Scheibenwischer geht nicht

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von Axel aus Braunschweig, 3. Mai 2009.

  1. Axel aus Braunschweig

    Axel aus Braunschweig Mitglied

    10
    5. Februar 2009
    Hallo zusammen,

    ich habe einen 230SL Bj. 64 und seit ein paar Tagen geht der Scheibenwischer nicht mehr. Kann mir jemand Tipps geben, wie ich der Ursache auf den Grund gehen kann? Ich habe den Schaltplan vom SL-Club Pagode und ich habe durchaus auch etwas technisches Verständnis und ein Strom-Messgerät, nur weiß ich nicht genau, wo ich anfangen soll, zu suchen.

    - mein Kombischalter funktioniert ansonsten einwandfrei (Blinken, Waschwasser, usw.)

    - die Sicherung ist in Ordnung, auch die anderen Komponenten (z.B. Zigarettenanzünder) an dieser Sicherung arbeiten.

    - wo befindet sich das Wischerrelais, wie erkenne ich es und welche Messungen kann ich daran vornehmen um zu testen, ob es funktioniert? Irgendwo Strom drauf legen? Mal testen, ob Schaltstrom vom Kombischalter kommt?

    - wie kann ich den Wischermotor testen? Auf bestimmte Kontakte Strom legen und schauen, ob er läuft?

    - wo finde ich die Steckverbindungen unter dem Lenkrad, die ich prüfen müsste? Da ist wohl unter anderem ein Massestecker, den ich prüfen könnte?

    Ich bräuchte - wenn es geht - eine Anleitung "für Blöde", damit ich nix falsch mache. Eben mal schnell 12V auf die falschen Kontakte zum Testen gelegt, und der Schaden ist noch größer...

    Viele Grüße aus Braunschweig,
    Axel
     
  2. d.Hahn

    d.Hahn Aktives Mitglied Mitarbeiter Administrator

    20. November 2003
    Hallo Axel,

    ich als Elektrischer Doppellinkshänder versuche mal ein bisschen weiter zu helfen. Über mein Verständnis von Elektrik werden wahrscheinlich
    alle elektrisch Begabten lächeln. Darum bitte meine elektrischen Tips immer mit Vorsicht geniessen.
    Das Blinkrelais findest du (guckst du Bild).
    Den richtigen Stecker findest du indem du dich Kopfüber in den Fußraum Fahrerseitig legst und mal die Lenkwelle verfolgst,
    irgentwo ca 40cm unterhalb des Lenkrades kommt ein dicker Kabelbaum aus dem Mantelrohr des Lenkrades.
    In der Verlängerung des Kabelbaumes findest du den 12poligen Stecker des Kombihebels.
    Eines der Kabel (ich glaube Schwarz/ violett) hat Dauerstrom alle anderen nicht. Kann man ja gegen Masse prüfen.
    Für den Scheibenwischer sind zuständig, schwarz/violett/gelb, schwarz/violett/blau, schwarz/violett/grün.
    Irgentwann sollte da beim drücken des Scheibenwischerschalters Strom ankommen.
    Scheibenwischermotor prüfen kannst du wenn du den Stecker abziehst und 12 Volt an Punkt 1
    des Scheibenwischermotors anlegst dann sollte er direkt loslaufen.

    viele Grüße
    Detlef H.
     

    Anhänge:

  3. Axel aus Braunschweig

    Axel aus Braunschweig Mitglied

    10
    5. Februar 2009
    Hallo Detlef,

    vielen Dank für die sehr schnelle Antwort. Mit Hilfe Deiner Tipps konnte ich den Fehler schnell finden: Ein Wackelkontakt bzw. leicht gelöster Stecker unter dem Lenkrad (wie oben beschrieben) war die Ursache für den Ausfall der Scheibenwischer. Nun laufen bzw. wischen sie wieder.

    Puhh.. glück gehabt. Das war wohl die preiswertest mögliche Ursache für den Scheibenwischer-Ausfall.

    Viele Grüße,
    Axel
     
  4. Durango2k

    Durango2k Aktives Mitglied

    589
    28. Dezember 2008
    Meiner ging ja auch nicht. Inzwischen weiss ich aber mehr: Der Stecker, der direkt in den Motor geht, ist zerbröselt. Alle 4 Adern gucken da auf Endhülsen in Farbe "oxidgrün" raus, die Kappe ist weg, nur der bröselige Sockel ist noch da.

    Kriegt man die Stecker noch zum Selberlöten ? Das wäre ja das Beste, den Stecker neu machen.

    Und, in welcher Reihenfolge /Wohin kommen die 4 Farben in den Stecker ?

    Ich habe eine Kombi probiert, die mir plausibel anhand der Längen erschien. Ging nicht... das Relais klackt, das war vom Mars, kommt keine Wischung....

    Carsten
     
  5. d.Hahn

    d.Hahn Aktives Mitglied Mitarbeiter Administrator

    20. November 2003
    Hallo Carsten,

    in solchen Fällen schau ich mir immer
    das Gegenstück an.
    Die farbkombinationen bei den Kabeln sind meißt
    durchläufig.

    viele Grüße
    Detlef H.
     
  6. Durango2k

    Durango2k Aktives Mitglied

    589
    28. Dezember 2008
    Danke, kein schlechter Plan :)

    Ich schaue morgen mal genauer. Mit neuer Batterie.

    Wo krieg ich denn noch solche Bakelit-Eumelstecker her ? Ich hab den ein oder anderen, aber keinen 4er.

    Irgendwie erinnern die mich an Lego- lange 8er, kleine 2er, ist alles vertreten.

    Auf jeden Fall scheint es mir besser als das Citroen- System der 40er Jahre (so jung ? Keine Ahnung, wann das kam), mit den Farbkodierten großen Rund EINZEL steckern. Da hat ein Kotflügel halt ein loses Bündel aus 20 Stück. Die kritischen je so sortiert, das über Kreuz nicht geht (Buchse, Stecker). Vorteil große Oberfläche, und pro Kabel tauschbar, nachteilig die fiese Oxidation.

    Immerhin keine englische Grottenqualität vom Liebhaber warmen Biers, Joseph Lucas....

    Carsten
     
  7. saho111

    saho111 Aktives Mitglied

    705
    25. April 2005
    MB Nr. : A0005453228 für 12,63 Euro

    MfG
     
  8. Durango2k

    Durango2k Aktives Mitglied

    589
    28. Dezember 2008
    DANKE !

    Carsten
     
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.