Ich habe einen 280 SL 6.3. vore zwei jahren in paris ersteigert und bin an der geschichte dieser "überpagode" interessiert.
schau mal hier ist eine 6.3er pagode mit reichlich bildern http://www.sternschuppen.de/html/derek_113.html und hier die originale 6.3er pagode http://www.pagode.info/58.htm
Wieviele von der Uber-Pagode wurden denn gebaut..?! Laut Artikel wurden die Fahrzeuge doch verschrottet? Trotzdem, sehr schönes Auto! :klatsch:
6.3 Meines Wissenen geb es 2, doch vielle nachbauten, wie sieht deinen Haube aus, und wie ist deine Lenkung (Winkel des Lenkrads-wie Lwk) eingebaut? Gruss Pagodino
Das mit dem Verschrotten! Ja offiziell wurde immer alles Verschrottete, aber: 1)AMG300 SEL 6.8 Rennwagen wurde für Flugzeugreifentests herangezogen. 2)300 Se Rennflosse, eine in Besitz von Kienle. 3)Mein früherer 300 SEL 3.5 mit Versuchsmotor (ex-MB-Cheffahrzeug. 4)Mein ex 500 SL R107, mit orginal Rallymotor (weiß keiner wie der da rein kam. 5)280 Se Coupe mit Rallymotor von 280 E W123 in Besitz von DB-Museumsangehörigem. 6)Verschiedenen Vorserienfahrzeuge in Privathand. Und viele andere die man so mal gesehen hat, 600 Coupe usw. Verschrottet auf dem Papier aber in Privathand unterwegs! Gruß pagodino
PAgode 6.3 jetzt sind es mindestens 3 Nachrichthttp://www.auto-kromm.de/pagode/album/index.html der Hammer schlecht hin , da juckt die Schrauberseele , möchte nicht wissen vieviele das nachmachen werden, bestimmt 10 in 3 Jahren ...? Stichwort 280 SL 6.3
es ist schon ganz erstaunlich.... ...was da bei diesem projekt herrausgekommen ist. alles was man bisher gehört und gelesen hat ein handwerklich absolut perfekter wagen, und lt. oldtimer markt bericht mit zB der luftfederung in vielen details deutlich besser als der versuchswagen. die kehrseite? nun, wenn wir eine felge, die nur ein zoll grösser ist oder andere wirkliche 'kleinigkeiten' an einem originalwagen verbauen wollen riskieren wir unser H kennzeichen. ich finde es toll, wenn sich jemand so perfektionistisch einen traum erfüllt, das H kennzeichen ist aber ein skandal erster güte. ich wage nicht zu glauben, das der 'echte' 6,3 ein california war. die rücksitzbank ist so gepolstert wie die vordersitze (also mit pfeiffen und perforation). so sah aber leider im original kein california aus. luftfederung wie schon gesagt im versuchswagen fehlanzeige. ganz bitter für jeden privatrestaurateur ist das, wenn ein professioneller betrieb gleicher ist, als ein privatmann bei der auslegung des seeehr engen ermessensspielraums, den dieser 6,3 weit weit hinter sich gelassen hat. für eine privatmann wäre die erlangung eines H's an diesem wagen nur vorne und in hannover möglich. wie das endet wissen wir ja noch von der farm der tiere, wo sich die schweine erhoben und plötzlich gleicher waren, als ackergaul und kuh. kopfschüttelnder gruss TBI
Hallo Tobi, da kann ich nur zustimmen. Das Thema wurde hier schon mal kontrovers diskutiert, samt Anfeindungen eines "beliebten" Forumsmitglieds: http://www.pagodentreff.de/diskussionsforum/t6996-250sl-3l.html Gruß Kai
oouuppsssss ...das war ja ein so gen. selfi-inflating thread. den habe ich in der tat nicht weiter verfolgt, nachdem der sich binnen kürzester zeit so aufgepumpt hat. man verzeihe mir die damit redundante aussage. aber wie du schon damals geschrieben hast, entweder alle oder keiner. gerade die verkehrssicherheit öffnet da tür und tor. leckere 7J15 mit 205/60R15 drauf und die kiste läuft plötzlich wie auf schienen. also geht das, dient ja der verkehrssicherheit. und nun bitte nicht wieder das ammenmärchen von den brechenden lenkungsteilen. wer an das, den magentod im schwimmbad und rotkäppchen glaubt schraubt halt zeitgenössische 116er teile rein, die halten. falls nun auch mir der neidvorwurf gemacht wird: NEIN, nicht neidisch, ich ziehe den hut vor der glanzvollen arbeit und kann mir nicht mal den 6,3er tauschmotor leisten, nur das H ist halt ein no-go. versucht mal 'nen genau 30 jahre alten 123 auf's H zu bekommen und staunt, wie eng da plötzlich die auslegung ist. TBI