Motoröl in Zylindern

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von sternfan, 17. November 2011.

  1. sternfan

    sternfan Aktives Mitglied

    709
    26. Juni 2005
    Hallo,
    habe meinen M130 überholen lassen und diese Woche habe ich den Motor zusammen gebaut und in einem Gestell laufen lassen. Folgende Arbeiten wurden u.A. durchgeführt : Motorblock geschliffen, neue Kolben mit Kolbenringen wurden eingebaut, der Zylinderkopf wurde komplett überholt, geplant, neue Ventilsitze, neue Kipphebel, neue Ventilführungen. Der Zylinderkopf wurde von einer Motorschleiferei zusammengebaut.Sie haben auch die Kolben eingebaut. Nachdem ich den Motor gestartet habe, musste ich feststellen, dass der Motor blaue Rauchwolken in den Auspuff blässt, also es wird Öl verbrannt. Mittlerweile ist der Motor ca. 3 Std. gelaufen ohne das es besser geworden wäre. Ich habe im eingebautem Zustand andere Ventilschaftsdichtungen verbaut- ohne Ergebnis. Nach dem Starten des Motors tut sich die ersten 2 Min. erstmal Nichts, dann fängt der Motor an zu qualmen. Die meiste Rauchentwicklung gibt es bei Drehzahländerung.Nach Demontage des Zylinderkopfes habe ich jede Menge Öl in allen 6 Zylindern vorgefunden.
    Die Zylinderwände sehen optimal aus. Habe heute den Zylinderkopf zu dem Motorinstandsetzer zurückgebracht, aber der kann keine Ursache finden. Ich sollte den Boschdienst anrufen der die ESP überholt hat, was ich dann auch getan habe. Der zuständige Boschmitarbeiter hat aber ausgeschlossen, dass das Öl von der ESP in die Zylinder befördert werden kann.
    Hat jemand eine Idee???
    paralell zu dem M130 habe ich auch einen M129 von meinem W111 aufgebaut. Der läuft einfach nur genial und macht keinerlei Probleme.
    Gruß
    Jürgen
     
  2. majus

    majus mag 60er Jahre Mercedes

    992
    22. Mai 2005
    Moin,

    sind denn die Kerzen naß oder normal, sehen alle gleich aus? Wenn ja, dann könnte es die Einlaßseite der Ventilschaftdichtingen sein (auch, wenn Du die schon erneuert hast), oder, hmmh, einfach mal gesponnen, also bitte nicht maulen, wenn ich einen Denkfehler mache: Ist evtl. das Überdruckventil im Ölkreislauf dicht, dadurch entsteht ein zu hoher Öldruck, das Öl landet auf diese Weise in den Brennräumen?

    Wären die Kerzen trocken, so könnte man schließen, daß das Öl auf der Auslaßseite der VSD in die Krümmer kommt.

    Ist die Kompression auf allen Zylindern gleich? (Wahrscheinlich, da Öl in allen Zylindern)

    Sind die richtigen Kolben- und Abstreifringe montiert?

    Sind es die richtigen Kopfschrauben (ich erinnere mich von meiner Motorüberholung, daß es auch welche gibt, die minimal zu lang sind, dann liegt der Kopf nicht richtig auf).

    Paßt der Kopf zum Block?

    Hat der Block einen Riß?

    Viele Grüße und viel Erfolg
    Marius
     
  3. Coup

    Coup W111C

    920
    25. März 2009
    Moin!

    Schön, dass der Instandsetzer dich an Bosch zur Überholung der ESP verwiesen hat. Das zeugt von großer Sachkenntnis. :luegner:

    Neben den von Majus gebrachten Hinweisen gibt es noch die Möglichkeit, dass die Ventilführungen ausgeschlagen sind. Hat ein Freund beim M129 und ca. 3l Ölverbrauch auf 1000km. Das ist dann mit einem Wechsel der VSD nicht getan.

    Gruß Kai
     
    aynds gefällt das.
  4. luftikuskh

    luftikuskh Aktives Mitglied

    342
    5. Juni 2011
    öl

    merkwürdige Geschichte,vor allem in allen 6 Zylindern. Schaftdichtungen
    glaub ich nicht daran.Habe bei meinem Motor bewusst keine drin und der
    zieht keine Wolken und der Ölverbrauch ist absolut gering, so 1/2l pro 1000
    Mercedes hatte schon damals massive Probleme mit dem Verzug der Zylinder,
    deshalb kame schon damals spezielle Mahle Kolben rein,die sich offensichtlich
    dem ungleichmäßigen Verzug anpassten. Weil der Motor sehr starken
    thermischen Belastungen ausgesetzt ist,hat man auch unterschiedliche
    Vedichtungen. Bei den heissesten Zylindern wurde die reduziert,um den
    häufigen Kolbenklemmern (typ. SL-Krankheit) entgegen zuwirken. Ich habe
    seshalb die Dichtung weggelassen um da noch obenrum etwas zusätzliche
    Schmierung zu haben. Kerzenbild OK CO2 ebenfalls
    Neben Kompressionsprobe würde ich zunächst mal im warmem Zustand das
    Diierenzdruckverfahren anwenden, da sieht bzw. hört man, wohin der Druck geht.
    Nebenbei bist du absolut sicher daß es reines ÖL ist oder doch ein wenig
    Frostschutz dabei ist
     
  5. luftikuskh

    luftikuskh Aktives Mitglied

    342
    5. Juni 2011
    öl

    noch ne Frage,da vergessen..... ist das ein Automatic ?
    da gabe es nämlich auch Schwierigkeiten, daß Fluid in den Ansaugtrakt gelangte
     
  6. Pagoden-Klaus

    Pagoden-Klaus Aktives Mitglied

    803
    7. März 2004
    Hallo Luftikus,
    sehr interessant.:confused:

    Gruß Klaus
     
  7. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    Keine Schaftdichtungen

    Hallo namenloser Luftikus,

    das weglassen der Schaftdichtungen muß doch folgen haben. Wenn die keinen Sinn machen würden wären
    sie doch nicht drin. Insoweit ist dann auch Dein geringer Ölverbrauch wirklich verwunderlich.

    Welches Fluid meinst Du das bei Automatik Fahrzeugen in den Ansaugtrakt gelangen kann? Von wo?
     
  8. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004
    Sprichst du hier jetzt von den Ventilschäften oder lässt du am Ende gar die Kopfdichtung weg, um "von oben" effizienzmaximiert zu schmieren? .....

    Wie Klaus schon bemerkte - interessant....

    :confused::confused::confused:
    Michael
     
  9. xenia41

    xenia41 Aktives Mitglied

    102
    10. Oktober 2008
    Hallo Jürgen,

    hast Du vieleicht ein paar Fotos von dem Motor in dem " Gestell " ?? Würde mich sehr intressieren , da ich es viel praktischer finde einen neuen Motor so zu testen...

    Gruß

    Thomas
     
  10. pagodeW113

    pagodeW113 Aktives Mitglied

    572
    2. September 2005
    Da staunt der Fachmann und der Laie wundert sich ......;)

     
  11. jaceklab

    jaceklab jaceklab

    70
    21. November 2004
    Bei mir wahren die Schaftdichtungen zu eng auf den Venlilen bei ersten lauf des Motors sind die von den führungen runter gedrückt worden dadurch hat er gequalmt und stank nach verbranten öl.
     
  12. luftikuskh

    luftikuskh Aktives Mitglied

    342
    5. Juni 2011
    Öl

    diese Gummischaftdichtungen verhindern nur, daß bei stark eingelaufenen
    Ventilführungen Öl in den Brennraum gelangt und dort,je nach Menge,
    zum Rauchen neigen. Außerdem geht bei höherem Ölanteil der CO2
    Wert nach oben ( kann man selbst testen, Kurbelgehäuseentlüftung nicht in den Ansaugtrakt leiten, da geht CO2 schon drastisch runter)
    .
    Das Automatic- Getriebe hat eine Memran-Unterdruckdose zur Steuerung
    der Schaltpunkte /neben anderen Werten /
    wnn dies Membran gerissen ist kommt Öl ins Ansaugrohr
     
  13. sternfan

    sternfan Aktives Mitglied

    709
    26. Juni 2005
    Hallo,
    Die Kerzen sind alle schwarz und nass. Kompression liegt auf 4 Zylindern bei 15 und bei den Zylindern 2 und 5 bei 14 bar. Es sind Mahle-Kolben verbaut (US-Version). Die hohe Kompression erkläre ich mir damit, dass das Öl die Kolben abdichtet. Ich habe 2 Überdruckventile : 1x bei der Ölpumpe(neu) 1 x im Block. Der Öldruck liegt bei 800 U/min bei 2,8 bar. Ventilführungen sind neu. Der Motorblock und Kopf wurden vor der Instandsetzung auf Risse geprüft. Das Kolbenspiel beträgt 0,03 mm
    Ich bin absolut ratlos und der Motorinstandsetzer auch.
    Gruß
    Jürgen
     
  14. sternfan

    sternfan Aktives Mitglied

    709
    26. Juni 2005
    hier noch paar Bilder..
     

    Anhänge:

  15. bernd achtermann

    bernd achtermann Aktives Mitglied

    47
    18. Januar 2009
    Schaftdichtung

    Moin,beim Triumpf Spitfire und den TR 4,5,und 6(um die ich mich auch kümmere) sind auch keine Schaftabdichtungen verbaut,ist auch keine Möglichkeit vorgesehen.Der Ölverbrauch liegt aber trotzdem im normalen Bereich,weil ganz einfach nur wenig Öl zum Kopf hochgefördert wird.Wenn aber beim SL ohne Schaftabdichtung kein erhöhter Ölverbrauch auftritt muss vermutet werden,dass die Ölversorgung nicht oK ist.Ich würde da mal schauen.
    Und zu deinem frisch überholten Motor-zieh doch mal den Entlüftungsschlauch bei laufenden Motor ab,wenn im Rythmus der Kolben Öldämpfe austreten ist klar dass die Kolbenringe pumpen,das Ringspiel im Kolben zu gross ist.Kann schon mal vorkommen.Reklamation an den Lieferanten.
    ohne schmierigen Gruss Bernd
     
  16. benzdoktor

    benzdoktor Aktives Mitglied

    690
    30. Mai 2006
    Ventilschaftabdichtungen

    Hallo sternfan,

    hast du die Ventilschaftabdichtungen bei Mercedes gekauft.......die Dinger taugen nichts.
    Waren die Einstellbolzen für das Ventilspiel demontiert?

    Gruss Lars
     
  17. majus

    majus mag 60er Jahre Mercedes

    992
    22. Mai 2005
    Moin,

    inwiefern taugen die denn nix? Ich habe diese bei meiner Motorüberholung verbaut (Teile ca. 2007 gekauft) und keine Probleme.

    Grüße
    Marius
     
  18. luftikuskh

    luftikuskh Aktives Mitglied

    342
    5. Juni 2011

    grundüberholter motor mit neuer Ölpumpe etc.
    fahre den so mittlerweile seit 10 Jahren
     
  19. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    Schaftdichtungen springen ab

    Hallo Marius,

    die Schaftdichtungen der Auslaßventile machen sich beim M127II fast unverzüglich selbstständig (2011).
    Das wird ja nicht immer so gewesen sein.
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. November 2011
  20. Bernd R.

    Bernd R. Aktives Mitglied

    287
    23. Juli 2008
    Kolbenringe

    Moin moin,

    ist es möglich, daß bei dem Einbau der Kolbenringe die Ringstöße nicht gegeneinander verdreht wurden?
    Dann hätte man eine prima "Ölpumpe" und eine hohe Kompression und wenn es auf allen Zylindern falsch gemacht wurde auch schwarze Kerzen und reichlich Rauch.


    Grüße

    Bernd
     
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen