Optimaler CO-Wert für späten 280 SL

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von schlüssellos, 8. April 2011.

  1. schlüssellos

    schlüssellos Aktives Mitglied

    4. Februar 2009
    Hallo,

    ich muss nun bald wieder zum TÜV und will vorher noch nach dem Abgas sehen.

    Wie war doch noch mal der optimale CO-Wert für den späten (12/1969) 280er ? 2,5 bis 3,5 % ?

    Gruß, Felix
     
  2. WRe

    WRe Aktives Mitglied

    14. April 2009
    Zitat unseres "Pagoden-Doktors"

    "Ein 230 / 250SL wird nicht unter 3,5% richtig laufen und der 280SL bei der letzten Pumpenausführung nicht unter 2,5%."
    siehe
    http://www.pagodentreff.de/t1041
    ...WRe
     
  3. Memmo

    Memmo Memmo

    22. Mai 2008
  4. BMB

    BMB deaktiviert

    30. Juli 2006
    Und genau das ist das Thema:
    Wenn Du zum TÜV musst, dann ist es völlig unwichtig, welcher Abgaswert für Dein SL der beste ist.

    Wichtig ist nur eines, nämlich der Abgaswert, den der TÜV maximal sehen will - und nichts anderes.
    Wenn Du dann Deine Plakette hast, dann kommt die Feinarbeit und Du kannst Dich mit den Werten beschäftigen, bei denen der SL am Besten läuft.

    BMB
    Bernd
     
  5. saho111

    saho111 Aktives Mitglied

    705
    25. April 2005
  6. schlüssellos

    schlüssellos Aktives Mitglied

    4. Februar 2009
    Und bei welchem CO-Gehalt läuft der späte 280er am besten ?

    Gruß, Felix
     
  7. Möppel

    Möppel Aktives Mitglied

    3. Juni 2005
    Hallo Felix,

    da tastest du dich am besten ran. Ich glaube nicht, dass man die alten Motoren alle über einen Kamm scheren kann. Die Werte laut Buch hast du ja. Die würde ich als Ausgangspunkt nehmen. Wenn sich der Motor dann im Leerlauf schüttelt, gehst du erstmal eine Raste fetter, wenn er "sägt" eine Raste magerer. Immer nur eine Raste! Dann ein paar Tage fahren und eventuell noch mal nachregeln. So habe ich es jedenfalls gemacht. Jetzt wo er gut läuft, habe ich den CO-Tester nochmal bemüht: 3,8%. Aber eigentlich ist der Wert uninteressant. Denke dran, die CO-Schraube immer nur bei stehendem Motor verstellen!!!.

    Gruß
    Jan
     
  8. citynails

    citynails Aktives Mitglied

    460
    5. März 2006
    Regulieren

    . . . welche Drehrichtung ist fetter, welche magerer? Und betrifft das denn nicht nur den Leerlauf?

    LG Frank
     
  9. Möppel

    Möppel Aktives Mitglied

    3. Juni 2005
    Hallo Frank,

    fetter ist Uhrzeigersinn, magerer dagegen.

    Gruß
    Jan
     
  10. schlüssellos

    schlüssellos Aktives Mitglied

    4. Februar 2009
    Danke, Möppel, so werde ich es machen !

    Gruss, Felix
     
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen