rost im kühlsystem

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von carfan, 25. Mai 2007.

  1. carfan

    carfan Neues Mitglied

    1
    25. Mai 2007
    hi leute,

    bin ganz neu hier und hab auch `ganz neu´ einen 230 sl BJ.63 erstanden...
    das teil stand etwa 10 Jahre in einem carport, dementsprechend ist jetzt arbeit angesagt....

    es ist mein erster mercedes benz überhaupt und bevor ich einen haufen arbeit inverstiere, möchte ich das teil erstmal motormässig zum laufen bringen.
    benzinpumpe habe ich gestern eine neue eingebaut, da der alten nicht mehr zu helfen war...dann der nächste schock, rost im gesamten kühlsystem, d.h. das kühlwasser ist zwar klar aber es schwimmen einige rostpartikel drin rum, auch die innenseite der schläuche ist mit einer rostschicht belegt....

    wie krieg ich das sauber ?

    zum thema kalk wurde hier ja schon einiges gepostet, aber wie sieht´s mit rost aus ?

    sorry, werde mich und meine pagode bei gelegenheit näher vorstellen, habe aber im moment zu wenig zeit ( die verbringe ich momentan am auto*grins*)

    wäre dankbar für jeden tip.


    sternige grüsse

    carfan
     
  2. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Hallo, Carfan,

    Glückwunsch zur frühen Pagode. Endlich mal wieder ein "Steher" ;) (stehendes Reserverad). ´63 ist ein prima Jahrgang, vom Rost mal abgesehen...:eek:

    Wenn der Wagen 10 Jahre gestanden hat, solltest Du ihn so auf gar keinen Fall starten, unabhängig von Vorsorgemaßnahmen im Kühlkreislauf und in den Brennräumen. Vor allem im Bereich der Einspritzpumpe wirst Du sonst bei einer Wiederbelebung unweigerlich deutlichen Schaden anrichten. Du musst davon ausgehen, dass es dort im Inneren zu An-, bzw. Festkorrodierungen gekommen ist (Druckventile, Regelstange, pp.) Deshalb würde ich an Deiner Stelle die ESP vorher ausbauen und prüfen/überholen lassen. Hier empfiehlt sich eine Kontaktaufnahme mit Robert Nolte hier aus dem Forum. Der kann Dir da viel mehr zu erzählen.

    Um einen ersten Überblick über den Zustand der Brennräume zu erhalten, würde ich mal einen Blick mit einem Endoskop riskieren. Vielleicht kannst Du dann ja auch schon erkennen, ob auch der Motor besser mal aufgemacht werden sollte. In jedem Fall vor dem Starten aber in die Kerzenlöcher Rostlöser sprühen (WD-40 o. ä.) und ein paar Tage einwirken lassen.

    Du schreibst, das Kühlwasser ist klar. Ist kein Frostschutz drin oder hat der sich im Laufe der Zeit nach unten abgesetzt? Dann bleibt zu hoffen, dass der Motor keinen Frostschaden abbekommen hat. Wenn du die alte Brühe rauslaufen lassen willst, dann am besten nicht die Schraube am Kühler unten lösen, sondern am besten nur die Schlauchschelle und den Schlauch abziehen. Die ist im Zweifelsfalle preiswerter als eine defekter Kühler...

    So sah es übrigens in den Brennräumen meines 63er SL dank 10-jährigem Dornröschenschlaf aus:
    [​IMG]

    Gruß und viel Spaß und Erfolg bei der Wiederbelebung Deines SL. Sag mal die Fg.-Nr.!

    Ulli
     
  3. Pagoden-Klaus

    Pagoden-Klaus Aktives Mitglied

    803
    7. März 2004
    Hallo Carfan,
    wie Du sicherlich schon bemerkt hast, ist die Wiederinbetriebnahme eines Motors der so lange gestanden hat nicht ohne Probleme.
    Es ist aber schon sehr klug, vorher einmal nachzufragen, bevor alles zu Bruch geht.

    Die längere Standzeit ist an sich problemlos, wenn der Motor ordentlich konserviert und gelagert wird.
    Dieses wird aber leider in den wenigsten Fällen gemacht.

    Wenn Dein Motor über 10 Jahre gestanden hat, sollte der Motor geöffnet werden. Das heißt, der Zylinderkopf sollte demontiert werden, um überhaupt einen Status von dem Motor zu bekommen.
    Die Zylinderkopf-Dichtung wird mit absoluter Sicherheit nicht mehr in Ordnung sein, so wird diese Maßnahme sowieso auf Dich zu kommen wird.
    Zudem kannst Du jetzt die Zylinder genau auf Rostbildung überprüfen und durch ausmessen der Laufflächen den Verschleiß des Motors feststellen.
    Das Rostwasser selbst ist ansich unproblematisch, aber es deutet auf Schlammablagerungen im Kühlsystem hin, dieses beieinträchtigt natürlich die Kühlung des Motors mit bösen Folgen.

    Wenn Du noch weitere Fragen hast, wir helfen Dir hier gerne.

    Gruß Klaus
     
    Zuletzt bearbeitet: 26. Mai 2007
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen