Pagode fahren bei sehr warmen Temperaturen

Discussion in 'Erfahrungsaustausch' started by Porterricks, Aug 12, 2010.

  1. Porterricks

    Porterricks Aktives Mitglied

    32
    Jun 8, 2007
    Bei der letzten längernen Wochenendfahrt ist meine 280er Pagode (Automatik) von mir über Stunden bei super warmen Wetter bewegt worden. Motortemperatur war normal und Isolierung ist ok. Mir ist aufgefallen, das gerade vom Getriebetunnel ordentlich Wärme in den Fahrgastraum abstrahlt. Können Andere von ähnlichen Erfahrungen berichten? Vielen Dank!
     
  2. d.Hahn

    d.Hahn Aktives Mitglied Staff Member Administrator

    Nov 20, 2003
    Hallo,

    ja kann ich so bestätigen.
    Mit ein bisschen Glück kann man sich an der Schaltkulisse
    die Finger verbrennen. Zumindest meint man das.

    viele Grüße
    Detlef H.
     
  3. carstenav

    carstenav Stern-Chauffeur

    294
    Jun 28, 2008
    Hallo,

    auch mein 230er wird richtig warm um das Getriebe, die Kuehltemperarur steigt nur im Stand auf ueber 80-85 Grad an (bei 35Grad Aussentemperatur).
    Wie Detlef schon geschrieben hat, die Schaltkulisse wird heiss!!

    Gruss

    Carsten
     
  4. Franz W.

    Franz W. Aktives Mitglied

    669
    Jul 31, 2004
    Temperaturen

    Hallo,

    komisch, bei meinem 230-er mit Viskolüfter ist es genau umgekehrt. Bei forscher Fahrt und heißer Temperatur steigt die Kühlmitteltemperatur auf über 80 °C an. Je heißer bzw. schneller umso mehr, aber nicht über 90.
    Im Stand geht sie wieder auf knapp unter 80 zurück.
    Paßfahrten beeinflußen erstaunlicherweise die Kühlertemperatur weniger, als schnelle Autobahnfahrt (über 140 km/h).
    Der Getriebetunnel wird warm würde ich sagen, greife da normalerweise nicht hin.

    Grüße Franz
     
  5. SANDRIN

    SANDRIN Hammering Shit Can Driver

    598
    Oct 5, 2008
    Wärmeabgabe durch Getriebe und Auspuff

    Mein Automatikgetriebe sorgt ebenfalls für gelegentlich mehr, als kuschelige Temperaturen. Für die Beifahrerin kommt es doppelt dicke: die hat noch einen Zuschlag vom Auspuff. Daran läßt sich wohl auch nichts ändern. Muß man durch ... ;)
     
  6. fridolin

    fridolin Aktives Mitglied

    288
    Sep 27, 2008
    Hallo,
    habe bei hohen Temperaturen Probleme am Berg und natürlich im Stand. Größerer Kühler geht aber leider nicht. Der Einbau einer Klimaanlage war Unfug, da ich schon so die Wärme nicht loswerde.
    [​IMG]
     
  7. Pagodenschrauber

    Pagodenschrauber lebt schon fast hier

    May 14, 2004
    @Franz W.:

    Der 230er hat keinen Viskolüfter, hast Du den nachgerüstet?

    Wenn die Temperatur drehzahlabhängig steigt, dann würde ich mal checken, inwieweit der Kühler evtl. nicht mehr o.k. ist.

    Wir hatten das auch, im Kühlernetz waren etwa 2/3 der Kanäle voller Kesselstein. Außerdem kann man relativ leicht einen elektrischen Zusatzlüfter vor dem Kühler installieren, mit Temperaturschalter im Wasserkreislauf.

    Gruss Chris
     
  8. d.Hahn

    d.Hahn Aktives Mitglied Staff Member Administrator

    Nov 20, 2003
    Hallo Sandrin,

    wenn es bei Ihr etwas wärmer ist, kann doch nicht schaden!
    Ist ihr nicht immer kalt?

    viele Grüße
    Detlef H.
     
  9. brotundbutter

    brotundbutter Aktives Mitglied

    Feb 10, 2004
    Last edited: Aug 13, 2010
  10. SANDRIN

    SANDRIN Hammering Shit Can Driver

    598
    Oct 5, 2008
    Stimmt ...

    Dann kommt sie wenigstens nicht auf die Idee, mir ihre kalten Treter unter's Hemd zu stecken ...
     
  11. Franz W.

    Franz W. Aktives Mitglied

    669
    Jul 31, 2004
    Motortemperturen

    Hallo,

    @ pagodenschrauber: Ja den Viskolüfter habe ich vor Jahren nachgerüstet. Zusammen mit anderer Wasserpumpe mit 4-Loch Flansch statt 3-Loch.
    War beim 230SL als Sonderausstattung erhältlich, glaube ich.
    Schwierigkeiten mit hoher Temperatur habe ich nicht. Die knapp 90° erreiche ich nur bei über 5000 u/min und/oder über 30°.
    Also praktisch nie.
    Könnte man einen neuen Kühler mit neuem, größerem Netz einbauen.


