Neuer Gebläsemotor verraucht

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von DB W113, 29. September 2008.

  1. DB W113

    DB W113 Aktives Mitglied

    379
    12. August 2005
    Liebes Forum,
    im vergangenen Winter hatte ich meine Heizung / Lüftung saniert und dabei auch den defekten Gebläsemotor erneuert. Zum Einsatz kam ein Reproteil von Köllner
    SL Service zum Preis von € 498,- im Tausch. Funktionierte auch während des ganzen Sommers prima. Leider "verabschiedete" sich das Teil am Samstag mit einem kräftigen Rauchsignal, nachdem es ca. 15 Minuten auf mittlerer Geschwindigkeit gelaufen war. Hatte im ersten Schritt gehofft, daß es "nur" das ebenfalls erneuerte Poti war. Das funktioniert aber tadellos. Meine heutige Nachfrage bei Köllner ( da wurde ich bisher immer prompt und sehr zufriedenstellend beliefert ) ergab, daß ich wohl der einzige bisher bin, welcher derartige Probleme hat. Da ich eine derartige Auskunft auch von MB erhalten hatte, als damals mein W124, Bj. 1987 die Nockenwelle geschmissen hatte :mad:, bin ich etwas mißtrauischer geworden. Deshalb hier meine Frage, ob jemand aus dem Forum Erfahrungen mit diesem Gebläsemotor von Köllner gesammelt hat, denn der Gedanke auf den erneuten Austausch läßt mein Herz nicht gerade höher hüpfen :( ? Und was bringt mir ein erneuter Austausch, wenn das Teil nix taugt.

    Viele Grüße aus Hamburg

    Gunther
     
  2. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Hallo, Gunther,

    herzlichen Glückwunsch!

    Da du das Teil ja erst kürzlich erworben hast, ist das m. E. nach ein Gewährleistungsschaden. Allerdings liegt die Beweislast aufgrund der seit dem Kauf verstrichenen Zeitspanne bei dir...

    Vgl. auch hier:

    http://www.eastcomp.de/gewaehrleistung-garantie.htm

    Garantie? Unterschied Garantie Gewaehrleistung

    Es sollte eigentlich für Koellner kein Problem sein, ein derart offensichtlich fehlerhaftes Teil zurückzunehmen. Denn so richtig in Betrieb dürftest du die Heizung ja wohl erst jetzt bei den Temperaturen der letzten Tage genommen haben. Sonst hätte es wohl schon eher gequalmt. Und länger als 15 Minuten sollte sie eigentlich schon halten. Auch als Repro...

    Gruß

    Ulli
     
  3. DB W113

    DB W113 Aktives Mitglied

    379
    12. August 2005
    Moin Ulli,
    danke für die "Glückwünsche" und die wertvollen Hinweise.
    Irgendwie war das hinsichtlich Defekten und Reparaturen wirklich nicht mein Jahr. Egal, habe schon den Tappeziertisch im Keller aufgestellt, damit während der Reparatur alle Teile zwischengelagert werden können. Das Problem mit festsitzenden Schrauben werde ich wohl nicht haben :). Irgendwann bin ich dann wohl in der Lage, das Teil mit verbundenen Augen und in Rekordzeit auszutauschen :koenig:.
    Habe gerade meinen Pagodenkalender umgeschlagen und einen Blick auf Dein Prachtstück (gemeint ist natürlich die Pagode) geworfen, richtig ?

    Viele Grüße aus Hamburg
    Gunther
     
  4. d.Hahn

    d.Hahn Aktives Mitglied Mitarbeiter Administrator

    20. November 2003
    Hallo Gunther,

    seit einigen Monaten beschäftigt mich auch dieser Gebläsemotor. Deshalb meine Frage, bekommt man für die lächerliche Summe von 500Euro einen kompletten Motor incl. Gehäuse?
    Dann müßte zumindest sichergestellt sein das die Ursache für das Verrauchen des Motores nicht die Gleitlager rechts und links auf der Motorwelle sind. Diese sind in den meisten Fällen nach über 35 Jahren der Grund des Ausfalles des Motores.
    Wenn diese Gleitlager anfangen zu fressen kommt es zu einer erhöhten Stromaufnahme.
    Ich habe am Motor (ohne Anbauteile) Stromaufnahmen von 1,2 Ampere bis 4,8 Ampere gemessen, wobei sich die höhere Stromaufnahme direkt durch auswechseln der Lager reduzieren lies.
    Vor einiger Zeit gab es hier im Forum mal einen Bericht zum Umbau des Gebläsemotors von Gleitlager auf Rollenlager was aber nach meiner Meinung sehr kompliziert war.
    Ebenfalls wurde dort geschrieben das die Betriebsgeräusche des Gebläses durch den Einsatz der Rollenlager reduziert würden.
    Das kann ich nicht bestätigen. Rollenlager sind immer lauter als Gleitlager.
    Ich bin dabei einen Bausatz zu entwickeln (Prototyp steht) wobei die Lagerung einfach nur ausgetauscht wird. Die Stromaufnahme liegt bei diesem Bausatz bei 1.2Ampere und wird sogar noch etwas besser wenn der Motor länger läuft, einen 2 Stunden Test hat er schon hinter sich.
    Was mich allerdings noch stört sind die Betriebsgeräusche die liegen deutlich über dem eines guten Gebläses mit gleitgelagertem Motor.
    Hier suche ich noch die Ursache. Ich werde in den nächsten Wochen mal den Motor in sein Gebläsegehäuse einsetzten vielleicht werden die Motorgeräusche ja dann gedämpft.
    Sobald ich an dieser Stelle zu einem vernünftigem Ergebnis gekommen bin werde ich detailliert berichten.

    viele Grüße
    Detlef H.
     
  5. DB W113

    DB W113 Aktives Mitglied

    379
    12. August 2005
    Hallo Detlef,
    nach dem grottenschlechten Wetter in Hamburg und Umgebung während der letzten drei Tage, habe ich den Gebläsemotor ausgebaut und heute zu Koellner geschickt. Die Lager waren es wohl eher nicht, denn die Welle ließ sich leicht und ohne Geräusche drehen. Schau'n mer mal :confused:.
    Nun zu Deinen Fragen:
    - Für die Kohle bekommst Du einen komplett neuen Motor.
    - Die Anschlußbuchse wird von Koellner vom dem Tauschteil auf den neuen
    Motor "umgelötet".
    - Der neue Motor lief kräftig und sehr leise (war nur auf Stufe 2 hörbar).
    Habe aber leider keine Vergleichsmöglichkeit, da mein alter Motor nie
    funktioniert hat.

    Gerade eben habe ich eine sehr ausführliche Mail von Thomas Koellner erhalten, wo er aus meiner Sicht die Problematik des Gebläses auf den Punkt bringt. Da sind viele Aspekte drin, die bestimmt auch hilfreich für Dein Projekt sind. Schicke Dir gleich eine PN. Außerdem hat er mir eine faire Abwicklung meiner Reklamation angeboten. Bin momentan noch etwas unschlüssig, was ich tun werde.
    Ach ja, wenn Du testest berücksichtige bitte, daß der Motor nach meinem Verständnis bei voll aufgedrehter Heizung eventuell sehr warm wird. Aber das ist natürlich nur eine Vermutung.
    Bitte halte mich auf dem Laufenden.

    Viele Grüße aus Hamburg

    Gunther
     
  6. Pagodenschrauber

    Pagodenschrauber lebt schon fast hier

    14. Mai 2004
    Wäre allerdings nett, wenn wir alle die technischen Infos bekommen könnten. Wenn hier schon offen geschrieben wird...

