Patina, 300SL, sollte man diese Autos so lassen ?

Dieses Thema im Forum "Erfahrungsaustausch" wurde erstellt von driver, 1. Juni 2017.

  1. driver

    driver Aktives Mitglied

    834
    4. April 2004
    Jede Pagode in diesem Zustand würde schnell totrestauriert, hier bin ich der Meinung, besser so lassen, bin mal gespannt was diese seltenen Überlebenden auf der Auktion so bringen ?
    https://www.youtube.com/watch?v=fC5jq23StqI&t=

    Wolfgang
     
  2. MartinK

    MartinK schraubt hemdsärmelig

    19. Mai 2012
    Hallo, es gibt massig totrestaurierte W198. Wer so einen will, soll einen kaufen. Wer so eine Zeitkapsel kauft, sollte für alle Zeiten Notariell verpflichtet werden von einer Restauration abzusehen. Für meine Begriffe wäre das ein Verbrechen. Vor etwa einem Jahr ist ein völlig unrestaurierter Flügeltürer für etwa 1.5 Mio versteigert worden, während ein restaurierter Wagen in der gleichen Auktion "nur" 1.1 Mio brachte. Ich finde die beiden Wagen sehr begehrenswert und würde sie genau so weiter fahren. Martin
     
  3. driver

    driver Aktives Mitglied

    834
    4. April 2004
    Was ich mich immer frage, warum wurden diese tollen Autos nicht besser gepflegt, viel gelaufen haben sie ja nicht, sie standen sogar nach Aussagen des Besitzers in der Garage.
    Mein 107er würde in meinem Besitz sicher nie so einen abgelebten Zustand erreichen, nach 31 Jahren sieht der immer noch fast wie ein Jahreswagen aus, auch der erste Lack ist noch nahezu makellos .

    Wolfgang
     

    Anhänge:

  4. MartinK

    MartinK schraubt hemdsärmelig

    19. Mai 2012
    Hallo. Schau dir das Klima an. Garage bedeutet in vielen Teilen der USA ein einfacher Schuppen aus Holz. Und wenn man eben keine Lust hat, seine Autos nach jeder Fahrt mit Wattestäbchen zu putzen und hinterher förmlich mit ins Bett zu nehmen, dann sieht ein Auto nach 60 Jahren so aus. Wenn du den, deiner Meinung nach "abgelebten" Roadster auf einer Messe neben deine "Speckschwarte" stellst, und das Publikum fragst, welchern Wagen die Leute lieber hätten. Was würde passieren? Martin
     
    Zuletzt bearbeitet: 1. Juni 2017
  5. driver

    driver Aktives Mitglied

    834
    4. April 2004
    Meiner wird ganz gewiss nicht mit Wattestäbchen totgepflegt, eine Speckschwarte ist der auch nicht, das letzte mal vor 2 Jahren poliert, also sei mal ganz entspannt .
    Das die Leute auf einer Messe lieber den alten SL nehmen ist doch wohl klar, wenn es darum geht welchen 107er von Baujahr 86 sie lieber hätten wenn einer so aussieht wie meiner , der andere wie im Zustand des alten Roadsters ist , dürfte auch klar sein, sie würden meinen nehmen .

    Wolfgang
     
  6. MartinK

    MartinK schraubt hemdsärmelig

    19. Mai 2012
    Hallo Wolfgang, ich bin entspannt. Ein gewisser Reiz, so einen "abgelebten" Wagen zu besitzen scheint vorhanden zu sein und mich würde nicht wundern, wenn die beiden SL alle bisher erzielten Preise toppen würden. Ich hoffe nur inständig das der neue Besitzer weiß was er tut. So ein Auto kann man nicht besitzen, man muss es für die nächste Generation aufbewahren. Ich hoffe, dass wenn einer dieser Autos bei einem Restaurator vorgestellt werden, das er ablehnt. Ich fürchte aber bei der Menge Kohle die es da zu verdienen gibt wird das nix. Die großen Haie im Becken sind mittlerweile Betriebe mit 50 oder 100 Mitarbeitern, da wird keine Rücksicht genommen. Die kaufen stellenweise sogar Zustand 2 Fahrzeuge an um sie komplett auseinander zu reißen um sie auf noch ein höheres Level zu bringen. Komplett verrückt. Martin
     
  7. driver

    driver Aktives Mitglied

    834
    4. April 2004
    Ich denke auch das die so bleiben sollten, Technik nachschauen, etwas aufpolieren :), mehr nicht .

    Wolfgang
     
  8. Tobi

    Tobi Aktives Mitglied

    26. April 2005
    besser kann man das nicht zusammenfassen

    GENAUSO sehe ich das auch.

    ich erinnere mich immer noch an den super-GAU einer Anzeige in der "Markt" für einen BMW 507 mit dem Hinweis "Farbe noch wählbar, Vollrastauration auf komplett originaler, rostfreier Basis"....wie kann man nur?

    Tobi

     
  9. 5Gang

    5Gang Aktives Mitglied

    47
    14. März 2015
    Auch ich bin der Auffassung, dass der Zustand unbedingt erhalten werden sollte. Technische Wartung und Pflege schließt sich mit der Erhaltung eines solchen Zustandes ja nicht aus. Wenn mal ein Kühlmittelschlauch oder eine Dichtung ersetzt werden muss, dann ist das eine ganz normale Wartung und unschädlich. Einen "geleckten" Motorraum, bei dem alles blitzt und glänzt, braucht man doch nun wirklich nicht. Und auch der Lack und der Chrom müssen nicht erneuert werden, solange der Rost nicht daran knabbert. Ich würde den Lack nicht mal polieren, da der Wagen dann seine einmalige Patina unwiederbringlich verlieren würde. So ist der Wagen ein historischer Zeitzeuge. Wenn er poliert wird, dann denkt man als Betrachter doch erst recht, was für ein schlechter Zustand, da man dann alle Macken sofort sieht und den gesamtzusammenhang nicht mehr versteht. Tolles Viedeo!
     
  10. MartinK

    MartinK schraubt hemdsärmelig

    19. Mai 2012
    Hallo, ich habe vor einem Jahr einen W111 220SEb Coupé aus Südfrankreich in einem ähnlichen Zustand gesehen. Traumhaft schön, sehr frühes Modell, nie restauriert, ein Besitzer, grau/grau. Hier bei mir um die Ecke ist der gekauft worden. Was macht der Dummbatz von Besitzer? Er poliert den Lack. Das Fahrzeug ist im Grunde zerstört. All die kleinen Lackschäden und kleinen Dellen kommen jetzt voll raus. Das Auto sieht jetzt bekloppt aus. Wahrscheinlich wird es jetzt zerlegt und neu lackiert.... Martin
     
  11. driver

    driver Aktives Mitglied

    834
    4. April 2004
    Wenn ich Dich richtig verstehe darf man bei einem alten originalen Wagen nicht mal den Lack pflegen, den Chrom putzen sicher auch nicht .
    Wie eine Autopolitur ein Auto zerstören kann, das ist mir bisher noch nicht aufgefallen .
    Ich denke die Maßnahmen der Autopflege sollte jeder Besitzer doch selbst entscheiden, immerhin ist es sein Auto .

    Wolfgang
     
  12. MartinK

    MartinK schraubt hemdsärmelig

    19. Mai 2012
    Hallo Wolfgang, natürlich darf man den Lack seines Autos polieren, wenn jedoch der Erstlack noch drauf ist und das Auto halt so aussieht wie z.b. die beiden 300SL so wird das Ergebnis fürchterlich sein weil man diesen Lack durch Politur nie wieder glatt bekommt. Man hat hinterher eine Kraterlandschaft. Ich habe gerade gestern wegen einem anderen Fahrzeug mit einem Gutachter gesprochen, der viele dieser Fahrzeuge betreut und selbst viele Jahre bei Kneissel gearbeitet hat und der hat auch gesagt, das man diese beiden Autos mit jeglicher Form der Politur zerstören würde.
    Martin, der jedes seiner Autos exakt 1 mal poliert hat und seitdem nur noch pflegt.
     
  13. driver

    driver Aktives Mitglied

    834
    4. April 2004
    Sicher sollte man von Fall zu Fall unterscheiden, ich werde sowieso nicht in die Verlegenheit kommen im Falle der tollen 300SL zu entscheiden was gemacht wird .

    Grüße Wolfgang
     
  14. Sinan

    Sinan Aktives Mitglied

    23. November 2004
    Naja, ich habe so einen 230er, den habe ich jetzt 8Jahre verratzt und nun wird er halt gemacht... aber, soviel Spaß wie mit dem "mir doch egal wenn er leidet" werde ich mit diesem Auto, danach nie mehr haben...
     
  15. driver

    driver Aktives Mitglied

    834
    4. April 2004
    Einfach so lassen und in 10 Jahren teuer versteigern .:)
    Wenn Deine Pagode also vollkommen original ist und nur wenig gelaufen hat warum nicht.
    Entspannter als mit einem Fahrzeug mit Gebrauchsspuren geht es nicht, da ärgert man sich auch nicht über eine zusätzliche Parkdelle .

    Wolfgang
     
  16. driver

    driver Aktives Mitglied

    834
    4. April 2004
  17. Sinan

    Sinan Aktives Mitglied

    23. November 2004
    Keine Ahnung, was der Quatsch soll, klar kann man seine Karre mal sauber machen.
    Das Video hat den Flathead Flair, weswegen denken die Deutschen, Amis sind unterbelichtet. Nicht was die Rübe da macht, das ist ok so.
    Was meine Karre betrifft. Der Haufen ist mittelrot und wurde natürlich mal nachlackiert, der Motorraum und Unterboden nicht.
    Ein Hecktreffer wurde in Amerika repariert , so sieht es auch aus. Wäre besser nur poliert worden. Hohe Anteile an dem Wagen sind noch aus 1965, die erhalte ich.
    Aber keine verratzten Dichtungen und so'n Mist. Versuche hart an die Sache ranzugehen, dumme Kompromisse kommen dann noch früh genug.
    Ach Scheiss auf Original, perfekt ist der Deal..... fast alle Restaurationen die ich sehe, haben seltsame Fehler. Müsste auch anders gehen.
    Wenn ich aber keinen Bock oder zu wenig Zeit habe, wird alles an der Stelle verkauft. Also immer in Blöcken arbeiten und diese abschliessen.
    Dann gibt es auch keine Drama bei Abbruch. Das dumme an Abbrüchen ist doch nur, der Mangel an Struktur. Wenn es aber ein Teil des Plans ist, kein Drama.
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. Juni 2017
  18. driver

    driver Aktives Mitglied

    834
    4. April 2004
    Jetzt sind sie weg, gute Preise haben sie auch erzielt .
    Auf den Fotos sieht man allerdings das gerade der Roadster ganz schön abgerockt wirkt, der Motorraum ist heftig .
    Wie wohl eine Pagode in diesem Zustand gehandelt würde ?
    http://www.goodingco.com/vehicle/1955-mercedes-benz-300-sl-gullwing-14/
    http://www.goodingco.com/vehicle/1957-mercedes-benz-300-sl-roadster-15/
     
    Zuletzt bearbeitet: 21. August 2017
    Juchitzerfranz gefällt das.
  19. MartinK

    MartinK schraubt hemdsärmelig

    19. Mai 2012
    230fan gefällt das.
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen