Reparatur roter rücklichter - nippelday follow up

Dieses Thema im Forum "Allgemeines - Innenraum, Pflege und Wartung" wurde erstellt von Tobi, 9. Mai 2006.

  1. Tobi

    Tobi Aktives Mitglied

    26. April 2005
    hallo !

    wir hatten uns in einer splittergruppe am rande des nippeldays über die reparatur von roten rücklichtern unterhalten. wir haben festgestellt, dass bei vielen rücklichtern (insbesondere rechts - wohl durch die abgase und wärme vom auspuff) vielfach risse bzw. ausbröselungen an den rändern entstehen, obwohl die lichter selbst sonst eigentlich noch gut wären.

    idee war, das mit flüssigen kunststoffen (2K) aus dem zahntechnikbereich zu reparieren.

    ich wollte das hier nur mal als 'reminder' reinsetzen, damit wir mal sehen können, wie viele von uns dieses problem haben, und ob wir da eine gemeinsame lösung schaffen können. wenn die materialfrage also geklärt ist, könnte das ja hier im forum mal gepostet werden, ich glaube, die idee kam vom antennebär.

    wenn wir ein kleines häuffchen zusammenbekommen, können wir ja evtl. mal einen kleinen rückleuchten workshop machen?

    viele grüsse

    tobi, der lieber repariert als tauscht....
     
  2. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004
    Kunststoff

    Gute und nützliche Idee...!!

    Falls jemand einen Dremel hat und gut damit umgehen kann, oder für den Fall, daß jemand einen kennt, der einen kennt, der einen befreundeten Zahntechniker kennt:

    Es gibt ein rotes Dental-Kaltplast (in Flüssig-Festkomponenten aus MMA (Methacrylsäuremethylester)) in genau passender roter Farbe, welches chemisch mit unseren Leuchten fast übereinstimmt (is' nämlich neudeutsch "Plexiglas", also eigentlich mit Nuancen dasselbe)

    Es nennt sich
    PALAVIT "G" von Heraeus Kulzer, habe allerdings jetzt die Preise nicht im Kopf. Eignet sich sowohl zur Reparatur von Sprüngen und Defekten im Glas, als auch zum Befestigen und Abdichten etwaig neuer Gläser (damit das Silikongepamp nicht die Nerven killt).

    Gibt es auch in ähnlicher Weise in weiß klar für die Rückfahrscheinwerfer o.ä. Zu einem Leitfaden der Verarbeitung mache ich mir mal Gedanken, ich habe irgendwo in der Tiefen meines Speichermediums noch 'ne Abhandlung aus frühen Zeiten versteckt, bitte Geduld....

    Michael, der Plastikbär
     
  3. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004
    Hab Ihn Schon!!!!!!!

    Zitat meines Elaborates aus 2004/2005 a.a.O.:

    Hallo!
    Ein Tip meinerseits für die Einpolymerisation der Gläser in die Rahmen (selbst mehrfach angewendet):

    Statt Silikon (auch das altert und die Gläser werden undicht, beim Waschen und Polieren des Prachtstücks löst sich das Ganze schon einmal....) nehme ich Dentalkunststoff (ist nämlich auch PMMA-Polymethacrylsäuremethylester). Den gibt es nämlich in exakt der benötigten Farbe rot-transparent und klar-weiß! Auch gelb ist verfügbar, aber m.W. nur als opaker Abdrucklöffelkunststoff, geht als Mischung nur in der Not für Blinkergläser. Trüb!
    Es gibt
    a. - langsam härtend, von Heraeus-Kulzer "PALAVIT G -Pulver und Monomer"
    b. - Pattern Resin (Firma momentan nicht geläufig, irgendein Amerikaner)
    Mit a. kann man eine gewisse Menge voranmischen, rasch in eine 2ml-Polypropylenspritze (gibt's beim DOC (Arzt)) füllen und langsam einlaufen lassen. ACHTUNG: Konsistenz der Mischung erst austesten, damit es nicht zu dünn fließt, es gibt dann Monomerflecken, die sich aber ggfls. professionell auspolieren lassen.
    b- ist etwas für Profis mit geübter Hand, es bindet waaahhnsinnig schnell ab.

    Vorher aber die Kontaktflächen leicht mit Dremel und Steinchen oder Sandpapier anrauhen, mit feinem Pinsel und etwas Monomer vorsichtig benetzen.

    Glaspolitur am Besten mit Lammfell oder Lederschwabbel auf einer umgerüsteten Standschleifmaschine, die fest montiert sein sollte. Dazu Spezialpaste oder einfach SIDOL (Haushaltwaren, ist Silberputz), kreuzweise leicht drückend polieren. Vorher an einer alten Lampe üben, zuviel Druck erzeugt Hitze und FRUST ;-(( - und hinterher verschmorten Müll.

    Die genannten Materialien entstammen überdies dem zahntechnischen Gebrauch. Daher auch die Bezugsquelle dort erfragen (Dentalhandel). Am Besten einen befreundeten Zahntechniker fragen, Prothesenkunststoff ist nämlich chemisch identisch, nur anders gefüllt und eingefärbt.


    Material hält sich unter Lichtverschluß lang, aber im Clubleben dürfte es sich schnell aufbrauchen, DENN:

    auch Risse und Sprünge lassen sich mit Dremel und dem Kunststoff unsichtbar reparieren.
    Ich hoffe, einen alltagstauglichen Tip gegeben zu haben, denn den Frust defekter Gläser kenne ich nur zu gut.



    Grüße
    Michael, der Plastikbär
     
  4. joepagode

    joepagode vulgo "250sl"

    21. April 2004
    DENTAL-MAFIA is watching you!

    Liebe Freunde,
    hier kann ich Euch vielleicht auch mal nützlich sein!
    Im Forum wird ja nicht so gerne über Berufe gesprochen,
    (gell Urso-DENT...), aber ich habe mit den Dentalis direkt zu tun,
    kenne natürlich auch Palavit G, claro auch Pattern Resin (Firma GC ).
    Palavit G ist ziemlich dunkelrot, perfekt zu verarbeiten und in recht
    kleinen Gebinden im Dentalhandel zu beziehen. Pattern Resin ist nur für kleine Schäden und Risse brauchbar. Beides sollte in der "Tüpfeltechnik" verarbeitet werden, also Pinsel mit Monomerflüssigkeit benetzen und bis knapp zur Sättigung in Pulver tauchen und SOFORT in den vorbereiteten Riss einfliessen lassen, dann verfließt es am saubersten und es steht immer die gleiche Konsistenz zur Verfügung. Auch der Verarbeitungsstress ist kleiner. Bei größeren Verklebungen entsprechende Mengen flüssig vormischen, z.B. in Silikon-Anmischbechern und im Gießverfahren schleunigst verarbeiten.
    Selbst die Farbe lässt sich durch Einmischen von weißem Pulver steuern
    Ich kann Euch morgen genauere Preise vermelden; falls Interesse besteht,
    bin ich gerne bereit, Euch das Material so günstig wie möglich zu besorgen.
    Grüße ans Forum, Joachim der Bohrwurm :)
     
  5. Tobi

    Tobi Aktives Mitglied

    26. April 2005
    *anmeld*

    hallo,

    ich habe bedarf und interesse an dem zeug !

    wär nett, wenn das was möglich wäre.

    zum beruf, verstehe nicht, was daran sooo geheim sein soll. ggf. interessantmache? wer nix sagt ist sooooo wichtig, das er's nicht sagen kann/darf

    ist stoiber incognito im forum?

    ich bin bei der firma continetal als betriebswirt in belgien in der vertriebsniederlassung, und kann mich nicht vorstellen, warum ich das geheimhalten sollte.

    gruss

    tobi (der aus'm gummiladen)
     
  6. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004
    Berufe

    Ich will nur keine Klischees bedienen, punktum, denn wichtigtuerische Gesten waren noch nie mein Hobby.


    Michael, d.A.
     
  7. Tobi

    Tobi Aktives Mitglied

    26. April 2005
    ist ja OK, jeder nach seinem geschmack,

    wobei ich jetzt das nennen seines berufes nicht als wichtigtuerische geste bezeichnen würde, da man so ja auch mal eine on-topic oder off-topic info bekommen könnte. sei's nun der zahnarzt, der was zum kunststoff sagen kann, oder der rechtsanwalt, der bei fehlerhaftem verchromen 'nen tipp gibt, oder auch der IT spezialist, der auch mal was zu trojanern erzâhlen kann.

    ich wie gesagt bin ja aktiver 123er, und das forum ist inzwischen auch ein treffpunkt unter freunden, wo's nicht immer zwingend um den 123 geht, sondern man sich eben allgemein hilft, neudeutsch würde man das als 'networking' bezeichnen. da ist so ziemlich alles vertreten, ärzte, rechtsanwälte, piloten, selbststândige unternehmer, diplomaten, arbeiter, einfache angestellte und studenten.

    tobi, der gerne bei fragen zu reifen, riemen, motorlagern etc. aushilft, und keinen berufsstand als prestigeträchtig betrachten würde - arbeiten muss (fast) jeder, egal was....
     
    Zuletzt bearbeitet: 11. Mai 2006
  8. joepagode

    joepagode vulgo "250sl"

    21. April 2004
    Reparatur roter rücklichter - nippelday follow up - is this the end???

    Liebe Freunde, hallo Michael + Tobi,
    warum sollten wir uns nicht endlich zu unserer
    BND-Mitgliedschaft bekennen, meine Münchner
    Telefonnummer endet nicht umsonst mit ...007!
    Spaß beiseite, niemanden interessiert es wirklich,
    dass ich als Zahnarzt mein Geld verdiene, in diesem
    Bereich ein erfahrener und versierter Bastler bin, jedoch als
    Pagodenschrauber wie erwartet eine glatte Null (SIC!)
    Eigentlich treibt mich nur die Sorge um, dass ich in diesem
    Spitzenforum (ehrlich) kein Gehör mehr finden werde!
    Jetzt ist`s mir auch wurscht, ehrlich währt am längsten....
    Tobi, alter Gummilurch, Dich kann ich eh gut leiden,
    bring ein paar Kumpels mit nach München,
    wir kleben die roten Rücklichter schon zusammen,
    Du klebst mir meine Scheiß-Chromdeckel ab wie versprochen,
    der UrsuDENT-Michael flüstert mir endlich ins Ohr,
    was er so treibt den ganzen Tag,
    und alle zusammen saufen wir den Augustiner-Bräu leeeeer!
    Für das Bayern-Double geb ich die eine oder andere Runde aus!
    Auf meinen Hippokrates-Eid, auf die Heilige Appolonia, auf Bayern!
    Euer Joachim, der diese Forum liebt und schätzt ohne Ende!
     
  9. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004
    Hi Joachim,

    mein Problem war und ist es, dass ich seit nunmehr zweiundzwanzig jahren alles und jedes mit dem aufgeschlagenen Z...-Bonus zu vergüten hatte, das wirst Du genau wie ich kennen. Ob Handwerk, Dienstleistung, egal was, alle werden auf einmal dollargeil. Deswegen bin ich auch hier zurückhaltend (und habe es nie bereut), im Gegenteil.

    Und dann noch eine teure Pagode im (fast) Neuaufbau......

    Schwupp, schon kommt das Scheckbuchklischee!

    Nee, kein' Bock! Da geh' ich morgen lieber wieder schrauben, morgens Titan, abends Blech und Chrom...


    Michael
    (der mit dem (sic!) bayrischen Examen und der im Augustiner gern mal deftig essen geht)
     
  10. Tobi

    Tobi Aktives Mitglied

    26. April 2005
    hallo ursodent, hallo joachim,

    noch eine letzte bemerkung zum job, und dann wieder on-topic, OK?

    ich kann urso ja auch ein stück weit verstehen, meine frau ist beim europäischen parlament beschäftigt, und darüber herrschen vergleichbare vorurteile, wie über die zahlklempnter-zunft. von daher kochen wir den arbeitgeber meiner frau i.d.R. auch auf kleiner flamme, will sagen, wird normalerweise auch nicht d'rüber geredet, aber hier passt es als beispiel ganz gut. zumal ich mich erinnere, meine ex war auch dr. med. dent. und so pralle ist ja - wie im gesundheitswesen allgemein - die finanzielle situation da auch nicht mehr (zumindest im vergleich zu den 70ern....) wenn mann dann noch die investitionen für praxis nebst einrichtung, zusätzlicher zeitaufwand neben dem praktizieren für organisation und abrechnung dazunimmt ist der stundensatz für den einen oder anderen sicher überraschend niedrig, gelle?

    so, und nun 'on-topic-mode':

    ich brauche gar nicht viel von dem zeugs. meine rechte lampe ist an der oberen abschlusskante entlang auf ca. 12 cm angebröselt, und das müsste geflickt werden.

    gerne auch in münchen. wenn also noch wer interesse hat, und das angebot von joachim steht, dann könnten wir doch mal 'nen gemütlichen nachmittag zusammen planen, wo dann lichter gefrickelt, pilsetten getötet und kappen geklebt und gelackt werden.

    ich wär' dabei, wenn's terminlich hinhaut.

    viele grüsse

    T:) BI
     
  11. d.Hahn

    d.Hahn Aktives Mitglied Mitarbeiter Administrator

    20. November 2003
    Hallo alle zusammen,

    jetzt vergesst ihr aber den armen Chef vom Forum, war ich ´´ der Arbeiter`` nicht der, der beim Nippelday die Frage nach einer Reparatur Möglichkeit in die Runde geworfen hat. Meines ist auch kaputt. Bitte vergesst mich nicht.

    gruss Detlef H.
     
  12. Tobi

    Tobi Aktives Mitglied

    26. April 2005
    aber auf keinen fall vergessen wir dich ! deswegen hatte ich's ja auch als offenen thread mit der frage 'wer ist dabei' ins forum gesetzt. ich würde dann allerdings aus kostengründen die lichter ausbau'n, und mit dem renndiesel runterkommen....

    aber keine angst, es gibt mein auto, klaus hat's schon gesehen (nur, weil ich bei den nippeldays immer im fremdfabrikat vorfahren musste und auch hier wieder müsste)

    gruss

    tobi

     
  13. joepagode

    joepagode vulgo "250sl"

    21. April 2004
    Servus Freunde,
    vielleicht wäre Euch vorab ja schon geholfen,
    wenn ich Euch mal eben einen Link für eine
    halbwegs vernünftige Einkausquelle schicke.
    Jeder von Euch kann dort einkaufen, ohne Dentali zu sein.
    Wir kaufen sehr viel bei der Firma M+W - Dental,
    schaut Euch das doch mal an:
    http://shop.mwdental.de/listgroup.php?a1=02&a2=17&a3=391&a4=982&showme=043674
    Darüber hinaus stehe ich nach den Pfingstferien
    jederzeit mal für ein Treffen mit Euch zur Verfügung,
    meine Frau ist leidensfähig, eine Bleibe ließe sich bestimmt organisieren.
    Grüße an alle, Joachim
     
  14. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Hallo, zusammen,

    speziell auch für Rücklichter gibt´s im Korrosionsschutz-Depot ( www.korrosionsschutz-depot.de ; dann unter Restaurierungshilfen ) für 20 € entsprechende Reparatursätze. Ist Euch das schon bekannt?

    Habe den Artikeltext mal rüberkopiert.

    Gruß

    Ulli

    Rücklicht-Reparaturset
    HRS30


    (0.1 kg)
    Dieses Reparaturset ist für alle Lampenabdeckungen aus Kunststoff geeignet, also Rücklichter, Blinkerkappen, Standlichter und Innenbeleuchtungen etc., bei denen ein Stück herausgebrochen ist. Das Set enthält einen flüssigen klaren 2-Komponenten Kunststoff, der nach Bedarf orange oder rot eingefärbt wird (Farben liegen dem Set bei). Mit dem Kunststoff wird die Reparaturstelle einfach ausgegossen. Das Ergebnis ist zwar nicht perfekt, aber immerhin ist die Reparatur erst auf den 2. Blick sichtbar und somit eine brauchbare Alternative bei schwer zu beschaffendem Ersatz.



    ^
     
  15. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004
    ist der gleiche Grundstoff, nämlich Methacrylsäure-Methylester, kurz MMA oder PMMA, bekannt im Volksmund als Plexiglas.


    Michael, d.A.
     
  16. joepagode

    joepagode vulgo "250sl"

    21. April 2004
    Problemlösung in Sicht???.....

    Problemlösung in Sicht???.....
    Liebe Freunde im Forum:) ,
    ich habe vor etlichen Wochen zwei ROT/ROTE Rücklichter "geschossen".
    Witzigerweise haben die noch wirklich perfekten Kunststoff ohne jedewede Sprünge fast wie neu, jedoch leider teilweise recht matten Chrom, teils durchpoliert bis zum Kupfer.:(
    Gibt es für dieses Problem heute in 2007 irgendeine passable Lösung
    für eine Neuverchromung oder ist das immer noch "unmöglich".:confused:
    Ich habe hier bei meinen Recherchen in München immer wieder zwei
    Hauptprobleme zu hören bekommen:
    1. Der rote Kunststoff würde auch trotz bester Isolierung (z.B. Silikonmaske)
    wahrscheinlich "orange" werden
    2. Kunststoff wird voraussichtlich Sprünge bekommen, der Rahmen sich insgesamt wg. verschiedener Ausdehnungskoeffizienten verziehen.
    Was habt Ihr für Erfahrungen gemacht? Hats einer von Euch probiert und womöglich Edelschrott produziert?
    Wäre Euch wirklich sehr dankbar für eine angeregte Diskussion, ich habe leider wegen der sehr oberflächlichen Beschreibung der Ware ordentlich Geld hingelegt (ganz offen: 205 Teuros, aber mit den seltene gewordenen und absolut perfekten Lampenträgern und nagelneuen Dichtungen)
    Greetz from Munich, Euer J:)ACHIM - J:)EPAGODE :bierkrug:
     
  17. Pagode 230 SL

    Pagode 230 SL Aktives Mitglied

    652
    3. Mai 2004
    Hallo Joachim,

    man hat leider keine Chance die Rahmen neu zu verchromen, wenn die Gläser noch drin sind. Eine Verchromung findet im Tauchbad statt, daher kann kein Glas dabei sein. Es handelt sich um Elektrolysebäder, die den Kunststoff schädigen würden. Entweder nur die Chromrahmen, oder garnicht.

    Ich habe dagegen noch eine Rückleuchte übrig mit perfektem Chrom, allerdings mit einem Riss im Glas..... ;-(

    Gruss
    Stephan M.
     
    Zuletzt bearbeitet: 22. März 2007
  18. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004

    Ich schau' grad in den Spiegel und seh' jemanden mit einem richtig schlechten Gewissen......

    Wenn meine Dame (so der Sattler will) nächste Woche auf der Straße ist, habe ich wieder Zeit...äääh, bei Sonne..........:confused: :confused: :confused: :confused: ........


    Michael
     
  19. joepagode

    joepagode vulgo "250sl"

    21. April 2004
    Ich hab ja etwas weiter oben im Thread berichtet, dass ich bei Ebay zwei Rücklichter mit recht guten Gläsern, aber schlechtem Chrom geschossen habe. Nach einem Telefonat mit Herrn Karasch heute werde ich das jetzt folgendermaßen probieren:
    1. Zwei neue Chromrahmen bei Karasch heute bestellt (90li - 126re Euro)
    2. Heraustrennen der Kunststoffgläser mit zahntechnischem Gerät/Dremel ohne Rücksicht auf den Zinkdruckgussrahmen, sprich Zerstörung dessen zugunsten der Gläser.
    3. Laut Karasch passen die originalen, alten Gläser saugend in die nachgefertigten Rahmen.
    4. Verkleben mit den neuen Chromrahmen mit PMMA - z.B.Pattern Resin
    wie oben auch von unserem Plastikbär beschrieben, ggf. Haftverbesserung durch Silanisieren des Rahmens, das müsste 100% dicht werden.

    Wenn Ihr Interesse habt, mache ich ein paar Bilder und stelle sie ein.

    Grüße, Joe
     
  20. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004
    Wird es!


    Michael, der Plastikbär
     
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen