Hallo, die Pagode hatte ja werkseitig nie eine Dämmmatte. Hat schon mal jemand eine Dämmung geklebt? Wenn ja, ist es wirklich so wie hier beschrieben das es leiser wird? https://www.ebay-kleinanzeigen.de/s...agode-motorhaubendaemmung/2031244885-223-2164 Beim Nachfolger 107er war sie serienmäßig
Geräuschdämmung mag sein. Auf jeden Fall wird es dadurch aber auch deutlich enger unter der Haube, was der Temperaturentwicklung ggf. abträglich ist. Würde mich nicht wundern, wenn das Teil zumindest teilweise fast auf der Zylinderkopfhaube aufliegt. Da man mit der Pagode in der Regel offen unterwegs ist, ist sie Frage, ob man von der erhofften Geräuschdämmung überhaupt allzuviel mitbekommt, während als negativer Effekt ein Temperaturstau unter der Haube produziert wird. Gruß Ulli
So etwas kommt alle paar Jahre wieder auf den Markt. Meine ablehnende Haltung wird hier quasi beschrieben: "Durch die Haubendämmung entwickeln sich spürbar weniger Nebengeräusche und es entsteht weniger Strahlungswärme aus dem Motorraum" Wo geht die Wärme hin? Sie bleibt, und ich vermute stark daß der Motorraum erheblich wärmer wird wie ohne die Isolierung. Ich bleibe oben ohne. Grüße norbert
Beim R107 hat man sicherlich die zusätzliche Geräuschminderung beriets im Design berücksichtigen können. Beim W113 dagegen gab es ja schon gleich zu Beginn große Probleme mit zuviel Wärme. Aus dem betagten Motor ist hat das Letzte herausgeholt worden. Da ich nicht allwissend bin, gibt das zu vorgeschriebene meine Überlegung wieder. Grüße norbert
Hallo Ulli, ich habe von einem der Vorbesitzer eine solche Dämmung unter die Haube bekommen. Es gibt keine Stauwärmeprobleme und ich würde auch nicht behaupten, dass der Schall gedämmt ist. Wozu solte man den kernigen Reihensechser heuzutage auch nicht sein Liedchen singen lassen. Wenn der Aufwand im Moment nicht zu groß wäre, würde ich die Dämmung also wieder entfernen. Da sie momentan aber auch nicht stört oder etwas in der Funktion hindert bleibt sie drin... Ungedämmte Grüße, Stefan
Also ich bin Pagoden gefahren in denen Leute mit hässlichen Dämmatten versucht haben, Geräusche zu reduzieren. Ich kenne das Thema auch aus späteren Modellen. Es ist eine Geräuschdämmung, auf die Wärme im Motorraum hat die wenig Einfluss, es ist allerdings eine Geräuschdämmung um die Fahrgeräusche zu reduzieren, im Innenraum beim Fahren, egal ob offen oder geschlossen, merkt man davon quasi nichts. Der Einzige Vorteil ist, dass der Klarlack auf der Motorhaube länger hält, wobei sich dass glaube ich bei den Fahrleistungen einer Pagode nicht auszahlen wird.
Hallo liebe Gemeinde, Was ich bedenklich finde , ist das Problem welches z.Bsp. mit IsoproQ Dämmung im Raum steht. Nach einem Telefonat mit Herrn Krecht , erwähnte dieser , das er schon von verzogenen Alutüren gehört hat. M.E. Wäre dann gerade die Motorhaube noch anfälliger. Ich denke Finger weg… Viele Grüße Mario
Ich hatte mal eine Dämmmatte montiert. Das Geräusch vom Motor wird damit schon gut gedämpft. Eine Temperaturerhöhung im Fahrbetrieb habe ich nicht festgestellt. Allerdings hat die Matte bei mir zu Startschwierigkeiten bei warmen Motor geführt, da sich der Ansaugkrümmer im Stand stark erwämt.