Original Horn

Discussion in 'Allgemeines - Innenraum, Pflege und Wartung' started by tfische2, Nov 3, 2008.

  1. tfische2

    tfische2 Pagodenfischer

    111
    Jan 18, 2008
  2. BMB

    BMB deaktiviert

    Jul 30, 2006
    Nicht verchromt!

    Danke für den Klasse Hinweis.

    Aber eines schon mal vorweg:
    Die Originale waren zu keinem Zeitpunkt verchromt, sondern schwarz.

    Ob das (Nachproduktions) Horn von Bosch überhaupt für unsere Pagoden in Frage kommt, entscheidet sich meiner Meinung nach nur durch den Ton, den diese Nachbau Hupe von sich gibt.

    Es gibt nur einen ganz chrakteristischen Ton, jeder kennt ihn, den die Originalhupen unserer Pagode abgeben. Wenn dieser Ton zu hören ist, weiß jeder Pagodenfan, jetzt kommt eine Pagode...
    Wenn dieser charkteristische Ton nicht aus dem Nachbau erschallt, dann ist das meiner Meinung nach für die Tonne.

    Wie so vieles, was sich die Fuzzies in den sogenannten Classic Abteilungen unter der Überschrift "Original Nachbau" so aus den Fingern saugen.
    Nichts für ungut.
    Hat schon jemand von euch die Hörner gekauft und ausprobiert???
    Bernd
    P.S.: Der Hupensatz der Pagode bestand aus zwei verschiedene Tonlagen ( 1x Tiefton und 1x mittlerer Ton), beides zusammen ergab den chrakteristischen Pagodenton.
     
    Last edited: Nov 3, 2008
  3. hansen

    hansen Aktives Mitglied

    289
    Feb 7, 2005
    Da ein Horn bei der Resto von innen aussah, wie die Neckar-Pagode, hatte ich bei SLS ein neues Bosch-Horn gekauft.
    Die Enttäuschung beim Auspacken: Optisch paßt gar nichts, und auch die Akustik ließ zu wünschen übrig. ( made in India!):( Der Preis (ca. 35 Euronen) hätte mich stutzig machen müssen)...
    Später fand ich dann in der Bucht Originool-Ersatz.
    Die o.g. kenne ich auch nicht.
     
  4. hansen

    hansen Aktives Mitglied

    289
    Feb 7, 2005
    tuuut nicht mehr....
     

    Attached Files:

  5. bochy3699

    bochy3699 Aktives Mitglied

    Feb 10, 2005
    Hornisolierung zum Halter ....

    Das trifft sich gut...
    Die "Hörnchen" sind elektrisch vom Halter entkoppelt (isoliert).
    Wie sieht das Teile/die Teile aus und wo bekomme ich sowas zwei Mal her.
    Gr. Axel
     
  6. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    Apr 3, 2004
    [​IMG]

    Hallo, Ingo,

    es geht doch nichts über eine US-Pagode aus den original sonnenverwöhnten Sunshine-States, oder...?

    Grußundwech

    Ulli

    PS: Axel, was genau meinst du? Die Halterungen? Werden nur im Paket mit den Hörnern angeboten, soweit ich weiß.
    [​IMG]
     
    Last edited: Nov 6, 2008
  7. hansen

    hansen Aktives Mitglied

    289
    Feb 7, 2005
    Mooooooment! Das Schätzchen kommt aus New Jersey, also genauso sonnenverwöhnt wie der Münsterländer....
    Was soll ich mit einer unter kalifornischer Sonne durchgebratenen Innenausstattung.......:) und dann ohne Rost, ohne Schweißen.....wo bleibt da die Arbeit?
    Womöglich noch mit 1.Hand Scheibenwischer....
    Die dollsten Durchrostungen hatte ich übrigens unterhalb der Klimaanlage im Beifahrer-Fußraum....
    Grüsse, Ingo
     
  8. 280slpagode

    280slpagode Aktives Mitglied

    166
    Aug 3, 2004
    Hupe

    Hallo,

    kann man an der Hupe etwas einstellen? Hatte meine auseinander und wieder zusammengebaut, wenn alle Schrauben fest sind gibt sie keinen Ton von sich, wenn man alle Schrauben lockert hupt sie ganz normal???????? die Papierdichtungen sind wieder mit eingebaut.

    Viele Grüsse,
    Markus
     
  9. pagodenfred

    pagodenfred Aktives Mitglied

    277
    May 16, 2007
    Hupe einstellen !!!

    Du musst das Typenschild abnehmen,darunter siehst du die Welle mit Schlitz ,mit der Sicherungsmutter.
    Mutter lösen,mit Schraubendreher ein wenig (achtel Umdrehung)hereindrehen/ herausdrehen,Mutter anziehen-Testen.
    Ein bischen ein Geduldsspiel ,nach der zehnten Hupe hast Du es drauf.
    Auf der Rückseite der Hupe befindet sich sogar eine mit Siegellack überzogene Schlitzschraube,mit der Du über Rasterstellung die Tonfrequenz anheben/senken kannst .Konstruktiv gibt es zwischen der Hochtonhupe und der Tieftonhupe nämlich keine Unterschiede.
    Wenn Du dennoch Probleme hast,eine PN schicken.
    Gruß Matthias
    :)
     
  10. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    Apr 3, 2004
    Hallo, Matthias,

    interessant. Das wusste ich auch noch nicht. Wo genau sitzt das Ding?

    Gruß

    Uli
     
  11. bochy3699

    bochy3699 Aktives Mitglied

    Feb 10, 2005
    "Hupenisolierung"

    Hallo Ulli,
    leider erst heute Abend...
    Die Hupe ist ja über die Blechlaschen an der Karosserie befestigt. An den Kontakten der Hupe steht Dauerstrom an. Um den Strom nicht direkt an die Karosserie (Masse=Hupen) wieder zu verlieren ist der Schraubkontakt Hupe zum Halter elektrisch isoliert. Der Kontakt wird über die Hupenbetätigung am Lenkrad ausgelöst.
    Demnach muß es irgendwelche Scheibe? geben, die das Gehäusegewinde vom Blechstreifen auf beiden Seiten und am Gewinde elektrisch isoliert.
    Und genau die Info fehlt mir.

    Wer also sowieso gerade mal eine Hupe abschraubt sollte die Teile bitte fotografieren, Maß nehmen und einstellen.

    Besten Dank im voraus.
    Gr. Axel

    PS: da bei der Restauration gerade diese "Kleinihkeiten" oft verloren gehen paßt evtl. etwas aus "ganz woanders".
     
  12. Wasserscheu230SL

    Wasserscheu230SL Aktives Mitglied

    425
    Oct 24, 2004
    Hallo Axel,

    ich glaube Du bringst die Hup - Technik etwas durcheinander.
    Das Hupengehäuse ist mit einem mehrlagigen Federstahl Halter befestigt,
    der nicht elektrisch von der Fahrzeugasse isoliert, vielmehr soll die Hupe dadurch mechanisch frei schwingen können. Der Ton entsteht ja durch Schwingungen - je schneller desto höher der Ton ( Hertz = Schwingungen / sek. ) Die Spannung = Plus liegt dauernd an und Minus wird über den Hupenkontakt geschaltet - wird der Hupe über 2 Anschlüsse zugeführt. Der Elektromagnet zieht die Hupenmembran an und dabei öffnet ein Kontakt wieder den Stromkreis, der Magnet lässt wieder los, Kontakt schliesst wieder, Membran zieht wieder an usw.So entsteht dann der Ton und mit der von Matthias beschriebenen Schraube stellt man ein, wie schnell der Kontakt wieder loslässt-die Tonhöhe.

    Grüße Ralph
     
  13. ursodent

    ursodent ursus antennae

    May 9, 2004
    Bei meinem Karmann schaltet die Tastenmasse ein Öffnungsrelais, das der Dauermassenkontakthupe dann den Arbeitsstrom von Klemme 15 durchleitet....

    Ich weiß schlagmichtot ehrlicherweise spontan nicht mehr, ob die Pagode ein Relais hat (ich glaube nicht), ich habe das Montagetrauma der letzten drei Jahre erfolgreich verdrängt.....

