Motor TemperaturFühler Neu - Montage am Block ?

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von AlexW113, 7. April 2025.

  1. AlexW113

    AlexW113 Aktives Mitglied

    166
    9. Juni 2022
    Hallo Zusammen,
    nachdem ich nach mehrfacher Demontage/Montage des Kombis nun auch nal mein Kapillarrohr abgerissen habe und eine Nachfertigung einbauen will, ist der Kupferkopf (noch?) zu breit - d.h. das Gewinde fasst nicht.
    Muss der ggf mit leichtem Druck "eingepresst" werden bevor die Mutter ansetzt ?

    s.a. Bild, der hellere ist der Neue (von AMS)

    Danke Euch! Grüsse, Alex
     

    Anhänge:

  2. Mark-RE

    Mark-RE Aktives Mitglied

    19. Juni 2018
    Hast du den Rost ausm Gehäuse gekratzt?
     
  3. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    Ist das der Thermozeitschalter No.32 den du da meinst?
    Die Beiden auf deinen Bildern sind mir unbekannt.

    upload_2025-4-7_23-29-44.jpeg
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. April 2025
  4. d.Hahn

    d.Hahn Aktives Mitglied Mitarbeiter Administrator

    20. November 2003
    Hallo Norbert,

    Alex spricht vom Temperaturfühler (der mit der Kapillarleitung) nicht vom Thermozeitschalter.

    vG Detlef
     
    lowin gefällt das.
  5. AlexW113

    AlexW113 Aktives Mitglied

    166
    9. Juni 2022

    Moin. Nee. Ich könnte mal Polieren.... der Neue ist aber etwas zu hoch wue es aussieht, ich kann den ersten Gewindegang nicht fassen...
     
  6. Mark-RE

    Mark-RE Aktives Mitglied

    19. Juni 2018
    Hast du den auch ins richtige Loch geschraubt? An einigen Thermostatgehäusen kann man ein Teil ins falsche Loch schrauben, das andere aber nicht und da gibts dann auch zwei Unterschiedliche Dichtformen, einmal mit Konus und einmal mit Dichtring...
     
  7. AlexW113

    AlexW113 Aktives Mitglied

    166
    9. Juni 2022
    :) :). Den Alten raus, den Neuen rein- da kann man eigentlich nichts falsch machen.

    Einziges Problem - man siehts am Bild- der Konus vom Neuen (sämtliche Nachfertigungen sind so) ist höher. Vermutlich fungiert der als Dichtung indem er gepresst wird (da sonst ja keine Dichtung verbaut wird) und sich dann anpasst.
    Ich werd mal mit dem Aufsatz und Nachdruck nachhelfen.
    Sobald das Gewinde dann greifen kann, drückt das dünne Kupfer in die Passung..

    Dachte nur, Ihr hattet das Problem auch schon nal...
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. April 2025
  8. MartinK

    MartinK schraubt hemdsärmelig

    19. Mai 2012
    Werde ich nie verstehen, dass wenn man schon eine Nachfertigung macht, dass man das nicht so herstellt, wie es war.....
     
  9. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    Hat das Gewinde am Sensor des Fernthermometers überhaupt eine Chance das Gewinde zu erreichen?
    Zumindest auf den Bild sieht Gehäuse und Gewinde doch etwas versetzt aus.
    upload_2025-4-8_11-0-8.jpeg .
    Den Originalen kann man einer neuen Kapillarleitung ausstatten lassen.
    Der passt dann wieder sicher.
     
  10. AlexW113

    AlexW113 Aktives Mitglied

    166
    9. Juni 2022
    Hallo Lowin, ja - die Überwurfmutter ist ja verschiebbar und Lose. Wie beim Original.

    Sobald der erste Gewindegang fasst, wirds den Konus reinpressen...es fehlen 2-3mm ...
    Ich habe AMS angeschrieben.

    p.s. wer repariert die Kapillarleitung ? AI-Motors etc ?
     
  11. AlexW113

    AlexW113 Aktives Mitglied

    166
    9. Juni 2022
    Lösung: als Info für die Gruppe:

    Es gibt lt AMS einen Adapter. Denn schicken die Kolegen mir nun zu....

    :)
     
  12. MartinK

    MartinK schraubt hemdsärmelig

    19. Mai 2012
    Der Fühler sollte vollkommen von Wasser umschlossen sein, dass er korrekt anzeigt. Und wie sieht das denn aus, wenn der Fühler so weit hochragt. Ganz ehrlich: ich würde das Repro-Instrument zurück schicken und das originale reparieren lassen. Intrumentenbauer machen das für übersichtliches Geld und man hat Ruhe.
     
    MB-doc, Memmo und lowin gefällt das.
  13. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    @ Alex = hast eine Unterhaltung
    Reparatur kostet ca. 235,- € inkl. Steuer

    upload_2025-4-8_13-34-2.png
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. April 2025
  14. AlexW113

    AlexW113 Aktives Mitglied

    166
    9. Juni 2022
    fyi, hier der Adapter...
     

    Anhänge:

  15. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    ….. recht geringe Eintauchtiefe.
     
    MB-doc gefällt das.
  16. d.Hahn

    d.Hahn Aktives Mitglied Mitarbeiter Administrator

    20. November 2003
    Hallo Alex, lass die Finger davon.
    Das wird nichts.

    vG
    Detlef
     
    MB-doc gefällt das.
  17. Mark-RE

    Mark-RE Aktives Mitglied

    19. Juni 2018
    '

    Das liegt wahrscheinlich daran, dass du noch keine Nachfertigungen gemacht hast. Dann kann man solche Sprüche reißen...
    Ich habe schon ein paar Serien durchgezogen...
     
  18. MartinK

    MartinK schraubt hemdsärmelig

    19. Mai 2012
    War klar, dass Du wieder alles besser weißt. Für meine nachgebauten Teile brauche ich keine Adapter, dass sie am Ende passen. Man macht Versuchsmuster und Revisionen bis es passt. Ich habe die letzen Monate das Vergnügen gehabt, an Nachfertigungen beteiligt gewesen zu sein und weiss wie das läuft. Keine Sorge. Wo ist das Problem, ein Versuchsträger der Hülse in diesen Knochen zu stopfen und zu schauen, ob die Überwurfmutter greift? Am Ende kostet Testen Geld und Zeit. Das Produkt wird dann durch die Kunden und deren Reklamation zu Ende entwickelt oder nicht, dann braucht man halt zusätzlich einen Adapter.
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. April 2025
  19. Mark-RE

    Mark-RE Aktives Mitglied

    19. Juni 2018
    Für deine nachgebauten nicht, aber du kannst selbst nicht alles nachbauen und in dem Moment wo du auf Drittfirmen angewiesen bist, da wird es doch erst interessant...
     
  20. MartinK

    MartinK schraubt hemdsärmelig

    19. Mai 2012
    Die Abnahme und Produktionsfreigabe erfolgt durch den Auftraggeber. Dann hat er nicht aufgepasst.
     
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen