Neuer Thermozeitschalter für ca. 150 €

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von GINA, 4. September 2019.

  1. GINA

    GINA Aktives Mitglied

    103
    19. April 2017
    Bin bisher nur stiller Nutzer des Pagodentreffs. Dies ist mein erster Beitrag zum leidigen Thema "Thermozeitschalter".

    Ich besitze einen 280 SL Automatik - Amerikaausführung. Hier gibt es an der EP keinen "Fettzugmagneten" zur Startunterstützung sondern nur einen baugleichen Elektromagneten für die Schubabschaltung (mitsamt den zugehörigen Relais deaktiviert). Der Thermozeitschalter fehlte bei Auslieferung und war als Originalteil auch nicht zu beschaffen; kein Wunder - Thermozeitschalter werden in Gold aufgewogen. Hier im Forum will einer für ein Originalteil 750 € haben!

    Bosch Classic veranstaltet empfehlenswerte Schulungen über mechanische Benzineinspritzungen (300SL, Heckflosse, W113) und verkauft Nachbauten dieses Thermozeitschalters. Die Innereien bestehen nicht aus einem beheizbaren elektromechanischen Bimetall-Schalter sondern aus "Elektronikgedöns"; sieht man aber von außen nicht. Angesteuert wird hiermit das "Arbeitsrelais" des Kaltstartventils.

    Die technischen Daten lauten: Nennverzögerung bei -20°C => 12 s // Minimalverzögerung ab +35°C => 1s (entspricht der Funktion des "Sekundenrelais") // zwischen -20°C und +35°C verhält sich das Teil wie das Original (Aussage Bosch Classic) // Teilenummer F 026 T03 101. Benötigt wird noch ein moderner Stecker 1928402571 mit angelöteten Kabeln. Bei Beschaffung über einen seriösen Kfz- Teile-Händler liegen die Kosten bei ca. 150 €. Habe das Teil eingebaut - erstes Gewinde M14x1,5 am Zylinderkopf nach Spritzwand. Kaltstartventil wird einwandfrei angesteuert. Getestet mit Prüflampe und Stopuhr.

    Viele Grüße
    Jörg - Fahrer von Gina
     
    Zuletzt bearbeitet: 5. September 2019
    Cephyr, H.J. und WRe gefällt das.
  2. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    Hallo Jörg,
    danke für die Information.
    Allerdinge ist eine Beschreibung leider fehlerhaft. Das " Einsekundenrelais" macht nichts anderes als beim Anlegen der Betriebsspannung beim Zündvorgang ziemlich genau einer Sekunde seine beiden Kontakte zu schließen.
    Und das völlig unabhängig von irgend einer Temperatur oder sonstwas.
    Es arbeitet parallel und gleichzeitig mit dem durch den Thermozeitschalter je nach Temperatur angeregten
    oder eben nicht angeregtem Relais.
    Beim M130 Motor des 280SL war kein Einsekundenrelais mehr in der Serie vorhanden.
    Es konnte allerdings nach Vorgaben des WHB nachgerüstet werden wenn es notwendig war.
    Grüße
    norbert


    http://www.bosch-classic.com/de/int...halter/thermozeitschalter___mit_teaser_1.html
     
  3. Kutte

    Kutte 230 SL, Bj 1964, 332

    601
    13. August 2010
    Hallo Norbert,

    muss Dein parallel nicht (in Reihe), es arbeitet zwar parallel, aber geschaltet sind sie in Reihe,
    oder nicht.
     
  4. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    Lieber Karsten,
    sie sind elektrisch parallel geschaltet.
    Wären sie in ´Reihe´ geschaltet, dann hätte das Einsekundenrelais bei z.B. 30°Celsius
    keinerlei Wirkung.
    Es würde zwar schalten wie es soll, da aber der Thermozeitschaler bei 30°C ja geöffnet ist,
    würde kein Relais angeregt.
    Grüße.
    norbert
     
  5. GINA

    GINA Aktives Mitglied

    103
    19. April 2017
    Hallo Norbert,

    im Prinzip ja, aber .....

    während des Motorstarts (Motor wird durch Anlasser gedreht - läuft also nicht eigenständig) reicht die Einspritzmenge der EP zum erfolgreichender Anspringen des Motors nicht aus - das Kaltstartventil übernimmt den Löwenanteil der Kraftstoffversorgung. 1-Sekundenrelais und Thermozeitschalter unterbrechen das Kaltstartventil um ein "Absaufen" des Motors zu vermeiden.

    Der Temperaturzeitschalter unterbricht das Kaltstartventil im Temperaturbreich -20°C // +35°C nach 12s // 1s (abhängig von der Kühlwassertemperatur); über 35°C ist der Temperaturzeitschalter durch die Kühlwassertemperatur abgeschaltet.

    Das 1-Sekundenrelais unterbricht das Kaltstartventil im Temperaturbereich -20°C // +90°C für 1 s. Beide - Thermozeitschalter und 1-Sekundenrelais - arbeiten parallel, d.h. das Startverhalten des Motors wird zwischen -20°C//+35°C durch den Thermozeitschalter und zwischen +35°C//+90°C durch das 1-Sekundenrelais bestimmt (Das Arbeiten des Sekundenrelais im Temperaturbereich -20°C//+35°C wird vom Motor nicht wahrgenommen!!).

    Und genau das macht der "elektronische Thermozeitschalter" - beide Funktionen in einem Bauteil.

    Zum besseren Verständnis wäre für Dich der Entwicklungsverlauf der Starteinrichtungen diverser Baureihen mit mechanischer Benzineinspritzung. Beim 220 SE-b begann man mit 7 Bauteilen (2xArbeitsrelais, 1xThermoschalter, 1x1-Sekundenrelais, 1xKaltstartmagnet, 1xFettzugmagnet, 1x Thermozeitschalter) und endete bei einem System mit 5 Bauteilen (1xArbeitsrelais, 1x1-Sekundenrelais, 1xKaltstartmagnet, 1xFettzugmagnet, 1xThermozeitschalter). Dies Lösung wurde für die ersten W113 übernommen. Die letzten 280 SL hätten dann nur noch 3 Bauteile (1xArbeitsrelais, 1xKaltstartventil, 1xThermozeitschalter). Das Startsystem wurde als deutlich vereinfacht; und bei ca. 4000 Fahrzeugen pro Jahr war der Mehr Gewinn für die Firma nicht unerheblich.

    Viele Grüße
    Jörg-Fahrer von Gina
     
  6. Kutte

    Kutte 230 SL, Bj 1964, 332

    601
    13. August 2010
    Hallo Norbert,

    ich denke über 30°C soll kein Sprit (1 Sekunde) eingespritzt werden !
     
  7. GINA

    GINA Aktives Mitglied

    103
    19. April 2017
    Hallo Karsten,
    Warum? Beim Startvorgang dreht sich die Kurbelwelle mit 150 bis 250 1/min; entsprechend 3 bis 4 Kurbelwellenumdrehungen pro Sekunde (das sind 1,5 bis 2 mögliche Verbrennungsvorgänge pro Zylinder - 4 Takter !!). Die Einspritzmenge durch die Plunger der EP wird sehr klein sein; Fettzug und damit die Verstellung der Regelstange auf ca. 3fache Volllastmenge gibt es hier nicht. 1 Sekunde Kaltstartventil wird dann wohl ausreichen die Kurbelwelle auf Leerlaufdrehzahl zu puschen und die Plunger können die Arbeit übernehmen.

    Es ist halt schwierig, ein Einspritzsystem für Dieselmotoren benzintauglich zu machen.

    Viele Grüße
    Jörg-Fahrer von Gina
     
  8. citynails

    citynails Aktives Mitglied

    460
    5. März 2006
    Hallo Jörg,
    statt der ganzen Schaltungen, die Du hier beschreibst und viel Geld dafür ausgibst, kann das Kaltstartvertil aber auch über einen zusätzlich einzubauenden Druckknopfschalter, gemanagt werden, der das Kaltstartventil nur während des Anlassvorganges mit Strom versorgt (für die Dauer der Betätigung des Druckknopfes wird zusätzliches Benzin eingespritzt). Diese Schaltung kostet ca. 5 €uro und ist in einer halben Stunde montiert. Nie wieder Probleme beim Anlassen.
    Beiträge dazu sind hier im Forum zu finden oder ich schicke Dir den Plan, wenn Du mir eine PN sendest.
    VG Frank
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. September 2019
    1964 sl gefällt das.
  9. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    Hallo Jörg,
    der Thermozeitschalter (No32) oder ein Einsekundenrelais (No20/230SL nicht No 20 beim 280SL)
    unterbrechen nichts, sie steuern Kaltstartventil an.
    Grüße
    norbert
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. September 2019
  10. GINA

    GINA Aktives Mitglied

    103
    19. April 2017
    Hallo Norbert,
    tut mir leid, aber Du liegst vollständig falsch. Solange du den Anlasser bestätigst wird über die Klemme 50 das Kaltstartventilrelais betätigt; dieses schaltet, versorgt den Elektromagneten am Kaltstartventil mit Strom und das Kaltstartventil wird betätigt. Die Spule des Kaltstartventilrelais wird dabei über den geschlossenen Bimetallschalter des Thermozeitschalters geerdet. Gleichzeitig mit der Betätigung des Kaltstartventilrelais wird die Heizwicklung des Bimetallschalters mit Strom versorgt. Damit wird nach einer bestimmten Zeit (abhängig von der Kühlwassertemperatur) der Bimetallschalter geöffnet, die Spule des Kaltstartventilrelais wird stromlos und die Stromversorgung für den Elektromagneten am Kaltstartventil wird unterbrochen. Kraftstoffeindüsung ist beendet. Auf die gleiche Art funktioniert das 1-Sekundenrelais. Beide Bauteile sind "Öffner"!!

    Hallo Frank,
    die einfachste Lösung ist nicht ein zusätzlicher Schalter, sondern man lässt den Thermozeitschalter weg. Es besteht dann aber die Gefahr, daß der Motor "absäuft". Wenn ich mir das Ersatzteilpreisniveau bei einer Pagode ansehe, finde ich 150 € für angemessen.

    Ich denke, beiliegende Schaltpläne / Prinzipskizzen dürften noch wichtig sein. Ansonsten empfehle ich noch den elektrischen Schaltplan der Pagode.

    Viele Grüße
    Jörg-Fahrer von Gina
     

    Anhänge:

  11. citynails

    citynails Aktives Mitglied

    460
    5. März 2006
    Hallo Jörg,
    das mit dem "Absaufen" mußt Du mir erklären - ich denke Du hast das Prinzip nicht verstanden, es wird nur so lange zusätzlich eingespritzt, wie der Druckknopf gedrückt wird. Meine Pagode springt dadurch immer super und schnell an und ist noch nicht ein einziges mal abgesoffen, denn wenn der Motor anspringt läßt du den Druckknopf los oder den Zündschlüssel und schon ist der Kreis stromlos! Mein System ist narren- und auch ausfallsicher.
    150 €uro kannst Du ja investieren, bei mir funktioniert das mit 5 €uro :tanzen::tanzen::tanzen:
    VG Frank
     
    1964 sl und Memmo gefällt das.
  12. luftikuskh

    luftikuskh Aktives Mitglied

    334
    5. Juni 2011
    Merkwürdig,wenn ich die Postings hier sehe gewinne ich den Eindruck,daß jeder 2. Startprobleme
    hat. Ich selbst kenne alle Serien der Pagode mit km- Leistungen von 100 000km.
    Anspringschwierigkeiten sind mir unbekannt,einerlei ob warm oder kalt.
    Kommt das vielleicht woanders her
     
  13. GINA

    GINA Aktives Mitglied

    103
    19. April 2017
    Guten Morgen Frank,
    ein kleines Beispiel => bei einer Kühlwassertemperatur von 15°C beträgt die Schaltzeit des Thermozeitschalters ca. 5 s. Das Kaltstartventil wird parallel zum Anlassers betätigt und versorgt den Motor mit Kraftstoff. Springt der Motor innerhalb dieser 5 s an, läßt Du ja den Zündschlüssel los und alles ist gut. Wenn Du aber länger als 5 s "orgelst" unterbricht der Thermozeitschalter das Kaltstartventil und verhindert ein "Absaufen".

    Wenn also alle Motorsysteme in Ordnung sind, wird der Thermozeitschalter nicht benötigt; Gleiches gilt für den "Choke-Knopf". Und wenn der Thermozeitschalter nicht eingreifen muß hat man auch keine Start Probleme (verstanden Luftikus?).

    Noch einen schönen Tag.

    Jörg-Fahrer von Tina
     
    statti-r90, coca-light und lowin gefällt das.
  14. citynails

    citynails Aktives Mitglied

    460
    5. März 2006
    Hallo Jörg,
    Du hast das System mit dem Druckknopf wirklich nicht verstanden. Die Schaltung mit dem Druckknopf ist flexibel, Du bestimmst ob überhaupt und wie lange Du Kraftstoff dazugibst. Der Druckknopf bekommt auch nur Strom, wenn der Anlasser betätigt wird (also parallel). Mein Motor springt in der Regel schon beim 2.ten Drehen an, das sind dann nicht einmal 5 Sekunden. Weißt Du, die einfachen Lösungen sind immer besser (und auch weniger Störanfällig) als Dein komplizierter Kram.
    VG Frank
     
    1964 sl gefällt das.
  15. luftikuskh

    luftikuskh Aktives Mitglied

    334
    5. Juni 2011
    zu Jörg, wenn es zu Startschwierigkeiten bei normalen Temperaturen kam haben die
    Werksniederlassungen grundsätzlich erst einmal den Einzug- Startmagnet an der ESP
    erneuert,da dieser sich mit der Zeit trotz Wellenabdichtung mit Öl füllt und damit den Hub auf die Regelstange veränderte. Man kann den natürlich ausbauen und mal hinstellen, bis über längere
    Zeit sich das Gehäuse leert. Alternativ kann man vorne die schwarze Kappe entfernen,eine
    Schraube in die Bohrung der Regelstange einschrauben und diese bei einem Teststart in Richtung reich manuell ziehen uns sehen was passiert. Der Kopf des Magneten ist nämlich einstellbar-
    Der Normale Hub berträgt normalerweise aus der Nullstellung 15-16mm
     
  16. GINA

    GINA Aktives Mitglied

    103
    19. April 2017
    wie schon erwähnt habe ich eine Amerikaausführung - ohne den Fettzugmagneten. Mercedes hat dieses Bauteil später generell weggelassen und dafür dem Kaltstartventil einen größeren Durchfluß spendiert. Wie gesagt, das Kaltstartsystem besteht jetzt nur noch aus 3 Bauelementen - Arbeitsrelais, Kaltstartventil mit Elektromagnet und Thermozeitschalter.

    Mit meinem Beitrag möchte ich nicht als Besserwisser dastehen; ich möchte nur zeigen, saß der nicht mehr lieferbare "Bimetall"- Thermozeitschalter durch eine modernere Version ersetzt werden kann. Und in diesem Forum gab es genügend Mitglieder die so etwas gesucht haben.
    Natürlich kann man wie Frank auch "beidhändig" starten - eine Hand für die Betätigung des Kaltstartvuentils und eine für den Zündschlüssel. Bei Gina möchte ich das aber nicht.

    Viele Grüße
    Jörg - Fahrer von Gina
     
  17. Oldronny

    Oldronny Aktives Mitglied

    58
    31. Mai 2018
    Hallo,

    das Thema passt gerade. Habe einen neuen rumliegen, da ich den in meinen heißen Gefilden nicht benötige.
    Er war eingebaut um zu testen. Um eben sicher zugehen das er öffnet und er tut es! Genauso ausgebaut getestet mit Temperatursensor.
    Also: Neuteil - war eingebaut um zu testen! Möchte mich nur absichern vor etwaigen Diskussionen, ob es sich nun um ein Gebrauchtteil, oder ein Neuteil handelt.

    Gruß Ron aus Bangkok
    [​IMG]
     
  18. citynails

    citynails Aktives Mitglied

    460
    5. März 2006
    Hallo Jörg,
    wenn es meine GINA wäre, würde ich die gerne mit 2 Händen "anmachen" . :bierkrug:

    VG Frank
     
    Memmo und Cephyr gefällt das.
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.