Pagoden-Marktwerte 2008

Discussion in 'Erfahrungsaustausch' started by Ulli, Oct 23, 2008.

  1. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    Apr 3, 2004
    Wegen der aktuellen Diskussion an anderer Stelle hier die neuesten Marktwerte entsprechend der Zustandsnoten für alle Pagodenmodelle:

    230 SL:

    1: 75.900 €
    2: 55.200 €
    3: 33.100 €
    4: 20.800 €
    5: 9.000 €

    250 SL:

    1: 73.300 €
    2: 52.200 €
    3: 31.100 €
    4: 19.300 €
    5: 8.500 €

    280 SL:

    1: 82.900 €
    2: 58.200 €
    3: 35.700 €
    4: 23.300 €
    5: 9.500 €


    Gruß

    Ulli
     
  2. mercedes-martin

    mercedes-martin Stern, schnell, gut!

    Mar 19, 2006
    Ulli,

    Du hast ja vor einem Jahr bereits die damals aktuelle und viel diskutierte Preistabelle der Marktwerte unserer Pagoden hier eingestellt; unglaublich wie die Preisspirale sich weiter dreht. Fast 10.000 Euro in Zustand 1 mehr als letztes Jahr beim 280 SL und immerhin fast 8000 Euro beim 250 SL mehr sowie über 10.000 Euro mehr beim 280 SL in Zustand 2, nachdem ja dagegen die Werte vor 3 Jahren im Vergleich geradezu im tiefsten Keller waren :confused: - ich bin mal gespannt wie sich das weiterentwickelt.

    Jedenfalls sollte man mit seinen Gutachtenaktualisierungen immer schön am Ball bleiben, damit man im Verlustfall einen gleichwertigen Wagen wieder kaufen kann...

    Gruß
    Martin
     
  3. Tobi

    Tobi Aktives Mitglied

    Apr 26, 2005
    an's gutachten muss ich nun wohl auch ran...

    ...mir wurden vor jahren mal 25k€ zuerkannt. dafür würde ich ihn angesichts dieser zahlen auch nicht mehr hergeben. für nen guten dreier also gerne mal 10 mehr. wohl dem, der nicht mit aktien sondern pagoden spekuliert :)

    T:)BI
     
  4. joepagode

    joepagode vulgo "250sl"

    Apr 21, 2004
     
  5. Axel G.

    Axel G. Aktives Mitglied

    610
    Jul 14, 2004
    Wertsteigerung über 10 Jahre gesehen

    Hallo Zusammen.

    Ich habe mir mal ein Balkendiagramm über die Wertsteigerung der letzten
    10 Jahre angefertigt.
    (Bekomme es leider nicht hier rein kopiert.)
    Als Quelle habe ich Motor-Klassik herangezogen.

    Von 1998 - 2006 ist der Marktwert so gut wie konstant geblieben !
    Von Steigerung / Verlust so gut wie keine Spur.

    Erst seit 2007, und auch in 2008 ist eine deutliche Steigerung zu verzeichnen.

    Ein Grund hierfür ist, dass sich der Nachfolger R/C 107, im Markt etabliert hat.
    Eine Analyse über diesen Typ zeigt mit Sicherheit ebenfalls eine Wertsteigerung in den letzten Jahren.
     
  6. bochy3699

    bochy3699 Aktives Mitglied

    Feb 10, 2005
    Hallo Axel,
    versuche ein PDF zu erzeugen, das kannst Du reinstellen.
    Gr. Axel
    PS: oder schicke es mir, dann stelle ich es ein.
     
  7. mercedes-martin

    mercedes-martin Stern, schnell, gut!

    Mar 19, 2006
    Hallo Axel,

    ohne jetzt genau nachzusehen, würde ich sagen, daß auch im Zuge der Umstellung DM auf Euro Ende 2001/Anfang 2002 die Notierungen 2002 ebenfalls sprunghaft gestiegen waren, allerdings war vorher und danach eine Stagnation. Dies meint auch Herr Koellner in seiner Info-Seite, und den Eindruck hatte ich auch.
    Diehe auch:
    www.pagode.info/17.htm


    Gruß
    Martin
     
  8. bochy3699

    bochy3699 Aktives Mitglied

    Feb 10, 2005
    Hallo Martin,
    wenn das so weiter geht bleibe ich brav auf der grünen Seite (sprach der Taschenigel...).
    Gr. Axel
     
  9. mercedes-martin

    mercedes-martin Stern, schnell, gut!

    Mar 19, 2006
    Hallo Axel,

    ich habe es ja an anderer Stelle auch schon mal geschrieben: selbst wenn im nächsten Jahr ein 280 SL mit 92.000 Euro in Zust. 1 in der Liste steht, ist es für einen Privatmann immer sehr schwer einen Preis oberhalb sagen wir mal 65.000 Euro und auch nur mit ellenlangem Atem zu erzielen - auch bei noch so guten und perfekten Pagoden und wer weiß was für theoretischen Notierungen. Ein ( "Nobel"-) Händler wie Mirbach, Thiesen, Schuette, Kienle, Stickel, Autosalon Singen etc. wird hingegen durch internationale Kundschaft mit entsprechend gefüllter Schatulle viel eher einen Wagen in den obersten Preisregionen an den Mann bringen.

    Mir persönlich eigentlich auch wurscht, denn ich möchte ja nicht mehr verkaufen :).

    Gruß
    Martin
     
  10. G.Wuisman

    G.Wuisman schreibt regelmässig

    457
    Mar 17, 2004
    Das sind alle Preise von bevor der Kreditkrise. Ich vermisse übrigens jede Begründung der Preise. Wessen Preise sind gemessen? Der Markt ist erst da wenn im Rahmen eines konkreten Verkauf / Kauf verhandelt wird. Ich glaube nicht dass es heute seriöse Nachfrage nach Pagoden von 70.000 Euro gibt. Wer jetzt verkaufen muss, wird seinen Preis tief senken lassen müssen. Ich denke dass der Handel, wenn da, nur auf Schnäppchenniveau stattfindet.
     
  11. Tobi

    Tobi Aktives Mitglied

    Apr 26, 2005
    einen weiteren punkt der preisentwicklung sehe ich im generationenwechsel

    vielleicht geht auch das ja auch so: die meissten menschen lieben die autos ihrer jugend. mein vater (bj. 1930) hat in meinem /8 nie wirklich einen oldtimer gesehen, und so geht mir das mit einem 124er oder 210er.

    heute einen vorkriegsklassiker loszuschlagen ist auch nicht so easy - viele leute, die heute aktiv einen wagen suchen, suchen autos aus 'ihrer' zeit. ich denke, das wird die pagode auch treffen. es werden irgendwann nur noch gute wagen in preisregionen da sein, für die mehr angebot als nachfrage besteht. wir dürfen ja nicht vergessen, dass die kompressor benze u.a. auch deshalb noch so fett notiert sind, weil sie damals so häufig waren, wie heute ein mclaren slr. und so teuer. so etwas liegt ausserhalb der normalität, aber einen 170er zu verkaufen ist schon schwerer.

    wenn die heute 10-12 jährigen in 10-20 jahren anfangen auf oldie suche zu gehen suchen sie 129er und sowas, eine pagode wird dann zu antik sein. ich käme auch nie auf die idee, einen 190 SL zu kaufen. ist nichyt mein ding. flossen, 108er, 111er oder 60-70er jahre muscle cars - das wohl.

    ich glaube fest, dass es auch bei oldtimern einen mode trend gibt - die creme 21 erfolgsstory belegt das.

    ich denke daher, dass die preisentwicklung nur auf dem papier stattfindet.

    gruss

    T:)BI
     
    Last edited: Oct 29, 2008
  12. mercedes-martin

    mercedes-martin Stern, schnell, gut!

    Mar 19, 2006
    Da magst Du durchaus Recht haben, aber wer kauft schon seinen Oldie heute als Wertanlage, um ihn dann in erst 20 Jahren wieder zu verkaufen - diejenigen, die das Ganze lediglich als Geschäft betreiben und nach kurzer Zeit, vielleicht auch nach 1-3 Jahren einen Gewinn machen wollen durch Weiterverkauf, muß dieser Aspekt des langfristigen eventuellen schwereren Verkaufs nicht stören.
    Und denjenigen wie mich, der die Autos als Hobby und "Familienmitglied" :) holt und nicht mehr verkaufen möchte, ist eine solch langfristige Betrachtungsweise des eventuellen späteren Wertverlustes oder auch nur des Nichtanstieges des Wertes und erschwerter Wiederverkäufe vollkommen wurscht.

    Mich interessieren dabei aufgrund meines Alters Autos ab Mitte der 50ger Jahre, also die, die ich als Kleinkind mit ersten Erinnerungen noch als ziemlich alte Gebrauchte auf den Straßen gesehen habe wie einen Ponton 180 oder 190, dadurch natürlich auch die Ponton Cabriolets, Adenauer, 190SL und 300 SL und 300 S, die ich nie erinnerlich im Original damals habe fahren sehen, die aber faszinierend schön für mich sind. Die Vorkriegswagen und 170er/220er sind mir persönlich dann auch schon zu alt. Im problemlosen Einsatz zu fahren auch sicher recht kapriziös - ich habe mal in einem 540 K Spezial-Roadster gesessen ( nicht gefahren :( ) und war überrascht, wie eng es hinter dem zugegebenermaßen prachtvollen Armaturenbrett/Lenkrad zuging, und das bei meiner Körpergröße, mit der ich praktisch nie Probleme diesbezüglich habe. Nett anzusehen war dieser Wagen, aber selbst haben müssen, das brauchts dann doch nicht.

    Gruß
    Martin
     
    Last edited: Oct 29, 2008
  13. G.Wuisman

    G.Wuisman schreibt regelmässig

    457
    Mar 17, 2004
    Ich stimme Tobi zu: sicher ist dass die natürliche nachfrage von Generationgenossen verschwindet. Übrig bleibt den Wert als Sammlerobjekt, praktische Zuverlässigkeit und Design. Sammlerobjekt wird die Pagode nicht weil zu viele Pagoden in Toppzustand gebracht werden. In dieser Hinsicht bilden Pagodentreff.de und andere Foren eigentlich einen Notstand. Und auch Sammlerobjekten sind hype- empfindlich. Wer jetzt ein T-Ford kaufen will, wird es relativ billig bekommen. Die Szene ist 60+, die wagen fahren grausam und man kann im modernen Verkehr nicht mitmachen. Das mögen die 60 -/- nicht. Wer im Forum hat so einer?
    Hinsichtlich der Zuverlässigkeit geht es mit den Pagoden besser weil die Pagode und sicher der 280er an der bessere Seite der Technik steht und ohne Probleme im modernen Verkehr - jetzt und im Zukunft - mitmachen kann. Ich denke dass am ende das Design die Attraktivität der Pagode sein wird. Zeitlos aber Markierung einer Zeitwende. Der Markt wird entscheiden wie viel Wert die nächsten Generationen darauf legen. Es ist wie bei Gemälde: es dauert sehr lange bevor der Markt entscheidet. Inzwischen rechnet man besser mit Abwertung. Aber Warten ist besser als abwarten. Wer nur abwartet verliert gewisslich.
     
    Last edited: Oct 29, 2008
  14. Tobi

    Tobi Aktives Mitglied

    Apr 26, 2005
    hallo martin und gerard

    klar, dass wir unsere wagen nicht als wiederverkaufbare wertanlage sehen. die betrachtung der marktwerte ist aber dennoch interessant....ich erwarte aber, dass die werte auf dem papier - wie schon richtig von martin erwähnt - für profis im high-price segment interessant sind, für uns aber auch künftig nicht erreichbar sein werden.

    wichtig ist ja auch, dass da eine eigendynamik drin ist. classic data untersucht ja die angebotspreise und erzielten verkaufspreise. da werden sicher in erster linie die händler befragt. diese bieten hoch an, ein dummer steht immer auf und schwupps ist im nächsten preisspiegel der geforderte preis bestätigt und ab geht's in die nächste runde. und hand auf's herz: wer kauft mal eben so einen oldie für 100.000€ ohne garantie? da legen viele gerne die handelsspanne drauf und kaufen mit garantie. nicht zu vergessen, dass die käufe rin dem segment nur seltenst die selbstschrauber sind. schliesslich muss der kaufpreis erarbeitet werden, was mit eigener hände arbeit selten möglich ist. also sehen wir hier selbstständige mit florierenden unternehmen, erben und was-weiss-ich was - aber eher selten den mechanisch interessierten schrauber.

    ui-ui-uiiiii, das gibt wieder ârger *duckundwechhhh*

    T:)BI
     
  15. joepagode

    joepagode vulgo "250sl"

    Apr 21, 2004
    Ähhh, wie meinst Du das denn jetzt, T:(BI???
     
  16. ursodent

    ursodent ursus antennae

    May 9, 2004
  17. G.Wuisman

    G.Wuisman schreibt regelmässig

    457
    Mar 17, 2004
    Ich möchte noch hinzufügen dass der Markt nicht eindeutig und eben irrational ist. Irrational wo Leute alles zahlen was gefragt wird und Anbieter alles fragen weil sie wissen dass in bestimmte bereiche Geld keine Rolle spielt. Man sieht das in der Mode, Kunst, Parfum, ect. Wer mit eigenen Händen arbeitet kann seinen hinzu gefügte Wert nur in Geld heraus bekommen wenn er sich Zugang beschafft in den irrationellen Markt. Dazu muss er meistens wohl ein Teil des Wertes seiner Arbeit beim Händler zurück lassen. Und das tut weh wenn man weiß wie die ihr Geld verdienen und welche Mühe man selbst gegeben hat. Im generelle verdient der Handwerksmann der die schmutziche Arbeit macht ja leider weniger als der Händler. Wirtschaftlich gesehen ist es also kluger seine Note 1+ Pagode zu verdienen als oben gemeinte Pagodehändler statt als Unterboden und sonstige Überholer. Aiii Ulli,
    dies ist nur als gutes akademisches Beispiel gemeint.
     
  18. Tobi

    Tobi Aktives Mitglied

    Apr 26, 2005
    selten heisst selten

    ..aber es gibt ausnahmen - hängt halt auch davon ab, was die hände genau tun. aber der durchschnittliche deutsche - sei er nun gummischreiber, beamter oder sonstiger angestellter - ist idR nicht in der lage, einen oldtimer in der >100t€ klasse + familie + adäquate unterkunft zu finanzieren.

    es gibt ausnahmen, die ich aber bewusst nicht ansprechen wollte, da das sonst wiederum alte vorurteile geschürt hätte, was ich ja auch vermeiden will:eek:

    liebe grüssse bis demnäxt am fon?

    T:)BI

     
  19. Christian Herr

    Christian Herr DaHai

    202
    Apr 19, 2006
    "Gummischreiber"??

    @Tobi
    Bitte, was ist ein "Gummischreiber"? Hat das was mit Conti zu tun??
    Aber zu den Ausnahmen: in diesen Tagen vielleicht gar nicht mal so selten, wenn man heute lesen kann, daß Volkswagen-Angestellte regelmäßig Mitarbeiteraktien zu ca. 60-70 EUR/Stck. erwerben konnten, so maximal 500 pro Jahr. Die dann sicher verwahrt und gestern zu 1.005 EUR abgestoßen, das reicht schon, um den Traum von Samba-Bus, den ursodent uns gezeigt hat, zu finanzieren ;);)
    Schönen Gruß
    Christian

    @ursodent: Aber schön ist des Teil scho, oder? Ich hätte allerdings gern die DoKa, alter Jugendtraum von mir: das Ding, mit alten Farbeimern und Leiter auf der Ladefläche, verklecksten Kittel an, mindestens Porsche-Carrera Motor im Heck und dann ab auf die A7, GTI's jagen. Na, ja, man wird halt älter und seriöser, also doch Pagode.
     
  20. Tobi

    Tobi Aktives Mitglied

    Apr 26, 2005
    da hat so jeder seinen ganz eigenen autobahntraum

    hallo,

    also vorweg: ja, ein gummischreiber hat was mit conti zu tun. mein dad war auch bei dem laden, und wollte seinen kindern nie so genau sagen, was er da eigentlich tut. da sagte er uns kindern immer, dass er gummischreiber sei - so wie ich jetzt auch. das ist ein kaufmännischer angestellter, der in einem gummiverarbeitenden unternehmen arbeitet (sprich schreibt). ich hab' immer gesagt: ich geh' überall hin, nur nicht zur conti. es war wirklich zufall, dass ich auch da gelandet bin, in hannover gibt's nur zwei wirklich grosse arbeitgeber, das ist zum einen VW und zum anderen conti. nun spiele ich schon 22 jahre für den verein :)

    mein autobahntraum ist ein 123er kombi mit 240 TD schild und einem richtig fetten diesel motor. gerne der 10 zylinder von VW oder doch der motor aus dem S 400 cdi. früher wollte ich das immer mit 'nem 'offenen' 560er V8, aber heute muss es ein turbodiesel sein, wenn's richtig rocken soll. das drehmoment schafft halt kein benziner. richtig lustig wird's dann, wenn man dann an der tanke wirklich diesel tankt.

    früher hatte ich an meinem 280TE auch schon ein 240TD schild, so wie auch meinen 230.6/8 ein 200D schmückte. gänzlich unamerikanisch mehr sein als schein.

    viele grüsse von

    T:)BI

     
    Last edited: Oct 30, 2008
Müller Classic Motors
  1. This site uses cookies to help personalise content, tailor your experience and to keep you logged in if you register.
    By continuing to use this site, you are consenting to our use of cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen