Reinigung der Lüftungsschlitze innen

Dieses Thema im Forum "Allgemeines - Innenraum, Pflege und Wartung" wurde erstellt von Hans-Martin, 26. September 2010.

  1. Hans-Martin

    Hans-Martin Hans-Martin

    165
    26. August 2009
    Hallo zusammen,

    kann mir jemand einen praktischen Tipp geben womit man am besten die silbernen Lamellen der runden Lüftungsschlitze links und rechts im Innenraum reinigt. Der Wagen hatte schon bei meinem Kauf im Frühjahr auf diesen Lamellen einen hartnäckigen grauen Belag. Ich habe die Sorge, dass die Beschichtung angegriffen wird, wenn man zu einem ungeeigneten Mittel an die Sache greift. Wer hat da entsprechende Erfahrung?

    Gruß
    Hans-Martin
     
  2. baschbret

    baschbret Aktives Mitglied

    772
    8. November 2005
    Die Sommerbelüftung ist ja verchromt, und wenn man da nicht mit konzentrierten Säuren rangeht, passiert nichts, normale Reinigungsmittel sind zu schwach. Der Zinkdruckguss unter dem Chrom, wenn z.B. die Chromschicht schon angegriffen ist, ist schon empfindlicher und reagiert bereits auf schwache Säuren wie im Essigreiniger mit Auflösung, daher würde ich Säuren generell fern halten. Beläge bekommt man ja eigentlich gut mit einer Chrompolitur runter, sonst könnte man auch Spiritus oder Nagellackentferner versuchen.

    VG

    Sebastian
     
  3. u.winnacker

    u.winnacker Aktives Mitglied

    158
    7. August 2006
    Reinigungsmittel

    da war ich zu langsam ;-)
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. September 2010
  4. Hans-Martin

    Hans-Martin Hans-Martin

    165
    26. August 2009
    Reinigung mit Spiritus

    Danke für die Tipps. Ich denke ich probier's dann mal mit Wattestäbchen in Spiritus getränkt.

    Viele Grüße
    Hans-Martin
     
  5. CATI

    CATI Aktives Mitglied

    700
    6. März 2007
    Ich habe die Belüftungen wie folgt gereinigt:
    Herausziehen des Schiebers.
    Einführen eines Bleches in den Spalt zum Ablauf der Reinigungsflüssigkeit.
    Besprühen mit Glasreiniger der Lamellen und dabei die beweglichen Teile bewegen.
    Einsatz der alten Zahnbürste zur "Intensivreinigung" mit Glasreiniger.
    Der "Schmodder" läuft i.d.R. über das eingeführte Blech nach vorne ab und kann aufgenommen werden.
    Nach Trocknung leicht einölen und Schieber wieder einsetzen.

    Bei mir hat's super geklappt.

    Beste Grüße
    Carlo
     
  6. Hans-Martin

    Hans-Martin Hans-Martin

    165
    26. August 2009
    Hallo Carlo,

    läßt sich denn der Schieber wirklich so einfach entfernen und wieder einsetzen?
    Ungesehen hab ich da ein ungutes Gefühl.

    Wenn's so einfach ist, sicher ein guter Tipp;)

    Gruß
    Hans-Martin
     
  7. CATI

    CATI Aktives Mitglied

    700
    6. März 2007
    Hallo Hans-Martin,

    Schieber einfach nach vorne herausziehen. Wenn du durch die Streben schaust, kannst du sehen, dass der Schieber nur mit einer Klemme gesichert ist. Bösees passieren kann da nichts.

    Beste Grüße

    Carlo
     
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.