Oelwechsel an der ESP

Discussion in 'Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk' started by Axel G., Jun 13, 2008.

  1. M127II

    M127II M127II

    Apr 21, 2007
    Hallo,

    die originale 230er wartungspflichtige Wasserpumpe hat zwei Schrauben. Eine oben (SW 14) mit einer kleinen Entlütungsbohrung und eine kleine seitlich links. Bis zu diesem Schraubenloch soll die WaPu mit Öl aufgefüllt sein. Kommt man in eingebautem Zustand nur sehr schlecht dran.
    Wann (und original "ob je") auf wartungsfreie WaPu umgestellt wurde weiss ich (gerade) nicht.:confused:

    Achim
     
  2. Hein

    Hein Aktives Mitglied

    91
    May 23, 2008
    WaPu

    Nabbend
    Dann wird meine wohl wartungsfrei sein.
    Da sind nur die normalen Befestigungsschrauben zu sehen.
    Die habe ich auch erst vor kurzem ersetzt.

    Dank Dir für die INFO!

    Wünsche einen schönen Abend

    Gruß Hein
     
  3. Hein

    Hein Aktives Mitglied

    91
    May 23, 2008
    Ölwechsel ESP

    Hallo

    Möchte das Thema Ölwechsel an der ESP nochmal aufgreifen.
    Habe ihn heute durchgeführt und festgestell das man am Aussehen des Öls am Meßstab, keine Rückschlüsse auf die Qualität machen kann!!
    Ausserdem habe ich ein vielfaches an Flüssigkeit abgesaugt, was normal an Füllmenge vorhanden sein muß!

    Also,alle nochmal nachschauen ob bei Euch alles i.O. ist?!

    Die Frage, die immer noch nicht geklärt ist ist diese, wird der Füllstand jetzt mit ein-oder ausgeschraubten Meßstab geprüft?

    Schraubergrüße vom Hein
     
  4. Pagodenschrauber

    Pagodenschrauber lebt schon fast hier

    May 14, 2004
    Mit ausgeschraubtem Peilstab wird gemessen. Der Stab wird nur lose auf das Gewinde gesetzt zum messen. (wurde das nicht schon von Ulli beantwortet?)

    Wenn ein Vielfaches der Menge drin war, dann ist entweder mal viel zu viel eingefüllt worden oder es befindet sich jede Menge Leckbenzin im Öl.

    Gruss Chris
     
  5. Hein

    Hein Aktives Mitglied

    91
    May 23, 2008
    Esp

    Nabbend Chris

    Ja hat er, aber ich war verunsichert da mehr Mitglieder die eingeschraubte Variante bevorzugten als die ausgeschraubte.
    Ich habe es jetzt auch ausgeschraubt gemessen.
    Alles i.o.!

    Welche Aufgabe hat eigentlich die gerändelte, federgelagerte Schraube unter dem Meßstab?

    Gruß Hein
     
  6. Möppel

    Möppel Aktives Mitglied

    Jun 3, 2005
    Hallo Hein,

    diese Schraube ist für die Gemischanreicherung. Weiter rein = fetter, weiter raus = magerer. Aber immer nur bei abgeschaltetem Motor. Sonst zerstörst du unweigerlich die Einspritzpumpe. Und dann :2cent::2cent::2cent::2cent::2cent::arschkarte:

    Gruß
    Jan
     
  7. Pagodenschrauber

    Pagodenschrauber lebt schon fast hier

    May 14, 2004
    Das ist die CO-Schraube. Damit kannst Du BEI STEHENDEM MOTOR (Achtung, bei laufendem Motor niemals reindrücken, sonst ESP kaputt!!!) die Einspritzmenge des Standgases einstellen (Rasten nach rechts = fetter, nach links = magerer).

    Schau mal in die Wissensdatenbank, unter Einstellung des Reguliergestänges.

    UPS Jan, da haben wir uns überschnitten

    Gruss Chris
     
  8. Möppel

    Möppel Aktives Mitglied

    Jun 3, 2005
    Oh, da war Chris mal wieder schneller. :)
     
  9. Hein

    Hein Aktives Mitglied

    91
    May 23, 2008
    Esp

    Ihr seid nicht zu bezahlen !!!!

    Einfach klasse hier zu sein .

    Dankschön :klatsch:
     
Tags:
Müller Classic Motors
  1. This site uses cookies to help personalise content, tailor your experience and to keep you logged in if you register.
    By continuing to use this site, you are consenting to our use of cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen