Nullstellung Regelstange ESP

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von aleha, 4. Oktober 2013.

  1. aleha

    aleha Aktives Mitglied

    185
    31. Dezember 2012
    Grüß' Euch,

    ich hatte bereits vor einiger Zeit von meinem schlechten (zu fett) Leerlauf berichtet. Nach viel Kleinarbeit und einigen US-Überraschungen (ich hatte mich z.B. immer gewundert, warum die Kühlwassertemperatur bei einer längeren Bergabfahrt so dramatisch abfällt, unter 60°C; dann habe ich gesehen, daß die amerikanischen Freunde einfach das kleine Kugelventil im Thermostat mit 8 mm ausgebohrt hatten) bin ich die Saison rund 6000 km störungsfrei gefahren.

    Aber der Leerlauf ist noch immer ein Problem: er liegt jetzt zwischen knapp 600 und 950 Umin. Das Problem ist, daß er mal bei 600 und beim nächsten Ampelhalt bei 950 liegt. CO-Einstellungen wird so zum Glücksspiel, liegt aber bei rund 3.5.

    Ich habe jetzt nochmals die Regelstange der ESP angeschaut. Sie hat um die Nullstellung ein Spiel von vielleicht 0.5 bis 1 mm. D.h. ich kann sie im Leerlauf "ohne" Kraftaufwand um diesen Weg hin und her bewegen. Mache ich das, ändert sich die Drehzahl entsprechend. In anderen Worten, der Leerlauf ist reines Glückspiel, an welcher Stellung im Nullpunkt die Regelstange gerade zu liegen kommt. Insgesamt ist die Regelstange sehr leichtgängig.

    Meine Frage an die Experten ist nun: Darf die Regelstange der ESP in der Nullstellung ein solches Spiel (oder besser: einen so undefinierten Nullpunkt) haben?

    Ach so, 280 SL, Schalter, US, alles andere wie Regulierwelle eingestellt, Zündung, Ventile, ... Nebenbei, eine Reinigung des Luftschraubengehäuses bei Leerlaufproblemen hilft ungemein, zumindest bei mir war es innen vollkommen verkokt).

    Ich freue mich auf Antworten.

    Gruß Hans
     
  2. schlüssellos

    schlüssellos Aktives Mitglied

    4. Februar 2009
    Hallo Hans,

    Guter Tip, aber ich weiss nicht so genau, was Du meinst:

    Das Gehäuse derDrosselklappe?

    Gruß, Felix
     
  3. Pagodenschrauber

    Pagodenschrauber lebt schon fast hier

    14. Mai 2004
    Ich denke, er meint das Gehäuse der Zusatzluftschraube an der Ansaugbrücke.

    Gruss Chris
     
  4. aleha

    aleha Aktives Mitglied

    185
    31. Dezember 2012
    Grüß' Euch,

    ja, ich meinte das Gehäuse, in dem die Leerlaufluftschraube sitzt und das an die Ansaugbrücke vorne geschraubt ist. Bei mir zumindest war es innnen so dicht, daß die Hohlschraube quasi vollkommen in Kohlenstoffartiges Material eingebettet war.

    Zur Frage nach der Nullstellung der Regelstange noch keine Idee?

    Danke und Gruß Hans
     
  5. majus

    majus mag 60er Jahre Mercedes

    992
    22. Mai 2005
    Moin Hans,

    nur, um ganz sicher zu gehen: Du meinst die Regelstange im Innern der ESP, nicht das Reguliergestänge, richtig? Die beiden werden nämlich gerne verwechselt.
    Einspritzung_2

    Wenn ja, dann solltest Du mal Klaus Falke anrufen, der kann Dir dazu sicherlich gute Auskunft geben.

    Ich meine, daß die Regelstange immer am gleichen Punkt zum Stehen kommen soll. Wenn da Spiel ist, ist das meiner Meinung nach falsch.

    Grüße
    Marius
     
  6. aleha

    aleha Aktives Mitglied

    185
    31. Dezember 2012
    Grüß' Dich Majus,

    ja, ich meine die Regelstange der ESP, nicht die Regulierwelle.

    Wie ist denn bei Dir der Leerlauf? Stabil, oder ändert er sich z.B. bei scharfer Fahrt im Vergleich zu einem längeren Teillaststück oder gar bergab? Immer gleiche Leerlaufdrehzahl?

    Ach, noch etwas, hast Du das 79°C oder 87/86°C Thermostat verbaut?

    Gruß Hans
     
  7. Uli aus S

    Uli aus S Aktives Mitglied

    28. April 2004
    Bei mir hat die Regelstange kein Spiel und der Leerlauf ist immer gleich - von minimalsten, kaum spürbaren Aussetzern im Leerlauf abgesehen.

    Gruß

    Uli aus S
     
  8. majus

    majus mag 60er Jahre Mercedes

    992
    22. Mai 2005
    Moin,

    Leerlauf ist bei mir stabil. Ich meine einen 78er zu haben, kann es aber nicht beschwören.

    Ich würde wirklich mal mit Klaus telefonieren.

    Grüße
    Marius
     
  9. Robert Nolte

    Robert Nolte Robert Nolte

    241
    25. Januar 2005
    Hallo Hans.
    es wird manchmal versucht am Anschlag der Einspritzpumpe die Leerlaufdrehzahl
    höher zu stellen.
    Wenn das fälschlicherweise passiert ist,stimmen alle folgenden Regulierungen
    am Gestänge nicht mehr.
    Wenn das bei Dir der Fall ist,so muß man den Leerlafanschlag an der Einspritzpumpe neu einmessen,
    Dazu gibt es eine Prüfplatte die an das Einspritzpumpengehäuse hinten angeschraubt wird und von dort aus wird auf die Achse und auf den Kugelkopf
    des Anschlags gemessen.
    Damit hat man Nullpunkt und schraubt den Anschlag entsprechend fest.
    Ab da geht es dann weiter mit den anderen Gestängen.
    Gruß Robert:autofahrer:
     
  10. 450sl

    450sl Mitglied

    10
    26. Januar 2011
    Hallo Robert,

    Habe versucht, diese Prüfplatte in der dicken blauen Buch zu finden ,leider ohne erfolg.

    Hatten Sie vielleicht ein bild oder zeichnung , dann können wir wenigstens Motoren vergleichen.......

    Oder besser noch, weitere data/distanzen wie das alles zusammen passt ?

    Grusse aus die Niederlande
    Mark
     
  11. aleha

    aleha Aktives Mitglied

    185
    31. Dezember 2012
    Grüss Euch

    Danke für die Antworten.
    Robert: eine vermasste Zeichnung der Prüfplatte wäre super. Ich bin nicht ganz sicher, ob ich bei meinem festgestellten Spiel zu pingelig bin. Nichtsdestotrotz habe ich diese unterschiedlichen Leerlauf.

    Weiteres überprüfen muss aber warten, da jetzt die elektrische Benzinpumpe eine Revision mag - und der Tank wohl auch verschlammt ist.

    Gruss Hans
     
  12. shlomo

    shlomo Aktives Mitglied

    230
    22. August 2007
    Hallo,

    ich mache morgen mit Robert ein Foto - sind dann sowieso mit der Prüfplatte zu Gange :bierkrug:

    bis dann
    Knut
     
  13. shlomo

    shlomo Aktives Mitglied

    230
    22. August 2007
    So,

    wie versprochen die Bilder zur Prüfplatte und zur Vorgehensweise um die "Nullstellung" einzumessen.
    Bild 1 zeigt die montierte Prüfplatte an der Einspritzpumpe. Auf Bild 2 dann Messung 1 auf die Welle des Hebels und Bild 3 mit der Messung 2 auf den Kugelkopf. Wert aus Messung 1 abzüglich Wert aus Messung 2 muss dann in einem dem entsprechenden Prüfblatt zu entnehmenden Wertebereich liegen, somit befinden wir uns uns in Nulllage und entsprechend stimmt dann auch die Zuordnung des gesamten Reguliergestänges, sofern der Rest entsprechend exakt eingestellt ist.

    Zu beachten:
    Diese beschriebene Vorgehensweise gilt für Pumpen ab R18. Für die R11 Pumpe z.B. beim 230Sl ist der Hebel auf der Welle geklemmt mittels Schraube! Wenn hier die Schraube gelöst wurde und somit die Nullstellung nicht mehr gegeben ist, kommt das Werkzeug aus Bild 4 zum tragen - nicht eine Prüfplatte! Ist aber ein anderes Kapitel....
    Als letztes Foto noch die Prüfplatte für Pumpen ab R18 mit Bemaßung.

    beste Grüße
    Knut
     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: 8. Oktober 2013
  14. aleha

    aleha Aktives Mitglied

    185
    31. Dezember 2012
    Grüß' Dich Knut,

    vielen Dank für die gute Info inkl. vermaßter Skizze. Du schreibst "muss dann in einem dem entsprechenden Prüfblatt zu entnehmenden Wertebereich liegen". Hast Du noch das entsprechende Prüfblatt bzw. den erlaubten Wertebereich?

    Wäre Klasse. Vielen Dank und schöne Grüße

    Hans
     
  15. shlomo

    shlomo Aktives Mitglied

    230
    22. August 2007
    Hallo Hans,

    schick mir doch bitte eine Nachricht mit der genauen Bezeichnung der bei dir verbauten Pumpe. Die Maße variieren von Pumpentyp zu Pumpentyp, da will ich sicher gehen, dir das richtige Maß zu nennen!

    Grüße
     
  16. aleha

    aleha Aktives Mitglied

    185
    31. Dezember 2012
    Grüss Dich Knut

    Ausgesprochen freundlich. Hier mein Pumpentyp: PES 6 KL 70 B 120 R 20 Y
    Schon mal herzlichen Dank.

    Gruss Hans
     
  17. shlomo

    shlomo Aktives Mitglied

    230
    22. August 2007
    Hallo Hans,

    sorry für die späte Antwort!

    Wertebereich für deine Pumpe:

    31,5mm +/- 0,2mm.

    Hoffe das hilft.

    beste Grüße
    Knut
     
  18. aleha

    aleha Aktives Mitglied

    185
    31. Dezember 2012
    Grüß' Dich Knut,

    sehr sehr freundlich, vielen Dank. Werde mich dann mal daran machen, die Prüfplatte herzustellen und dann zu messen.

    Schöne Grüße

    Hans
     
  19. shlomo

    shlomo Aktives Mitglied

    230
    22. August 2007
    Hallo,

    aus gegebenen Anlass nochmal der Hinweis in Sachen Leerlaufanschlag/Pumpenhebel bei R11-Pumpen.
    Wie einige Antworten zuvor von mir angemerkt, ist der Hebel hier auf der Welle geklemmt und die Position des Hebels auf der Welle bestimmt auch die Zuordnung zum Raumnocken. Wird der Hebel gelöst, ist eine korrekte Wiedermontage ohne Spezialwerkzeug und Öffnen der Pumpe nicht möglich.
    Im konkreten Fall sollte der Pumpenhebel gelb verzinkt werden und wurde von der Welle gelöst. Zwar wurde bemerkt, dass die Welle sich an andere Position drehte - trotzdem wurde wieder montiert und der Motor leider auch noch in Betrieb benommen. Ergebnis ist auf den Bilder ganz gut zu sehen.

    Grüße
    Knut
     

    Anhänge:

  20. meisternle

    meisternle Aktives Mitglied

    319
    17. Februar 2011
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen