Restauration Mercedes 250SL die 2.

Dieses Thema im Forum "Allgemeines - Innenraum, Pflege und Wartung" wurde erstellt von suederbravo, 11. September 2016.

  1. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Sind da an den Schraubstellen kleine Hölzchen unter der Heckfensterleiste gewesen? Interessant, die waren damals bei meinem HT nicht vorhanden und das war vorher noch nie auseinander.

    Gruß

    Ulli
     
  2. suederbravo

    suederbravo Aktives Mitglied

    352
    19. Februar 2012
    Hallo Uli,
    Das ist das zweite Hardtop welches ich zerlege. Beim 1. Waren die auch nicht verbaut.
    In jeden Fall gab es an der B Säüle auch einseitig eine Chrohmleiste die ich so auch noch nicht gesehen habe.

    Ich glaube nicht das es schon mal zerlegt wurde.

    Es war in jeden Fall mal Blau.

    Grüße Sebastian
     
  3. suederbravo

    suederbravo Aktives Mitglied

    352
    19. Februar 2012
    Auch gestern waren wir wieder fleißig.

    Am Freitag haben wir die Holzteile abgeholt. Neu gebeizt und lackiert. Tip Top geworden. Die Schreinerei hat es für 80€ gemacht. Ergebnis super. Kann ich nur empfehlen. Ich hatte die Teile geschliffen abgegeben.

    Rücklichter eingebaut. Dazu vorher alle Kontktstellen gereinigt. Neue Lampen verbaut.
    Dann die Lederteile am Cockbit verbaut.

    Antenne eingebaut und Radio und Antenne getestet. Kabel verlegt. Sicherungskasten im Motorraum verkabelt.

    Neue Türpappen gestrichen. Obere Aluleiste angenietet. Neueen Filz aufgebracht. MB Tex aufgezogen. Jetzt fehlt noch Klammern die entsprechen kurz sind.

    Schönen Sonntag
     
    mathe, SvenO und Jomacre gefällt das.
  4. suederbravo

    suederbravo Aktives Mitglied

    352
    19. Februar 2012
    Montag geht es in den Urlaub. Aus dem wurde heute am Altagsauto Öl gewechselt.

    Dazu musste die Pagode von der Hebebühne.

    Jetzt steht sie neben der anderen;-)
     

    Anhänge:

  5. suederbravo

    suederbravo Aktives Mitglied

    352
    19. Februar 2012
    ...Sommerpause vorbei! Teppich ist da!
     

    Anhänge:

    SvenO und Sead gefällt das.
  6. suederbravo

    suederbravo Aktives Mitglied

    352
    19. Februar 2012
    Zudem kann der Motor zusammengebaut werden. Da die neuen Kolben angekommen sind.

    Alles andere ist soweit überholt.
     

    Anhänge:

    SvenO und Sead gefällt das.
  7. suederbravo

    suederbravo Aktives Mitglied

    352
    19. Februar 2012
    Motor ist nächste Woche fertig. :)
     

    Anhänge:

  8. suederbravo

    suederbravo Aktives Mitglied

    352
    19. Februar 2012
    Hat noch jemand eine Unterdruckdose. Meine will leider nicht mehr.
     

    Anhänge:

  9. suederbravo

    suederbravo Aktives Mitglied

    352
    19. Februar 2012
    Hallo,

    Wer kennt denn den Farbton für ein schwarzes Lenkrad?

    Grüße Sebastian
     
  10. suederbravo

    suederbravo Aktives Mitglied

    352
    19. Februar 2012
    In den letzten 3 Monaten ist wg. Hausrenovierung nix an der Pagode passiert.

    Heute Lufteinlass zusammengebaut.

    Nach 3 Monaten muss man sich in seiner eigenen Werkstatt zurecht finden. Das suchen der Teile hat am längsten gedauert.

    Neue Scheibenwischergummis aufgezogen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 10. Januar 2021
  11. suederbravo

    suederbravo Aktives Mitglied

    352
    19. Februar 2012
    ...noch ein Bild dazu!
     

    Anhänge:

    big-bolli gefällt das.
  12. suederbravo

    suederbravo Aktives Mitglied

    352
    19. Februar 2012
    Nach Zusammenbau des Aschenbechers und des Handschuhfaches, sind wir beim Einbau der Instrumente gestartet. Mittelinstrument und Tacho sind verbaut.
     
  13. M127II

    M127II M127II

    21. April 2007
    Nee,
    kenne ich leider auch nicht. Ist aus Kunststoff - bakelitähnlich. Muss daher nie lackiert werden. Wenn schlecht, dann tauschen. Nicht neu lackieren.
    Der Farbton lautet (entsprechend Ersatzteile-Liste) "dunkelgraphitgrau".
    Dunkle Heckflossen-Lenkräder, so wie für Deinen 250er SL gibt es eigentlich genügend auf dem Markt. Da sollte sich was Ordentliches finden lassen mit etwas Geduld. Ein lackiertes Lenkrad <<wollte ich>> nicht haben. Lieber ein originales, ruhig auch leicht patiniert.
    Aber jeder wie er mag.

    Good luck!
    Achim
     
  14. Mark-RE

    Mark-RE Aktives Mitglied

    19. Juni 2018
    Die Lenkräder neu zu lackieren ist kein großes Problem, ein unterschied zum Original ist nicht sichtbar. Bei anderen Herstellern wie z.B. Opel sind die Lenkräder nicht wie Daimler durchgefärbt, sondern aus Baige/Braunem Bakelit und ab Werk lackiert. Die Lackierung ist mit 2k Autolack problemlos möglich und hält dann 50.000+ KM bei "rauen Händen". Allerdings wenn viel zu spachteln ist, dann ist dass ne Menge Arbeit bei der Profilierung vom Pagodenlenkrad, da muss man sich überlegen ob sich dass wirklich rechnet oder man nicht doch ein neues kauft.

    Die früheren weißen Daimlerlenkräder sind übrigens ab Werk auch nicht durchgefärbt, sondern lackiert...
     
  15. suederbravo

    suederbravo Aktives Mitglied

    352
    19. Februar 2012
    Dieses Wochenende Dichtung vom Verdeckkastendeckel, Kofferraumdeckel angebaut. Getriebe angedichtet und Filter etc. Getauscht.
    Dann noch, Chromrahmen Lufteinlass zusammen gebaut.
     
  16. suederbravo

    suederbravo Aktives Mitglied

    352
    19. Februar 2012
    Auch heute waren wir wieder fleißig.
    Motorhaube angebaut und ausgerichtet. Anbauteile angebaut. Wie bei der ersten Pagode werden wir die Halterungen verstiften. Da die für den Einbau des Motors wieder ab muss.
    Verdeckkastendeckel zusammengebaut.
    Verdeckgestänge angebaut und angefangen es auszurichten.
     

    Anhänge:

  17. M127II

    M127II M127II

    21. April 2007
    Hallo,
    nur eine klitzekleine Anmerkung zu den Scheibenwischerarmen ...
    Der rechte (Antriebs-Motorseitig) sollte über dem linken liegen, sonst verhakelt sie sich.
    Ask me how I know ...
    :doh:
     
  18. suederbravo

    suederbravo Aktives Mitglied

    352
    19. Februar 2012
    Danke! Schon geändert.

    Heute haben wir den Verdeckkastendeckel angebaut. Dann das Softopgestell fertig ausgerichtet. Dann die ersten Teppiche verklebt.
     

    Anhänge:

    SvenO, Cephyr und Bernhard R. gefällt das.
  19. suederbravo

    suederbravo Aktives Mitglied

    352
    19. Februar 2012
    Tja heute haben wir die restlichen Teppiche verlegt/ verklebt.
    Dann noch das Getriebe vervollständigt. Alle Teile die gelbchromatiert wurden. Die WDR hatte ich ja schon gewechselt.

    Lederteile und B Säulenchrohm angebaut und natürlich die nachgerüsteten Anschnallgurte verbaut.
     

    Anhänge:

    SvenO gefällt das.
  20. M127II

    M127II M127II

    21. April 2007
    Nö, Mark,
    das sehe ich nicht so.
    Bei den insgesamt 11 elfenbeinfarbenen Mercedes-Lenkrädern (Flosse & Strichacht), die ich in meinem Leben mal besaß, war das eindeutig nicht so.
    Die waren _nicht_ lackiert. Vielleicht beim Ponton, oder früher. Das weiß ich nicht, da kenne ich mich nicht aus.
    Aber die Heckflossenlenkräder in ihren mindestens 3 verschiedenen Unterversionen und Strichachtlenkräder nicht. Da ist das Material durchgängig, ohne Deck"lack"schicht. Hochglanzpoliert (im Neuzustand) ja, aber überlackiert? Nö.
    Das müsstest Du mir mal zeigen bzw. beweisen.
    Nichts für ungut, Mark, bitte. Auch ich liege mal falsch. Aber hier? Da bin ich mir schon verdammt sicher.
    Sicherer als bei den fünf Sitztypen und vier verschiedenen Verdecken bei der Pagode.

    Gruß,

    Achim
     
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen