Original oder Ersatzteile

Dieses Thema im Forum "Karosserie - Blechteile und Lackierung" wurde erstellt von goldhamme_rulez, 10. Juli 2007.

  1. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    20. Juli 2004
    Werte Kollegen,

    kämpfe mich langsam aber sicher durch Schmodder und Lackschichten zum Boden des Fasses durch.

    Hier 'mal wieder "einfache" Fragen:

    1. Unter dem Dämmstreifen im Kofferraum ist es nicht schwarz sondern matt-grau. Original oder wurde in den Kofferraum schon Ersatzteil geschweisst ? (Bemerkung: Ist Version mit stehendem Ersatzrad!)

    2. Blick über den rechten Innenkotflügel Richtung Spritzwand (mit Platz für Scheibenwischermotor) - nach Kratzen und Klopfen kam auf dem Innenkotflügel blankes Blech bzw. Matt-Graues, auf Längsträger und Spritzwand hingegen Weiß (sprich: Orginalfarbe laut Datenkarte). Auch hier ist der Innenkotflügel also ersetzt worden ?

    Freue mich auf Euere Kommentare,

    Oliver
     

    Anhänge:

  2. Jugendtraum

    Jugendtraum lack, blech u. rost !!!!!

    174
    1. Februar 2007
    grau ist glaube ich db 164 grau, wurde z.b auch im unterboden etc. gespritzt (mitte), wechselbleche sind m.m.n. eher schwarz also ktl-beschichtet, und billige nachferigungen sind zum teil nicht mal grundiert

    das fünfte bild von oben zeigt den grauton...


    Oldtimer Fahrzeuge Trockeneisstrahlen



    grüsse

    alexander
     
  3. ZwoachtzigSL

    ZwoachtzigSL deaktiviert

    5. September 2004



    Oliver,


    Dein Auto ist immerhin 40 Jahre alt. Von daher findest Du eher eine
    gleichaltrige Jungfrau, wie eine Pagode, an der noch jedes Karosserieteil
    original von damals dran ist, ob mal nachlackiert, repariert oder sogar
    ausgetauscht. Nicht vergessen: Eine Pagode war und ist sie noch, ein ganz
    normales, altes Auto. Der / die Vorbesitzer haben das Teil eben ganz normal
    reparieren lassen, wenn was dran war. Hätten sie’s nicht getan, gäb’s eine
    weniger, Deine. Ob Schwarz oder Grau, ist doch scheyzegal.

    Ich wünsch Dir viel und schnellen Erfolg, das Du dich nicht zu lange mit
    Glaubensfragen aufhälst und die Räder bald wieder rollen,

    Detlef K. :schlafen:


    .
     
  4. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    20. Juli 2004
    Mehr "erfahrene" Frau als Jungfrau

    @Detlef K.,


    ich mag ja ältere Damen - mir geht es hier nur um Identifizierung, was wurde wann schon 'mal gemacht.

    Will nur wissen was ich habe. Werde die alte rote Dame nie "verlassen" ;)


    Herzlichen Gruß,

    Oliver
     
  5. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Hallo, Oliver,

    wie Alexander schon schreibt, sind die Ersatzbleche i. d. R. schwarz.

    Dein Kofferraum sieht dem Bild nach noch recht original aus. Die grau-beige Färbung sieht in etwa so aus, wie die (Original-)Grundierung, die ich nach Abkratzen des UBS auch am Unterboden hatte. Wenn Du wissen willst, ob schon mal Blecharbeiten im betreffenden Bereich gemacht wurden, schau Dir die angrenzenden Schweißnähte an. Da wirds am ehesten auffallen. Die Farbe allein kann im Laufe der Jahre ja auch so schon mal geändert worden sein.

    Weiterhin gutes Gelingen. Wann soll das Projekt denn fertig werden?

    Gruß

    Ulli
     
  6. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    20. Juli 2004
    Zweifel bleiben ...

    @ Ulli

    Gebe Euch ja recht. Was mich nur wundert, hat man tatsächlich damals auf das grundierte Blech die Dämm-Matten geklebt und dann erst lackiert (schwarz) ??????


    Zu Deiner 2. Frage - als im Mai 2005 der Motor fertig war, wollte ich im Herbst 2006 wieder fahren ;)

    Ich denke, Dir muß ich nicht erzählen, was an so einer Karosse alles kaputt sein kann und ich finde immer wieder Dinge, die nicht rein gehören, aus einer anderen Zeit sind oder einfach fehlen ;)

    Im Ernst, hoffe dieses Jahr das Ding noch zum Karosseriebauer und Lackierer geben zu können und hoffe, dass der Wiederaufbau schneller geht (hahahahahaha).

    Herzlichen Gruß,

    Oliver
     
  7. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Wohl war,

    kann ich ja so nachvollziehen - vor allem das mit der anfangs optimistischen Terminplanung...
    Wenn ich mich recht erinnere, kam bei mir nach dem Rausreißen der Bitumenplatten im Kofferraum auch die Grundierschicht zutage.

    Gruß

    Ulli
     
  8. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004
    Hi Oliver,
    möglicherweise hat da schon einmal den häufig anzutreffenden Flugrost entfernt, Grundierung als Haftgrund aufgetragen und dann erst die Dämmungen eingeklebt und lackiert. Über vierzig Jahre lassen Raum für Phantasie. Und Platz für so manche Minderbegabung bei früheren Basteleien......

    Da muß ja aber nicht zwingend geschweißt worden sein.


    Ausdauer und gute Nerven wünscht Dir
    Michael

    BTW: Versuch's mal mit 'nem Linksbohrer, nicht immer aber sehr oft habe ich da die Schrauben lösen, zumindest anlösen können. Nach, wie Du auch schon angewendet hat, reichlich MoS2 (Caramba)
     
  9. Jeck

    Jeck Aktives Mitglied

    62
    4. Januar 2005
    Hallo zusammen,

    die graue Schicht macht den Eindruck als sei es die Werksgrundierung unterm Lack, früher waren die KTL-Grundierung in einem anderen Farbton als heute, weil früher auch andere Lacke verwendet wurden.

    Gruß
     
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen