Oelwechsel

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von Manni-V, 16. November 2015.

  1. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    20. Juli 2004
    Moin Kollegen -

    habe gestern den ersten Ölwechsel gemacht - soweit alles super !

    Bei meinem MANN HUMMEL H 720 X Satz war aber als A 000 184 33 80 Dichtbeilage ein Kupferring statt der deutlich höherbauenden Gummidichtung dabei - auch beim Hengst E117H D07 ist dieser Kupferring wohl dabei.

    Eine schnelle Recherche hat ergeben (https://www.autodoc.de/autoteile/oem/a0001800009), dass bei keinem Produkt augenscheinlich die "originale" Dichtbeilage dabei ist - oder ist der Kupfering die adäquate Optimierung?

    Preise gehen von 5 EUR bis über 30 EUR - da liegt MB (obwohl heute der OnlineShop wieder einmal nicht funktioniert) wohl sogar im Mittelfeld.

    Also kurz gefragt - gibt es noch Filtersätze mit der Gummidichtbeilage oder muss man die getrennt beschaffen?

    Die spezialisierten Händler bieten ja sowohl A 000 184 33 80 obere Dichtbeilage als auch A 000 184 17 80 untere Dichtbeilage noch an.

    Schönen Sonntag noch -

    Oliver

    IMG_20240309_120617_edit_59073620915985.jpg
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. März 2024
  2. WRe

    WRe Aktives Mitglied

    14. April 2009

    Anhänge:

    Bernhard R. und goldhamme_rulez gefällt das.
  3. 230sl64

    230sl64 Aktives Mitglied

    396
    29. März 2008
    Hallo Oliver,
    bei dem Ölfiltereinsatz von Bosch P9113 ist der obere Gummidichtring beigefügt, der Kupferring fehlt.
    VG Norbert
     

    Anhänge:

    MB-doc und Cephyr gefällt das.
  4. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    Mann H720 hat den großen O-Ring und einen Kleinen.
    Und zwei Stück Dichtungen aus Kupfer.
    Wobei die Große nicht zum W113 gehört.
    upload_2024-3-10_13-57-1.jpeg
     
    MB-doc, goldhamme_rulez und H.J. gefällt das.
  5. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    20. Juli 2004
    Danke Norbert -

    der Ölfiltersatz MIT den Dichtungen (sogar 3!) von MANN HUMMEL ist also "H 720" und der ist nicht mehr lieferbar.

    Lieferbar ist "H 720 x" und der hat NICHT die drei Gummidichtungen im Gehäuse unter- und oberhalb des Filters plus für an die Schraube innen.

    Also getrennt kaufen bzw. aufpassen.

    Selig sind die mit einer Lagerhaltung :bierkrug:

    Herzlichen Gruß und Dank -

    Oliver
     
  6. Werinhari

    Werinhari Aktives Mitglied

    304
    28. Januar 2016
    Hallo,

    Deine konkrete Detailfrage kann ich zwar nicht beantworten bzw. kann mich nicht an deren augenscheinliches Auftauchen beim Ölwechsel erinnern, aber ich habe bestimmt schon 5 - 6 x den Ölwechsel mit H720X durchgeführt, und mir hat dabei noch nie etwas gefehlt. Kann mich nicht dran erinnern, dass da mal was nicht funktioniert hätte oder undicht geworden wäre.
    Selbst SLS bietet die von Dir genannten Gummidichtungen in ihrem Gesamtset nicht mit an. Sind die denn überhaupt essentiell?
     
  7. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    20. Juli 2004
    Guten Abend -

    dieses Thema entwickelt sich zu einem "MANN HUMMEL Produktgeschichte" Ding.

    Kurze Antwort vorab - sicherlich macht es Sinn, die 3 gehäuseinternen Dichtungen ab und zu zu tauschen. Auch die werden alt und haben ja ihren technischen Zweck - sicherstellen, dass das Öl durch den Filter geht.

    Der Mercedes Filtersatz A 000 180 00 09 beinhaltet laut Zeichnung auch nur die äußeren Dichtungen.
    113042_Olfiltersatz_250SL_A0001600009.png

    MANN HUMMEL scheint über die Jahre mind. 3 Versionen angeboten zu haben:
    1. "H 720" - Komplettset, siehe Post von @lowin
    2. "H 720 x" - kleines Set,mit den Dichtungen, aber ohne die inneren
    UPDATE (siehe weiter unten):
    3. "H720 xsb" - Filter und Kupferring Ölablaßschraube
    4. "H 720 (SB)" - nur den Filter

    Vielleicht für unterschiedliche Intervalle - alle 9.000 km alle Dichtungen zu tauschen erscheint mir auch nicht notwendig ....

    Ich tummle mich gerade bei Kleinanzeigen, um Beispiele zusammen zu kaufen.
    Wie schrieb jemand an andere Stelle ... man kann es auch übertreiben - JA kann man :autofahrer:.

    Herzlichen Gruß
    Oliver
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. März 2024
    Sead gefällt das.
  8. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    20. Juli 2004
    Update - bei Mercedes ist alles noch lieferbar / heute abgeholt:
    1. A 000 180 00 09 (= MANN H 720 x) Filtersatz mit O-Ring Gehäuse, Kupferring Ölablaßschraube und Dichtscheibe Schraube Filtergehäuse
    2. A 000 184 33 80 Gummi-Dichtung Filtergehäuse oben
    3. A 000 184 32 80 Gummi-Dichtung Schraube Gehäuse
    4. A 000 184 17 80 Gummi-Dichtung Filtergehäuse unten
    Preise halten sich im Rahmen, SLS und der freie Handel ist günstiger - aber das ist ja normal.

    Herzlichen Gruß
    Oliver

    IMG_20240312_155431.jpg
     
    Zuletzt bearbeitet: 12. März 2024
    Sead, Axel G. und Bernhard R. gefällt das.
  9. luma33

    luma33 Aktives Mitglied

    145
    23. September 2012
    Hallo,
    um die Auswahl der Filter zu erweitern, es gibt auch noch den Ölfilter von Knecht/Mahle OX47D (ohne Dichtungen).
    Den habe ich verwendet.

    Gruss Lutz
     
  10. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    Vieles sind nur noch bekannte Markennamen, die aber von ihrem Ursprung mittlerweile entfernt sind.
    Behr und Mahle, was hatten die früher mit Filter zu tun? - ist alles etwas zusammengerückt beim
    Motor und seiner Komponenten.
    Die MANN-FILTER-Gruppe> Hier sind einige der Marken, die zur MANN-FILTER-Gruppe gehören:
    1. MAHLE
    2. Knecht
    3. Behr
    4. Weitere Marken sind Metal Leve, Izumi, Clevite und BRAIN BEE.
    Die Konzentration hat her auch kräftig ´zugeschlagen´.
    Konzentrierte Grüße
    norbert
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. März 2024
  11. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    20. Juli 2004
    Hier noch ein kleines Update zu den MANN HUMMEL Filtern:

    1. früher hatten die Filter noch ein "Lochband" außenherum, das wurde erst kleiner und ist jetzt ganz weg (siehe Bilder weiter oben)
    2. MANN HUMMEL hatte es zwischendurch mal für den Aftermarket sehr aufwändig gemacht mit Verpackung, Sichtfenster, Aufkleber, Abreißkarton, um das Wartungsintervallzu notieren, etc.
    3. Die Wartungspakete waren noch weiter ausdifferenziert als angenommen (habe entsprechendes Update oben gemacht):
      • "H 720 xsb" - hatte Filter UND Kupferring für Ölablaßschraube [aus meinem Verpackung wohl geklaut]
      • "H 720 (SB)" - wirklich nur der Filter

    Seht selbst ...
    IMG_20240316_083203.jpg IMG_20240316_083217.jpg IMG_20240316_083255.jpg IMG_20240316_083344.jpg IMG_20240316_083351.jpg IMG_20240316_083418.jpg IMG_20240316_083544.jpg

    Herzlichen Gruß
    Oliver
     
    Sead und jama gefällt das.
  12. Wolfi 280SL

    Wolfi 280SL Aktives Mitglied

    415
    12. November 2015
    Hi,

    vor ein paar Jahren kam ein Nachbar zum mir, einige original verpacke Mann-Filter in der Hand. "die habe ich schon x Jahre im Keller liegen, von meinem /8, kannst die gebrauchen?" na klar kann ich ..... :)

    Ist noch die Ausführung mit komplettem Zubehör,mache mal ein Bild davon

    Grüße
     
    jama, goldhamme_rulez und Bernhard R. gefällt das.
  13. Wolfi 280SL

    Wolfi 280SL Aktives Mitglied

    415
    12. November 2015
    ich nochmal, muss mich korrigieren, es sind Filter von Bosch Art. Nr. 1457429113, gibt es immer noch, und mit sämtlichem Zubehör. 20240316_135909.jpg
     
    MB-doc gefällt das.
  14. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    Als die linke Version die kenne ich. Rechts ist ein weiteres Element mit Löchern um den Filtergelegt - warum?
    Bei den Mann Benzinfiltern ist das mit den Löchern auch so.
    upload_2024-3-17_11-58-50.jpeg
     
  15. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    20. Juli 2004
    Hallo Norbert,

    meine Wahrheit ist, dass dieses Lochband Stabilität geben sollte, damit sich der Filter im Gehäuse nicht zusammenschiebt und die gewünschte Zirkulation unterlaufen würde.

    Irgendwann hat man festgestellt, dass entweder die Filter selbst formstabiler wurden oder dass man diesen Zusatz nicht braucht und hat es (schrittweise, siehe Dein Bild in post#44) eingespart.

    Schönen Sonntag noch -
    Oliver
     
  16. 230SLblue

    230SLblue Aktives Mitglied

    496
    9. August 2005
    Meine Frage betrifft nicht die verschiedenen Ölfilter sondern der eigentliche Ölwechsel, der bei meinem 280SL bald fällig ist. Leider fällt es mir immer schwerer unter das Auto zu kriechen, um die Ölschraube abzudrehen. Als mein Audi Q5 vor kurzem in der Werkstatt war für die gleiche Prozedur habe ich gesehen, dass der Mechaniker einfach das Altöl von oben durch den Einfüllport abgesaugt hat!
    Warum sollte das beim 280SL nicht auch so machbar sein? Man könnte den Abziehschlauch sogar durch das Rohr fur den Messstab einschleusen - mein Audi hat den nicht mehr.
    Was meinen die Experten hierzu?
     
  17. Mark-RE

    Mark-RE Aktives Mitglied

    19. Juni 2018
    Das Rohr selbst ist dafür nicht lang genug, mit einer Sonde geht das grundsätzlich. Es verbleibt aber immer eine kleine Restmenge im Auto und den Filter muss man trotzdem wechseln.

    Und da son Auto mehr Wartung braucht als nur n Ölfilter, würde ich mir einfach mal ne Hebebühne kaufen...
     
  18. Dobi

    Dobi Aktives Mitglied

    53
    5. August 2018
    Und die stellt sich der geneigte Leser dann je nach Wohnsituation auf den Balkon, in den Vorgarten, unter die Veranda... Wenn das so einfach wäre, hätte ich schon eine, so krabbel ich entweder unter das Auto oder fahre 40 km in die nächste Hobbywerkstatt.
     
    Memmo gefällt das.
  19. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    Hallo,
    das Absaugen durch das Rohr des Messstabes das ist möglich und durchaus verbreitet.
    Nachdem ich mich vor wenigen Jahren rollender Weise wieder unter dem Auto wegbewegt habe,
    war für mich der klassischen Ölwechsel durch Auslaufen lassen vorbei.
    Für kleines Geld hatte ich mir so eine 12VDC Saugapparatur gekauft.
    Bein ersten mal ausgelitert, und dabei festgestellt daß wirklich nur eine geringe Restmenge in
    der Ölwanne zurückblieb.
    Mittlerweile nutze ich für automobiltechnische Arbeiten wartungstechnischer Art einen Dienstleister.
    Der ist wie üblich von unten tätig.
    Für neuere Fahrzeuge eine Niederlassung.
    Grüße
    norbert
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. August 2025
    230SLblue gefällt das.
  20. Mark-RE

    Mark-RE Aktives Mitglied

    19. Juni 2018
    Ich hab noch nie nur n Ölwechsel an ner Pagode gemacht. In der Regel ist sowas immer mit einem Schmierdienst und einer Durchsicht verbunden...

    @Dobi: Das ist natürlich immer ne Einzelfallfrage. In weitem Feld beobachte ich aber, das viele Leute nicht nur 2 oder 3 Oldtimer in 2 oder 3 Garagen stehen haben, sondern nicht selten ne größere Garage oder gar ne ganze Halle für ihr Spielzeug haben und dann darin mit nem 30€ Discounterwagenheber an Autos schrauben, die zig tausende von Euros gekostet haben.
    Das sind dann immer so Sachen die ich dann nicht mehr verstehe, zumal es Hebebühnen mitlerweile auch in 230V Ausführung gibt und ne gebrauchte Hebebühne auch nur n paar hundert Euro kostet... Da wo ich wohne, steht bei allen die auch nur etwas Autoaffin sind, eine Hebebühne in der Garage...

    Problematisch beim Ölabsaugen ist, dass man bei vielen Autos trotzdem unters Auto muss, um den Ölfilter zu wechseln...
     
    MB-doc gefällt das.
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2026 - Jetzt teilnehmen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/teilnehmen