    Grüße Franz
     
  12. fridolin

    fridolin Aktives Mitglied

    288
    Sep 27, 2008
    Hallo,
    für den Viscolüfter gibt es ein Lüfterrad mit 8 Flügeln. Elektrolüfter habe ich, zusätzlich mit Schalter, damit ich ihn schon auf der Autobahnausfahrt einschalten kann bevor der staubedingte Hitzeschock kommt. Bringt alles nicht furchtbar viel, der Zusatzlüfter scheint bei der Fahrt eher den Luftstrom einzuschränken. Tieferes Netz würde helfen, geht aber nicht. Ölkühler hat er ja schon. Kühler ist gespült, mehr geht nicht. Ich hab jetzt hier einen 280 SE 3,5 im Vergleich, der steckt das locker weg.
    [​IMG]
     
  13. d.Hahn

    d.Hahn Aktives Mitglied Staff Member Administrator

    Nov 20, 2003
    Hei,
    das kann ich so nicht bestätigen.
    Ich habe den 280se Motor in meinem 230sl drin.
    Als Kühler habe ich den 230er drin. Ein zusätzlicher Ölkühler. sitzt unterhalb der Stoßstange. Vor dem Kühler habe ich einen Zusatzlüfter gebaut der über einen Schalter bedient wird sobald ich in einen Stau gerate. Die Motortemperatur steigt bei flotter Autobahnfahrt um max.5Grad an. Wenn ich aus normale Autobahngeschwindigkeit im Hochsommer in einen Stau komme steigt die Temperatur dank dem Zusatzlüfter auch nur um max. 5Grad.

    Viele Grüße
    Detlef H.
     
  14. brotundbutter

    brotundbutter Aktives Mitglied

    Feb 10, 2004

    Wie macht ihr das bei voller Fahrt in der Pagode????????????
     
  15. fridolin

    fridolin Aktives Mitglied

    288
    Sep 27, 2008
    Hallo,
    bedeutet das,dass Du jetzt 2 Ölkühler hast?
     
  16. d.Hahn

    d.Hahn Aktives Mitglied Staff Member Administrator

    Nov 20, 2003
    Hallo,

    nein keine 2 Ölkühler.
    In die 230er Karosse passt nur der Kühler vom
    230sl und kein Ölkühler danebem wie beim 280sl.
    Aus dem Grunde habe ich den Ölkühler unter die
    Stossstange gebaut. Den kleinen flachen Ölkühler
    der neben dem Block angebaut wird halte ich für
    nicht so effektiv.

    viele Grüße
    Detlef H.
     
  17. Benni

    Benni Aktives Mitglied

    88
    Aug 16, 2005
    Hallo,
    das hatte ich in der Vergangenheit auch mal. Hab mir dann ein Hochleistungs-Kühlernetz ( so heißt das) ein bauen lassen. Beim Kühlerdienst.:D
    Kühler sieht orginal aus wie vorher. nicht größer oder so. Und es funktioniert perfekt.--Keine zusätzlichen Kabel, Lüfter, Leistungsräuber, Problemquellen!
    Gruß
     
  18. fridolin

    fridolin Aktives Mitglied

    288
    Sep 27, 2008
    Hallo,
    genau das wollte ich auch. Antwort: Kein Platz. Wenn die Abmessungen gleich sind, was ist dann anders? :confused:
     
  19. rolf230

    rolf230 Aktives Mitglied

    670
    Oct 2, 2008
    Moin, moin,

    ist bei mir ähnlich nur das ich keinen Zusatzlüfter habe.(noch nicht). Ich bin Ende Juni, Anfang Juli, 1600 KM durch unser "sehr Schönes D" gefahren. Teilweise bei über 35°. Ein einzigesmal bin ich auf einen Stau aufgefahren und die Temperatur ging sehr schnell über 90°. Heizung an und den Ventilator auf volle Pulle gestellt und die Temperatur war schnell wieder unter 90°. Kann mir bitte jemand schreiben, wo ich einen solchen Lüfter bekomme. Danke.

    Gruß Rolf
     
  20. fridolin

    fridolin Aktives Mitglied

    288
    Sep 27, 2008
    Mercedes hat selbst sehr flache Elektrolüfter im Programm. Vieleicht findst Du ja einen Werkstattmeister, der diesen Namen noch verdient.
     
Müller Classic Motors
  1. This site uses cookies to help personalise content, tailor your experience and to keep you logged in if you register.
    By continuing to use this site, you are consenting to our use of cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen