Reifen 185 R14 90 H mit Leiste

Dieses Thema im Forum "Allgemeines - Innenraum, Pflege und Wartung" wurde erstellt von Axel G., 7. Juni 2010.

  1. mercedes-martin

    mercedes-martin Stern, schnell, gut!

    19. März 2006
  2. rolf230

    rolf230 Aktives Mitglied

    670
    2. Oktober 2008
    Mach ich doch gerne.......

    Gruss Rolf
     

    Anhänge:

  3. meise

    meise Aktives Mitglied

    465
    16. Februar 2009
    ...Phoenix Weißwand. z.B. bei MOE- Münchner Oldtimer Reifen -.
    Die heißen so (und sehen auch so aus) wie die original seinerzeit werksseitig bei vielen Pagoden montierten Reifen. Sind zwischenzeitlich aber von einem anderen Hersteller in Übersee.

    MOR - Münchner Oldtimer Reifen : 185R14 H(90)-P | Phoenix | Stahlflex orig.Weißwand 20 mm

    Ich habe die Vredestein-Sprint-Classic montiert, sehen sehr schön aus, sind bei mir aber leider ohne WW, da ich mir zu der Zeit noch keine Gedanken darüber gemacht habe. Mittlerweile finde ich WW aber schöner. Nachträglich WW aufvulkanisieren geht nicht ... nur im Neuzustand (lt. Aussage von Möller).
    Ich habe daher, bis auf weiteres, die Ravus-Ringe montiert und bin damit seit mehreren tausend Kilometern problemlos unterwegs. Man muß schon sehr genau hinschauen, um zu erkennen, daß es keine originalen oder aufvulkanisierten Ringe sind. Ich kontrolliere recht häufig die Reifenflanken, kann aber bislang keinerlei Abrieb oder dergleichen sehen.

    Sobald die Zeit gekommen ist, werde ich wohl auf die Phoenix wechseln.

    Schöne Grüße,
    Bernd
     
  4. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Hallo, Rolf,
    danke für die Bilder,

    hallo Bernd,

    bislang hatte ich immer die Information, dass die Phönix im passenden 185er Maß hier nicht zugelassen sind...? Fehlinfo?

    Gruß

    Ulli
     
  5. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004
    Ulli, ich fahre die WW-Phoenix im Standardmaß seit Nancy wieder auf der Straße ist (2007). Sie waren seinerzeit ungebraucht, aber schon 3 Jahre alt.

    Seit 2009 (ca. nach 15' km) aber haben sie ein so grottenschlechtes Nässeverhalten, dass ich sie nicht mehr wieder fahren würde. Der Besuch der MünsterClassics 2009 wäre beinahe in der Ausfahrt Münster-Süd der 43 beendet gewesen....

    Mit den Vredestein Sprint Classic bewege ich den Karmann seit 2001 ohne irgendeine Verhaltensauffälligkeit, auch nicht bei Nässe. Ich habe sie im Frühjahr gegen neue gleichen Fabrikats ersetzt aufgrund ihres Alters, aber noch mit ca 60 % Restprofil.

    Es waren immerhin ca 30.000 Kms drauf....

    Fazit:

    WW für mich zukünftig sekundär, aber in jedem Falle Vredestein auf Nancy....


    Michael
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. Dezember 2010
  6. tobi70

    tobi70 Aktives Mitglied

    762
    12. Mai 2010
    Hallo,

    das sehe ich ganz genauso. Und die Vredestein sehen einfach noch um Welten besser aus.

    Gruß Tobias
     
  7. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    tja,

    also nix mit Phoenix. Und deutlich preiswerter als die Michelin sind die Vredestein ja auch. Aber leider haben sie keine Scheuerleiste:(. Mal sehen. Vielleicht kommen sie ja irgendwann mal auf die Flosse - wenn die mal irgendwann fertig wird... In jedem Fall aber mit WW - egal welcher Reifen.:D

    Gruß

    Ulli
     
  8. Sinan

    Sinan Aktives Mitglied

    23. November 2004
    Scheurleiste


    Hallo,

    ich war gester in Bielefeld bei der Firma Esdar.
    Da lagen 4 Reifen in 185 u.s.w mit Scheurleiste.
    Der Reifen sah super aus. Und da sage ich als Michelin Männchen.

    Gruß
    Sinan
     
  9. mercedes-martin

    mercedes-martin Stern, schnell, gut!

    19. März 2006
    Hallo Ulli,

    also meine Vredestein auf der Pagode haben die Scheuerleiste, nur habe ich keine WW, die wollte ich beim 280 SL aber auch nicht haben. Für die Flosse würden die ja auch gut aussehen, wenn Du 14-Zoll-Räder montierst, bei 13-Zoll gibt´s die glaube ich z.Zt noch nicht, da wäre dann der Michelin X in 7.25-13 der Richtige, auch ohne WW, den man aufvulkanisieren müsste.

    Gruß
    Martin
     
  10. KMH

    KMH Aktives Mitglied

    36
    26. März 2010
    Hallo,
    weiss jemand von Euch, wie frühe Pagoden (230SL, 250SL) das Werk verlassen haben, mit oder ohne Weißwandreifen, mit oder ohne Scheuerleiste?
    Das Profil des Michelin MXV-P soll dem damaligen Originalprofil entsprechen. Ist das richtig?
    Da auf meiner Pagode chinesische Maxxis-WW-Reifen in der falschen Größe 185/75 14 montiert sind - es handelt sich hierbei trotz M+S-Symbol (!) um eindeutige Sommerreifen - werde ich diese in der kommenden Saison gegen Michelin MXV-P oder Vredestein Sprint Classic austauschen.
    Nach WW gefragt, empfahl mir Michelin Deutschland die Harald Möller GmbH, wies jedoch darauf hin, dass nach dem Aufvulkanisieren des Weißwandes die Michelin-Werksgarantie und jegliche Gewährleistung erlischt, diese von der Harald Möller GmbH alleine getragen werde.
    Ferner teilte mir Michelin Deutschland mit, dass die Oldtimerreifen von Michelin nur noch über die Firmen Möller und MOR vertrieben würden, was in Ermangelung eines ernsthaften Wettbewerbs die hohen Preise erklären dürfte.
    Da nach rund 2000 km die vorderen Weißwandringe meiner Maxxis-Reifen nicht mehr wirklich schön aussehen, also ganz erheblicher Pflege bedürfen, tendiere ich derzeit zu Reifen ohne WW, bin mir hinsichtlich der Scheuerleiste aber weiter unsicher. Was meint ihr?
    Gruß
    Michael
     
  11. baschbret

    baschbret Aktives Mitglied

    769
    8. November 2005
    Ist nur ein Trick der Hersteller, dass man auch mit niedrigerem Speedindex als das für die Pagode notwendige H fahren darf, und hat mit dem Profil oft nix zu tun. Die Maxxis sind bestimmt T oder S, nicht? Man muss dann aber eigentlich auch einen Kleber mit der zulässigen Höchstgeschwindigkeit (160 oder 170 km/h) im Sichtbereich des Fahrers haben.

    Zum Originalzustand: Weißwand war eine Sonderausstattung, man kann seiner Datenkarte entnehmen, ob sie damals bestellt wurde (Code 641 oder 642). Scheuerleisten hatten damals viele Reifen, ich habe noch nie gehört, dass das eine besondere Option war. Wenn damals mit Michelin ausgeliefert wurde, war es wohl mit Scheuerleiste. Ein Vulkanisiermeister erzählte mir mal, dass man von den kräftigen Scheuerleisten später deswegen abgekommen sei, weil sich der Reifen, wenn er zu wenig Druck als vorgeschrieben hat, inner- und außerhalb der Leiste sehr stark walkt und sich dabei so erhitzt, dass er kaputt gehen kann. Ob sich diese Erkenntnis noch während der Bauzeit der Pagode oder erst danach durchgesetzt hat, weiß ich nicht, aber auf z.B. im MB-Prospekt für den 280 SL (habe ich hier als Nachdruck) haben die Reifen immer die Scheuerleiste. Das Profil sieht dort übrigens dem MXV-P schon sehr ähnlich, aber mir persönlich wäre es die Preisdifferenz nicht wert.

    VG

    Sebastian
     
  12. Tobi

    Tobi Aktives Mitglied

    26. April 2005
    das ist gelinde gesagt totaler unfug

    ....was dir da erzählt wurde. bei zu geringem luftdruck wird der reifen in der seitenwand durch den höhenunterschied 'normale flankenhöhe vs. plattgedrückter flankenhöhe und damit verbundener unterschiedlicher breite in der kompletten seitenwand durchgewalkt, was zu erhitzung und damit zum aushärten und zerreiben des gummis der seitenwand führt. dies wiederum nur von innen, so dass man einen aufgrund zu geringem druck vorgeschädigten reifen nur demontiert erkennen kann. da geht die dichtende innenschicht flöten bis der cord frei liegt. das wiederum führt dann zum platzer. die umlaufend liegenden max. 1 cm hohen scheuerleisten haben da überhaupt keinen einfluss. die sind eigentlich genial weil sie felgen bzw. radkappen vor bordsteinberührungen schützen. galt in den 80ern als unsportlich, daher wurden die scheuerleisten gerne nach innen montiert.

    eigentlich sind sie aber GENIAL, da sie wirken. und alle bordsteinmacken, die man heute an 99.8% aller alufelgen sieht wären nicht vorhanden. sieht aber eben ein wenig unflott aus.