    Michael
    (im Moment mit dem anderen Stuttgarter beschäftigt - aber Nancy heute noch 140 kms durchs Westfälische gescheucht habend :) :pagode::autofahrer:)
     
  14. pagodenfred

    pagodenfred Aktives Mitglied

    277
    May 16, 2007
    Frequenzanpassung

    Hallo Ulli!
    Die Schlitzschraube liegt 10mm neben dem Befestigungsgewinde unter einer knetartigen Siegelmasse.
    Man merkt schon,das man gegen einen Wiederstand rasterartig schraubt.
    Aber langsam Raster für Raster die Tonfrequenz ändern,reagiert sehr fühlig.
    Gruß Matthias:)
     
  15. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    Apr 18, 2004
    Hupe hinten

    Hallo Axel,

    die Hupe hat natürlich zwei potentialfreie Klemmen die an + und - angeschlossen werden. Das Gehäuse wird nicht elektrisch isoliert montiert.
    Die spezielle Befestigung hat vermutlich der akustischen Abschirmung gedient.

    Das Horn ( wie es bei MB ja korrekt benannt wird) selbst wird über die Sicherung
    No. 2 direkt an die Betriebsspannung (ohne Relais) angeschlossen. Der Hupentaster No.26 legt beim Betätigen die zweite Klemme dann an Masse

    ………..Wurde gerade gefragt, was schon wieder für Kram auf meinem Schreibtisch rumliegt.
    Ja, ja, ich räums ja schon wieder weg.
     

    Attached Files:

    Last edited: Nov 8, 2008
  16. G.Wuisman

    G.Wuisman schreibt regelmässig

    457
    Mar 17, 2004
  17. bochy3699

    bochy3699 Aktives Mitglied

    Feb 10, 2005
    Hupe oder Horn

    Hallo Norbert,
    ich hätte auch erwartet dass dass Gehäuse "stumpf" angeschraubt werden kann. Dummerweise hat sich dann in der Praxis herausgestellt, das es bei mir anders war. Wir haben die Hörnchen dann erst zur normalen Funtion überreden können, als wir die Schraubpunkte gegen Masse isoliert haben.
    Laut Stromlaufplan kommt von Sicherung 2 mit sw/ge zum Horn (11) und dann mit auf den Signalring (26) und dann an Masse.
    Die "Kabelage" stimmt und paßt, aber ohne Isolierung der Schraubpunkte signalisert es ständig.
    Die Kabelschraubpunkte sehen zumindest von aussen i.O. aus (als kein Masseschluß). Und eigentlich sind die Hörnchen ja nun nicht so ganz komplizierte Geräte.
    Bei Masseschluß kann es zumindest vom Stromlaufplan schon zum "signalisieren" kommen.
    Warum, warum funktioniert es nicht????
    Gr. Axel

    PS: werde bei nächster Gelegenheit die Sache noch mal insizieren.
     
  18. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    Apr 18, 2004

    „Die "Kabelage" stimmt und paßt, aber ohne Isolierung der Schraubpunkte signalisiert
    es ständig“
    Welche Schraubpunkte? Die beiden Kabelklemmen müssen gegen das Horngehäuse Potentialfrei sein.

    Prüf doch mal ob die Leitung die von der Lenksäule zum Horn geht einen Kurzschluß nach Masse hat.
    Ich habe zumindest im Augenblick keine Ahnung, ob der Befestigungsbolzen auf der Rückseite des Horns ggf. auch isoliert gegenüber dem Horngehäuse ist.
     

    Attached Files:

    Last edited: Nov 12, 2008
  19. bochy3699

    bochy3699 Aktives Mitglied

    Feb 10, 2005
    "Hörnchen"

    Hallo Norbert,
    "Welche Schraubpunkte? Die beiden Kabelklemmen müssen gegen das Horngehäuse Potentialfrei sein."
    Genau, die beiden Kabelschraubpunkte waren gemeint!
    In meinem Kopf ist eine Kabelklemme immer so ein "Aufschiebling" mit Quetschverbinder hinten dran.:rolleyes: (ja-ja, immer diese Weißkittel).
    Wäre ein Masseproblem nach dem Signalring müßte es auch immer "signalisieren".
    Aber der Hinweiß auf eine poröse Kabelanbindung an der Schraubklemme könnte der Grund sein.
    Also bei nächster Gelegenheit...
    Das Ergebnis werde ich melden.
    Gr. Axel
     
  20. pagonoia

    pagonoia deaktiviert

    477
    May 31, 2008
    Guten Tag,

    kann mir jemand freundliche Weise bitte den Durchmesser der Bosch Hörner sagen ??

    Danke

    Albert
     
Tags:
Müller Classic Motors
  1. This site uses cookies to help personalise content, tailor your experience and to keep you logged in if you register.
    By continuing to use this site, you are consenting to our use of cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen