Ruhestrom 66mA

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von lowin, 13. August 2025.

  1. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    Hallo die Herrschaften, ich hätte jetzt gerne auch mal ein Problem.
    Beim Motoranlassen ging das rote Lichtlein aus, und nix mehr war im Akku.
    Nach Laden das Gleiche.
    Naja 11 Jahre ist der alt, da darf man schon mal einen Kurzschluss in einer Zelle bekommen - bei runden 30°C Außentemperatur.
    Also neuen Akku gekauft, eingebaut. Sogar Polfett verwendet (einfach weils da war), und vor dem Anschluß des Minus-Pols mal interessehalber den Ruhestrom gemessen.
    Es sind 66mA - für nix angeschlossen finde ich das recht viel. Da ich jedoch gleich nachfolgend einen längeren Termin (in Stunden) in der Klinik habe, hatte ich aktuell nicht nachgeschaut. Ja doch, den Stecker des Reglers habe ich abgezogen. Aber keine Änderung.
    Heute Abend werde ich zurück sein und, falls ich hier im pt keinen ´Geistesblitz´ serviert bekomme, die Sicherungen einzeln herausnehmen um zu prüfen wo die 66mA verbraucht werden.
    Grüße
    norbert
    upload_2025-8-13_10-54-56.jpeg
     
    goldhamme_rulez gefällt das.
  2. thomasj

    thomasj Aktives Mitglied

    90
    2. Mai 2010
    Hallo Norbert,

    hmm, bitte mal den Messenden und das Meßgerät kritisch anschauen.

    Das Meßgerät da in einem offenen Stromkreis kein Strom fließen kann, es also 0mA anzuzeigen hat, und den Messenden da er versucht bei offenen Stromkreis einen Strom zu messen.
    Kalibriere das Meßgerät auf 0, schließ den Minuspol auch noch an, und der Strom der dann fließt ist aussagekräftig.

    Viele Grüße,
    Thomas
     
  3. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    20. Juli 2004
    Moin Norbert,

    bei mir sind es 0.46 A.

    Nach 1 Nacht in der Garage und einer kurzen Fahrt von 10 Minuten war der Akku noch bei 13V.

    Alle Verbraucher (inkl. Einstiegsleuchte) waren aus - einzig ein kleines USB Ladegerät für den GPS Empfänger (mit ca. 4V Ausgang) lässt sich nicht trennen.

    Viel Erfolg
    Oliver

    IMG_20250813_112515.jpg IMG_20250813_112525.jpg
     
  4. WRe

    WRe Aktives Mitglied

    14. April 2009
    Hallo,
    66 mA wären selbst bei einem modernen Auto gerade noch so akzeptabel, bei unseren Fz eher nicht mehr. Der Uhrenaufzug braucht fast nix. Ansonsten wären nur noch versteckte Lampen (Kofferraum, Handschuhfach) oder das Radio geeignte Kandidaten.
    Ich würde auch auf einen Messfehler tippen.
    ...WRe
     
  5. thomasj

    thomasj Aktives Mitglied

    90
    2. Mai 2010
    Norbert hat vor Anschluß des Minuskabels an die Batterie gemessen o_O
    Wenn 66mA bei angeschlossenem Minuskabel gemessen werden reicht es theoretisch für 900h = 37 Tage, nix für Stehzeuge.

    Olivers 0,46A reichen theoretisch bei einer 60Ah-Betterie für 130h = 5Tage.

    Alle Meßwerte setzen voraus daß die Betterie Ihre Leistung bis auf 0 rauslassen kann, der Anlasser dreht sich schon viel früher nicht mehr.,
     
  6. Sebastian E

    Sebastian E Aktives Mitglied

    36
    1. Februar 2022
    Hallo Norbert,

    meistens sind es Verbraucher die nicht auffallen, hier in etwa 0,7W, also wirklich nur eine Kleinigkeit.
    Das kann das Radio sein, eine Alarmanlage, ein "Lokalisator"/GPS-TRacker oder ähnliches.
    Eine Leuchte hätte sicher mehr wie 0,7W, eine LED wiederum ginge...

    Viele Grüße
    Sebastian
     
  7. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    20. Juli 2004
    Moin,

    da mir ja, neben der quietschenden Bremse und dem verstellten 3. Motorlager, langweilig ist, habe ich nochmal gemessen.

    Glaube, dass wir erstmal uns mit der Messtechnik befassen müssen!

    Wenn ich an meinem Multimeter den Knopf drehe, dann kann ich auch 4,9 mühA haben... Drehknopf verdreht sind es wieder 0,46 A.

    IMG_20250813_153206.jpg

    Habe dann noch alle Sicherungen raus und auch das Plus-Kabel der Kontaktlinsen Zündung = kein Unterschied!

    Wer weiß, wie man richtig misst?

    Herzlichen Gruß

    Oliver
     
  8. thomasj

    thomasj Aktives Mitglied

    90
    2. Mai 2010
    ok, war mir vorhin garnicht aufgefallen.
    Fangen wir doch mal damit an die rote Meßleitung auf die linke Seite zu stecken.
    Solange Du die Finger vom Zündanlasserschalter und Lichtschalter läßt und z.B. Kriechströme messen möchtest unten links.

    Und ein Bild das zeigt wo Du die beiden anderen Enden der Meßleitungen angeschlossen hast wäre evtl. auch noch prüfwürdig.

    z.B. von Gossen Metrawatt gibt es Meßgeräte die bei Anwahl des gewünschten Meßbereichs automatisch die Kontakte verschließt in die man dann keine Meßleitung einstecken sollte.
    Das ist ganz nützlich für Gelegenheitsmesser sowie für EiligZwischendruchmesser wie mich.

    1.jpg
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. August 2025
    goldhamme_rulez gefällt das.
  9. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    Oliver du musst bei einer Messung darauf achten wo die Messkabel drinstecken müssen.
    Dein Wahlsteller der steht rechts unten auf ´10A´.
    Die Buchse ´10A´ links oben die ist leer - also nichts eingesteckt.
    Dann dann das Gerät auch nix sinnvolles messen.
    Also erst Mesbereich einstellen, die beiden hierzu richtigen Buchen benutzen.​
    Dann kommt was raus was stimmen kann.

    upload_2025-8-13_16-1-53.jpeg
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. August 2025
  10. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    Herzlichen Dank an Alle.
    Ich bin wieder recht hoffnungsvoll zuhause angekommen. Jetzt kann ich mal in die Garage gehen.
    Bericht zweiter Teil: Der Starterakku wurde eingebaut - sonst nichts gemacht.
    Nochmal gemessen = 64mA also praktisch identisch.

    Jetzt habe ich mal dem Motor angeworfen, dafür ist der Akku ja da.
    Zack, der läuft. Interessehalber die Spannung am Akku gemessen = 14,43V also das ist so ok.
    Motor aus.
    Nun Leitung vom Minuspol abgeschraubt. Eine Messleitung angeknipst, habe ja nur zwei Hände, und nochmals gemessen.
    Jetzt habe ich den wunderschönen Wert von 0,97mA (0,00097A) gemessen.
    Habe danach das ganze nochmal wiederhol. Das gleiche Ergebnis.
    Also runde 1mA bei 60 Jahre alten Kabeln, damit kann ich leben.
    Es bleibt allerdings ein Geheimnis warum ich in der Tat nach dem Auswechseln, vor einem Motor Start, zwei mal 66mA messen musste.

    upload_2025-8-13_16-33-22.jpeg
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. August 2025
    goldhamme_rulez, 230SLblue und ursodent gefällt das.
  11. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    20. Juli 2004
    Herzlichen Dank - wer lesen kann ist klar im Vorteil ... wieder etwas gelernt ... dann werde ich mal die Messung wiederholen ...
     
  12. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    20. Juli 2004
    Mhhh, richtig gemessen scheine ich 0 mA, in Worten Null, zu haben.... :oops::eek::rolleyes:

    IMG_20250814_083818.jpg IMG_20250814_083824.jpg
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. August 2025
    Bernhard R. und lowin gefällt das.
  13. Eberhard G.

    Eberhard G. Aktives Mitglied

    428
    27. Oktober 2006
    In diesem Fall vermute ich eine defekte Schmelzsicherung im Messgerät.
     
    goldhamme_rulez gefällt das.
  14. thomasj

    thomasj Aktives Mitglied

    90
    2. Mai 2010
    Du mußt Deine rote Meßleitung an das abgeschraubte Batteriepolkabel klemmen, so wie auf Norberts etwas unübersichtlich fotografiertem Bild.
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. August 2025
  15. docmasters

    docmasters Aktives Mitglied

    148
    29. September 2016
    So wie abgebildet misst man Spannung. Stromstärke in Reihe messen.
    Gruß Dieter
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. August 2025
  16. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    20. Juli 2004
    Zuletzt bearbeitet: 14. August 2025
    Sead und lowin gefällt das.
  17. statti-r90

    statti-r90 Aktives Mitglied

    79
    15. April 2010
    Und wenn du auch noch den richtigen Messbereich verstehst bist du auf dem richtigen Weg ☝️
    Bitte kontrolliere deine beide Sicherungen vom Messgerät
    Beim Kfz wenn der Stromverbrauch nicht bekannt ist immer mit dem höchsten Ampere wert beginnen
    Microampere gibt es bei unseren Fahrzeugen überhaupt nicht
    Gruß Martin
     
    goldhamme_rulez gefällt das.
  18. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    Der Oliver hat es schon angezeigt.
    Aber hier nochmals MB Schulungsunterlagen für Nichtelektriker;)
    upload_2025-8-14_19-25-5.jpeg upload_2025-8-14_19-25-5.jpeg upload_2025-8-14_19-25-5.jpeg upload_2025-8-14_19-25-5.jpeg
     
    r68_peter, Ulli und goldhamme_rulez gefällt das.
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2026 - Jetzt teilnehmen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/teilnehmen