    Gruss Chris
     
  7. DB W113

    DB W113 Aktives Mitglied

    379
    12. August 2005
    Hallo Chris,
    liebes Forum,
    ich möchte natürlich niemandem Informationen vorenthalten. Aber nicht jeder Schriftvekehr ist geeignet, ihn ungefiltert einfach in einem Forum zu publizieren.
    Auszugsweise hat Herrn Koellner folgendes geschrieben:

    "Wir haben in den vielen Jahren zahllose alte originale Ge-
    bläsemotoren von Kunden erhalten. Fast alle waren nicht
    altersbedingt ausgefallen, sondern durchgeschmort.
    Die Ursache für diese Auffälligkeit ist aber nicht, dass alle
    originalen Gebläsemotoren ab Werk mangelhaft oder falsch
    konstruiert waren, sondern die Besonderheit der werksmäßigen
    elektrischen Absicherung der Pagode, die bei einer an sich
    harmlosen Unregelmäßigkeit am Gebläse nicht die Sicherung
    herausspringen lässt, sondern weiterhin Strom an den Motor
    gibt. Infolge dessen verschmort der Motor.
    Ein Austausch gegen ein Neuteil führt dazu, dass das Gebläse
    zunächst wieder funktioniert, wie bei Ihnen.
    Aber sobald aus irgendeinem Grund eine el. Unregelmäßig-
    keit vorliegt (durch welchen Grund auch immer), passiert
    wieder das gleiche. Die Sicherung schützt den Motor nicht
    und er schmort durch, egal ob Originalteil oder anderer
    Motor."

    Wenn ich es recht erinnere, hatte ein Forumsmitglied (Hansen?) ein ganz ähnlich gelagertes Problem mit dem Gebläseschalter. Auch dieser ist "verraucht", ohne daß sich irgendeine Sicherung verabschiedet hatte. Somit ziehe ich mein persönliches Fazit, das Gebläse aufgrund der technischen Unzulänglichkeit unserer Pagoden in diesem Punkt nur noch dann kurzzeitig zu benutzen, wenn ich geschlossen fahre und eine Scheibe zu beschlagen droht. Alternativ müßte man sonst wohl kleine elektronische Helferlein installieren, was für mich aber mangels der geeigneten Kenntnisse auf diesem Gebiet ausscheidet.

    Viele Grüße aus Hamburg

    Gunther
     
  8. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    Das "Problem" ist in den Griff zu bekommen

    Das "Problem" ist doch in den Griff zu bekommen.
    Die max. Stromstärke ermitteln, und einen entsprechnden Schmelzeinsatz (vulgo Sicherung) in die Zuleitung der Betriebsspannung einfügen.
    Da auch schon ein Gebläsesteller "verraucht" ist, sollte der Schmelzeinsatz eben davor sein. Ich werde mir mal (zuhause) das Schaltbild
    genauer anschauen. Über ein Schmelzeinsatz läuft mit Sicherheit auch das Heizungsgebläse. Es wird nicht an die Stromstärke nicht angepasst sein, nehme ich an.
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Oktober 2008
  9. hansen

    hansen Aktives Mitglied

    289
    7. Februar 2005
    hansen hat bis jetzt noch keine Probleme mit dem Gebläsemotor.....toi toi toi!!!
    aber es weht nur ein lauwarmes Lüftchen:(....kein Vergleich zum W123.
    Wärmetauscher wird auch am "Abfluß" schön heiß, beide Klappen gehen gut, die Dichtung zur Motorstirnwand ist auch drin.....hat noch jemand Vorschläge?
    Ingo
     
  10. Wasserscheu230SL

    Wasserscheu230SL Aktives Mitglied

    425
    24. Oktober 2004
    Sicherung für Gebläsemotor

    Hallo,
    habe mir den Schaltplan 230SL gerade mal angeschaut, da bekommt das
    Gebläse von der Sicherung Nr. 6 seinen Strom und die ist mit 25 A abgesichert.
    Wenn da das Gebläse-wie von Detlef festgestellt-nur max. 4,8 A zieht,
    ist es klar das abrauchen kann ohne das die Sicherung anspricht.
    Nur ist an dieser Sicherung Nr. 6 auch noch das Startventil und der
    Magnet für Fettzug mit angeschlossen, die diese Stromstärke wohl brauchen,
    also einfach nur eine kleinere Sicherung einsetzen geht nicht.
    Man müsste da an der Sicherung Nr. 6 die Leitung zum Gebläse trennen
    und einen Sicherungshalter einschleifen, mit einer 5 A Sicherung bestücken
    und damit den Gebläsemotor schützen.
    In meinem Sicherungskasten wäre dafür auch noch ein freier Sicherungsplatz vorhanden,
    da könnte ich das Kabel einfach umklemmen und bräuchte nichts zerschneiden.

    Grüße Ralph
     
  11. Wasserscheu230SL

    Wasserscheu230SL Aktives Mitglied

    425
    24. Oktober 2004
    Hallo Ingo,
    hast Du die Mischluftklappen Stellung beachtet?
    Wenn die linke Klappe zu ist muss das
    Heizungsventil auf sein. Den Vierkant vom
    Ventilsteller kann man nämlich schnell verdreht aufsetzen.
    Das war nämlich mein Problem -siehe auch alten Thread unter
    "Heizungsventil"

    Grüße Ralph
     
  12. Pagodenschrauber

    Pagodenschrauber lebt schon fast hier

    14. Mai 2004
    Nochmal zum Thema dieses Threads:

    Das sind doch super Infos mit der Zusatzsicherung! Die sind doch für alle sehr nützlich.

    Gruss Chris
     
  13. friese

    friese Aktives Mitglied

    806
    11. Januar 2004
  14. joepagode

    joepagode vulgo "250sl"

    21. April 2004
    SERVUS FRIESE :):klatsch::bierkrug: ....Du hast uns gefehlt!
    Schön, dass Du wieder da bist :klatsch::) !!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!!! J:)E
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Oktober 2008
  15. hansen

    hansen Aktives Mitglied

    289
    7. Februar 2005
    Soo, nu häbb we datt!

    Danke Ulli, für Deine schöne Anleitung in der Wissensdatenbank.
    Hatte bei der Resto nicht gewußt, daß noch eine Schaumstofflage um den Wärmetauscher läuft, daß konnte jetzt nachgeholt werden...und schon wird´s deutlich wärmer in der Bude...
    Grüsse, Ingo.
     
  16. DB W113

    DB W113 Aktives Mitglied

    379
    12. August 2005
    Abschlußbericht

    Liebes Forum,
    danke für die vielen Tipps und Anregungen. Unter dem Strich stelle ich fest, daß mein Malheur doch wohl eher ein Einzelfall ist, obwohl die 25 A - Sicherung für dieses Teil ... der absolute Hammer:hammer: . Da hat ja meine Waschmaschine weniger. ( Ja, ja, die hat 220 V). Ich habe also alles am Wochenende wieder zusammengeschustert, ohne zusätzliche Sicherungsmaßnahmen. Herr Koellner
    hat übrigens den Motor anstandslos getauscht, der jetzt fast 600,- € kostet :hammer:
    Vielleicht denke ich ja unter diesem Aspekt doch noch mal über das Thema "Absicherung" nach.:confused:

    Viele Grüße aus Hamburg
    Gunther
     
  17. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Hallo, Gunther,

    die Qualität von Fachfirmen oder -händlern zeigt sich immer erst bei auftauchenden Problemen. Gratuliere Euch beiden. Dir zum kostenlosen und kulanten Ersatz und Fa. Köllner zu ihrem rundum kundenorientierten Verhalten. Find ich klasse. Eine bessere Werbung gibt´s eigentlich nicht....Dickes Lob!:klatsch:

    Gruß

    Ulli
     
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.