Preisfrage: Wer bin ich und wo fahr ich hin?

Dieses Thema im Forum "der Stammtisch" wurde erstellt von dominik.h, 10. Juli 2007.

  1. dominik.h

    dominik.h Aktives Mitglied Administrator

    20. November 2003
    Preisfrage: Wer bin ich und wo fahr ich hin?
     

    Anhänge:

  2. G.Wuisman

    G.Wuisman schreibt regelmässig

    457
    17. März 2004
    Nah ja, das ist klar: Detlef Hahn färht mit einem ernsthaften Regenstich in die Nippelklinik um dort einige Tage Klaus behilflich (?) zu sein der Motor seiner Pagode wieder gängig zu machen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Juli 2007
  3. dominik.h

    dominik.h Aktives Mitglied Administrator

    20. November 2003
    Naja, fast richtig.
    Für den Klaus bräuchte er keinen Koffer da das Geld dann eh in einem eigenständigen Transporter überbracht werden muss und Klaus eigentlich ein Nachbar mit ner verdammt langen Hofeinfahrt ist. ;) :D
     
  4. BMB

    BMB deaktiviert

    30. Juli 2006
    Detlef H. hat das Hobby gewechselt und schraubt ab sofort nur noch an Lokomotiven aus der Dampflokzeit.
    Er befindet sich auf dem Weg zum Lokschuppen...
    Bernd
     
  5. baufix

    baufix Aktives Mitglied

    57
    29. Juni 2004
    Auf dem Weg zum Fiat 500, Radlager....und andere Schrauben nachziehen.

    :confused:
     
  6. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Hallo, Detlef,

    Kellerausgang, übergroßer Schraubenschlüssel und Koffer. Kombiniere: Technische Dienstreise. Oder geht´s etwa zum Robert i. S. Motor? Dann wäre allerdings der Schlüssel etwas großzügig bemessen...

    @baufix:Haben Fiat 500 - Fahrer eine so dermaßen große Schraube locker, das man da so schweres Gerät für braucht?

    Gruß

    Ulli - (natürlich) Fiat- und (leider zzt.) Pagodenlos
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Juli 2007
  7. Uli aus S

    Uli aus S Aktives Mitglied

    28. April 2004
    Die letzte...

    ...Nebenkostenabrechnung war zu hoch.

    5 Euro je Kubikmeter Wasser? Ne, ne, zu mit dem Absperrhahn und in Zukunft gibts Regenwasser zum Essen.

    Gesinnungsschwabe?

    Gruß

    Uli aus S
    Mannomann, was muss ich Wurst essen, damit meine Kinder von der Haut satt werden.
     
  8. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    ein wenig im Forum gesurft und schon die Lösung gefunden:

    Gruß

    Ulli - will auch endlich wieder Pagode fahren:mad:
     
  9. friese

    friese Aktives Mitglied

    806
    11. Januar 2004
    Unser Detlef, auf dem Weg aus dem Hobbykeller - sein liebstes Zuhause -
    mit seinen neuen selbstgebauten Maulschlüssel / Grösse 50-3/4" Zoll - auf dem Weg zu seiner Kardanwelle- um diese zu Zerlegen- um auch die letzten Unwuchten noch zu Suchen. :confused::klatsch::):(

    Richtig??:bierkrug: Gruß friese
     
  10. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004
    Neee, Mädels, Detlef hat sich doch, wie ich aus gut unterrichteten Kreisen erfuhr, sicherheitshalber 'nen Lanz-Bulldog-Einzylinder-Motor einbauen lassen.

    [​IMG]


    Dominik ist während der Aufnahme schon einmal vorgefahren, um den Motor einzuheizen.

    DAS IST DER NEUE STARTSCHLÜSSEL!!

    Anlassen des Glühkopfmotors:

    Der Glühkopfmotor wird mit Hilfe einer im Glühkopf eingeschraubten Zündkerze angelassen, die aus einer Batterie über eine Zündspule Hochspannungsstrom erhält. Das Gasöl wegen seines hohen Flammpunktes zur Entzündung mittels Funken nicht geeignet ist, wird außer Gasöl aus einem besonderen Behälter Benzin zugesetzt. Beide Kraftstoffe fließen getrennt zur Kraftstoffpumpe, werden hier zu gleichen Teilen gemischt und dann durch die Einspritzdüse vernebelt. Hierbei muß ein möglichst breiter Spritzkegel entstehen ( Düsenspindel ganz hineingeschraubt), damit ein Teil des Kraftstoffes in den Funkenbereich der seitlich angebrachten Zündkerze gelangt und von ihr gezündet wird. Nach 3 bis 5 Minuten Laufzeit hat der Glühkopf Zündtemperatur und läuft nach Ausschalten der Zündung (logo, die 123-ignition will ja geschont werden...) und Abstellen des Benzinzuflusses mit Gasöl weiter (Diesel aus dem Dienstwagen ist um Längen wirtschaftlicher....).
    Früher war das Anlassen der Glühkopfmotoren schwieriger. Der Glühkopf wurde mit einer Lötlampe von außen auf Zündtemperatur vorgeheizt, und erst dann konnte der Motor angeworfen werden.

    Sowas kann natürlich nur der "Chefe"......




    M.(ganz anonym)
     
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen