Neues Mitglied

Discussion in 'die Mercedes Benz „Pagode“' started by Sead, Apr 13, 2016.

  1. Sead

    Sead Aktives Mitglied

    923
    Feb 16, 2016
    Hochmotiviert gings dem Träger über Pedalboden an den Kragen:hammer:

    Erste Sitzprobe
     

    Attached Files:

  2. Sead

    Sead Aktives Mitglied

    923
    Feb 16, 2016
    Das übliche Prozedere...
     

    Attached Files:

    Last edited: Nov 21, 2016
  3. Sead

    Sead Aktives Mitglied

    923
    Feb 16, 2016
    Feierabend.

    Boden wieder nicht sauber gekehrt, dank aber optimaler Ausrichtung der Fotokamera nicht sichtbar auf Fotos :doh:
     

    Attached Files:

  4. Neupagodi

    Neupagodi Mitglied

    21
    Nov 16, 2016
    Echt super Arbeit. Macht richtig Spass beim Zuschauen. Ist Karosseriebau vom feinsten.
    Bastelst Du den Wagen in Sarajevo zusammen oder hier in Deutschland?

    Hoffentlich kommen bald weitere Bilder, da kriegt man ja sogar als Laie Lust mal mitzuschrauben :D
     
  5. Sead

    Sead Aktives Mitglied

    923
    Feb 16, 2016
    N`Abend,

    ne, hier unten in Sarajevo findet das Fest statt :) :bierkrug:
     
    goldhamme_rulez likes this.
  6. Neupagodi

    Neupagodi Mitglied

    21
    Nov 16, 2016
    Habe ich mir fast gedacht. Hier muss man langsam aufpassen, dass nicht einer von den Grünfröschen vorbeikommt um einem das Schleifen wegen des Feinstaubs zu verbieten.

    Hoffentlich geht es bald weiter, bin gespannt was noch so alles kommt.

    Darf man den Wert erfragen wieviel die Pagode gekostet hat?
     
  7. Sead

    Sead Aktives Mitglied

    923
    Feb 16, 2016
    Nun gerade noch "kaufbar" für mich :) Hoffe noch immer auf Lottogewinn für komplette Fertigstellung :)

    mfg
     
  8. Sead

    Sead Aktives Mitglied

    923
    Feb 16, 2016
    Die Längsträgerendspitzen waren an der Reihe. Die entsprechenden Reparaturhälften hatte ich bereits früher angefertigt.
     

    Attached Files:

  9. Sead

    Sead Aktives Mitglied

    923
    Feb 16, 2016
    Innen natürlich nach dem Schweißen mit Epoxy auslackiert.
     

    Attached Files:

  10. Sead

    Sead Aktives Mitglied

    923
    Feb 16, 2016
    Die kleinen Baustellen kosten viel Zeit... vor dem Einsetzen des vorderen Querträgers muss diese aber auch geschlossen werden..
    MB-Fachausdruck "Leitblech, rechts vorne".
     

    Attached Files:

  11. Sead

    Sead Aktives Mitglied

    923
    Feb 16, 2016
    vorderer Querträger, hintere Schale. Eingesetzt, vermessen, verschweißt und nochmals auslackiert.
     

    Attached Files:

  12. Sead

    Sead Aktives Mitglied

    923
    Feb 16, 2016
    vordere Schale fürs Anschweißen entspr. vorbereitet.
    Saubere Arbeit mit Schweißpunktzange.

    Vergleich mit dem alten Querträger, bei dem innen blankes Blech war. Teilweise noch natürlich :)
     

    Attached Files:

  13. Neupagodi

    Neupagodi Mitglied

    21
    Nov 16, 2016
    Einfach ein Genuss bei diesem Werk zuzusehen. Dabei sitze ich auch noch in einer warmen
    Bude und kann Cafe dabei drinken. Hände mach ich mir auch nicht schmutzig :)

    Also ich bin begeistert.
     
  14. Kutte

    Kutte 230 SL, Bj 1964, 332

    630
    Aug 13, 2010
    Hi,

    Erinnerungen werden wieder wach gerückelt. :hammer:
     
  15. Sead

    Sead Aktives Mitglied

    923
    Feb 16, 2016
    Hallo,

    @ Karsten, deine Dokumentation war bzw. ist eine Pflichtlektüre für mich ;)

    Weiter gings mit dem Verschließen von hinteren Längsträgern.

    Schablonen machen, aufs Blech übertragen, ausschneiden, Innenseite auslackieren. Anschließend verschweißen.

    Innen noch ein mal alles auslackieren.
     

    Attached Files:

  16. Sead

    Sead Aktives Mitglied

    923
    Feb 16, 2016
    Mein Vorhaben war, den mittleren Teils aus einem Stück zu verschließen. Mehrere kleine Blechstücke einzuschweißen wäre einfacher gewesen.

    Also Schablone machen und Blech ausschneiden. Lackieren (mehrere Schichten) und einen Tag trocknen lassen.
     

    Attached Files:

  17. Sead

    Sead Aktives Mitglied

    923
    Feb 16, 2016
    Derweil muss man den Längsträger zuerst hinten verschließen, weil die Reparaturbleche auch innen im Träger eingeschweißt werden.

    Die Teile habe ich selbst angefertigt. Einmal links, einmal rechts.
     

    Attached Files:

  18. Sead

    Sead Aktives Mitglied

    923
    Feb 16, 2016
    Ein Tag wird geopfert, um das schwierigste Teilstück zu verschweißen.

    Passt wunderbar.

    Rechte Seite ist noch beim trocknen...
     

    Attached Files:

  19. Sead

    Sead Aktives Mitglied

    923
    Feb 16, 2016
    Dann mal die innere Hälfte des hinteren Querträgers eingesetzt und auch den Tank als zus. Kontrollmaßnahme verschraubt. Passt alles.
     

    Attached Files:

    goldhamme_rulez likes this.
  20. Sead

    Sead Aktives Mitglied

    923
    Feb 16, 2016
    Die beiden Hälften miteinander "verpunktet".

    Macht sich gut am Heck :banane:
     

    Attached Files:

Tags:
Müller Classic Motors
  1. This site uses cookies to help personalise content, tailor your experience and to keep you logged in if you register.
    By continuing to use this site, you are consenting to our use of cookies.