    *nurmalso*

    T:)BI

     
  13. baschbret

    baschbret Aktives Mitglied

    769
    8. November 2005
    Genau da war er anderer Meinung - da die Reifenflanke im Bereich der Scheuerleiste dicker ist, walkt sie dort weniger (leuchtet mir auch ein: dickeres Material, das sich weniger gern verbiegt), dafür darüber und darunter umso mehr, womit die Hitze punktuell höher ist. Er hat mir das übrigens nicht als Jägerlatein sondern als Antwort auf meine Frage erzählt, warum man diese auch meiner Meinung nach gute Erfindung abgeschafft hat. Aber kann natürlich auch ein Modeding gewesen sein. Oder gibt es sonst einen plausiblen Grund, z.B. dass die Leiste bei den ohnehin stark gewölbten 80er Flanken gar nicht viel brachte oder sie nicht mit den damals aufkommenden Niederquerschnittsreifen zusammenpasste? Oder gar eine Verschwörung von Reifen- und Felgenherstellern, die nicht mehr wollten, dass Felgen ewig kratzerfrei bleiben? ;)

    VG

    Sebastian
     
  14. KMH

    KMH Aktives Mitglied

    36
    26. März 2010
    Hallo Sebastian,
    Danke für die schnelle Antwort. Da also auch Reifen ohne WW original sind, habe ich nun auch aus diesem Grund ein gutes Gefühl, auf Weißwand zu verzichten.
    Deine Vermutung bzgl. der Maxxis ist zutreffend, es sind T-Reifen. Ein Geschwindigkeitsaufkleber fehlt, was ebenso wie die falsche Reifengröße weder mir, noch dem TÜV bei Vollabnahme und H-Gutachten, noch dem Classic-Data-Sachverständigen aufgefallen ist. Wurscht, nach der Winterpause werden die Maxxis ohnehin gegen gescheite Reifen ausgetauscht.
    Erstaunlicherweise habe ich die -optisch chicen- Maxxis-WW-Reifen, nachdem ich bewußt darauf geachtet habe, nun auch auf zahlreichen anderen Pagoden, W108ern, W111ern etc. gesehen, alle als M+S und in der falschen /75er-Größe. Offensichtlich drücken bei Oldtimern viele diesbezüglich ein Auge zu.
    Gruß
    Michael
     
  15. BMB

    BMB deaktiviert

    30. Juli 2006
    Es waren einmal...

    ...ein damals wirklich innovativer und kreativer Reifenhersteller, bekannt durch das Michelin Männchen. Der hatte eine geniale Idee. Um die damals sehr hohen Reifenflanken (80iger) zu schützen und damit den immer grösseren Autos und immer höheren Geschwindigkeiten Rechnung zutragen – erfanden die findigen Franzosen die seitliche Verstärkung in Form eines gut sichtbaren Wulstes.
    Damit hatten Sie genau den Geschmack der Zeit getroffen und konnten äusserlich gut sichtbar - also auch für Deppen verständlich – zeigen, wie Sicherheit auszusehen hat.

    ...das war damals ein absoluter Schlag in die verschlafenen Kontore der Platzhirsche Dunlop, Fulda, Conti.
    ..auch Uniroyal, der sich zur damaligen Zeit gerade einen Verkaufsvorsprung als sogenannter Regenreifen erkämpft hatten, war sehr geschockt...

    Ein Gegenmittel musste her...
    ... irgendwann erfand dann jemand aus dem Kreis der abgehängten Konkurrenten - man munkelt, dass es die tapferen Uniroyalisten waren – das Märchen von der schlechteren Wärmeabführung an den Stellen, an denen der Reifen durch den Wulst verdickt wird.
    Durch diese Verdickung, staut sich die Hitze bei hohem Geschwindigkeiten hinter dem Wulst und führt dann zu vorzeitiger Alterung des Materials und irgendwann zu Reifenplatzern....

    ...und wenn sie nicht gestorben wären ....halt Stopp und wenn sich der Zeitgeschmack und das Management bei den Reifenherstellern nicht geändert hätte, so würden wir wohl heute noch mit sichtbaren seitlichen Wülsten rumfahren...und sich gegenseitig die Märchen vom platzenden Reifen und dem Eisen im Spinat erzählen...

    ...aber zum Glück gibt es ja die Michelin- und Vredesteinreifen mit den seitlichen Wülsten wieder und wir Nostalgiker können auch durch die Wahl unserer Reifen ein Stück dieses Märchens konservieren...

    ...es war einmal...
    BMB
    Bernd
     
  16. KMH

    KMH Aktives Mitglied

    36
    26. März 2010
    Vielleicht sollte die Optik entscheiden. Was also meint Ihr schaut auf einer frühen Pagode ohne Weißwand besser aus, Reifen mit oder ohne Scheuerleiste?
    Gruß
    Michael
     
  17. rolf230

    rolf230 Aktives Mitglied

    670
    2. Oktober 2008
    WW oder nicht WW

    Hallo Michael,

    wer die Wahl hat, hat die.... Was gefällt Dir besser ? Bild 1 oder 2??

    Gruß Rolf
     

    Anhänge:

  18. Sinan

    Sinan Aktives Mitglied

    23. November 2004
    Hallo Michael,

    soweit ich weiß, kommt der Phönix (made in Mexico) der originalen Bereifung in Jahre 1963 an nähsten. Aber so original muss dann doch nicht sein.
    Der beste Reifen müsste der Michelin MXV-P sein. Weiss jemand was die pelle in Frankreich kostet. Wenn in Deutschland Michelin keine Lust auf Kunden hat.
    Bei Rennreifen reißen die sich aber schon den Allerwertesten auf. Scheinbar sind Oldtimerkunden nicht so der Bringer.
    Also, Vredestein. Die haben bei Rennreifen nichts zu melden.

    Gruß
    Sinan
     
  19. mercedes-martin

    mercedes-martin Stern, schnell, gut!

    19. März 2006
    Hallo Michael,

    die Optik ist immer Geschmacksache - ich würde immer einen Reifen mit der Scheuerleiste nehmen, denn damals wurde die Pagode praktisch immer mit Scheuerleisten-Reifen gefahren und es sieht so schön Altmercedes-mäßig aus, war ja auch noch so bis Mitte der 80er Jahre :) .

    Ich persönlich finde die Pagode generell auch ohne WW-Reifen sehr schön stimmig, meiner Meinung nach paßt die WW allerdings nur auf Stahlfelgen mit Radkappe/Zierring und nicht zu den erst ab 1969 lieferbaren Fuchs-Leichtmetallfelgen, die original auch gar nicht zum 230/250 SL gehören.

    Mir gefällt das Profil des Vredestein-Reifens sehr viel besser als das Profil des Michelin - es ist nämlich definitiv so, daß das MXV-P Profil aktuell in den 80er Jahren war. Die original 60er-Jahre und frühen 70er-Jahre-Profile bei Michelin waren die X, XzX, zX, XAS, XWX und XDX Profile.

    Das MXV-Profil hatte damals unser Golf II Carat Bj.´83 mit Erstausrüstungs-Reifen, den ich seinerzeit von meinen Eltern geschenkt bekommen hatte. Dem Wagen standen sie sogar.

    Wie gesagt, die Optik ist Geschmachsache, gut sind die Michelin sicher, aber die Vredestein sind ebenfalls top und dabei für meinen Geschmack schöner aussehend und viel preiswerter.

    Gruß
    Martin
     
  20. Tobi

    Tobi Aktives Mitglied

    26. April 2005
    nein, es bleibt quatsch

    es geht ja nicht um generelle wärmeableitung sondern um das durchwalken. die scheuerleiste liegt auf wie ein ring, der bei wenig luftdruck 'eiert', aber nichts weiter. aber die seitenwand unterliegt - leiste oder nicht - durch den permanenten wechsel von platt wo belastet zu aufgeblasen wo nicht belastet einer walkbewegung. DIE heizt den reifen bei wenig druck auf.

    und dadurch entstehen platzer, und das ist kein märchen. wer's nicht glaubt kann ja mal 5000 km mit 1 bar druck fahren und dann mit 200 über die bahn prügel DAS IST KEIN RAT, ICH LEHNE JEDE VERANTWORTUNG AB aber die feuerwehr schneidet euch raus......

    by the way, uniroyal gehört seit 1979 zu conti. so gesehen ist der unterschied zwischen den kreativen bedenkenausdenkern und den restlichen 'schnarchnasen' nicht soooo gross...;)@BMB

    groetjes

    T:)BI

     
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen