Schweißgerät und Drehstrom-Frage

Dieses Thema im Forum "Karosserie - Blechteile und Lackierung" wurde erstellt von Eberhard G., 15. August 2008.

  1. Eberhard G.

    Eberhard G. Aktives Mitglied

    426
    27. Oktober 2006
    Hallo ,

    eine Frage zum Einfluß der Anzahl genutzter Netzphasen auf den Lichtbogen bei MIG/MAG Schweißgeräten.

    Beim genaueren betrachten der technischen Daten der Modellpalette eines bekannten Markenherstellers fiel mir auf, daß bis zur Mittelklasse (~1300€) nur zwei der drei Netzphasen genutzt werden.
    Hierbei geht meine Frage nicht in Richtung der verfügbaren Leistung sondern die Eigenschaften des Lichtbogens.
    Macht es einen spürbaren Unterschied beim schweißen ob der Schweißtrafo 2 oder 3 Phasen nutzt?

    Viele Grüße,
    Eberhard G
     
  2. bochy3699

    bochy3699 Aktives Mitglied

    10. Februar 2005
    Netzfasen ...

    Hallo Eberhardt,
    mein SG hat 220V und 360V. Ich hatte mich damals bei einem Schweißfachbetrieb erkundigt (Test auch in der Oldtimer Praxis) und deren Aussage war eindeutig und glasklar: für Dünnblech bis 2mm reichen 220V. Wenn man aber beides haben will und auch mal einen TTräger zusammenschweißen will, geht nur Drehstrom mit der Nutzung alles drei Fasen. Es werden bei manchen günstigen Geräten immer "merkwürdige" Dinge angeboten. Wozu Drehstromanschluß wenn ich ihn nicht auch nutzen kann.
    Selbst wenn man runter regelt und 2mm mit Drehstrom auf niedrigster Stufe schweißt merkt man den Unterschied im Lichtbogen. Er brennt stetiger und ruhiger. Da die Spannung beim Wechsel der Fase nicht durch -0- geht liegt auch stetig "Dampf" an.
    Beim Kauf meiner Standbohrmaschine habe ich auch lieber zu Drehstrom gegriffen. da auch hier letztlich das Drehmoment zählt.
    Achte auch auf einen Wicklung aus Kupfer und nicht aus Alu (Alu ist bei der Trafowicklung bedeutend günstier). Wichtig ist weiter ein gepanzerter Schweißschlach und ein "strammer" Drahtvorschub.
    Versuche mal einen Laden zu finden, der der Scheißringgruppe angehört oder diese Produkte verkauft. Schweißring rüstet hier u.a. auch die richtig großen Betriebe aus. Da kann man fast nicht verkehr machen und hat die nächsten 20 Jahre Ruhe.
    Gr. Axel
     
  3. Möppel

    Möppel Aktives Mitglied

    3. Juni 2005
    Ich weiß, es wird viel Schei.... angeboten. Aber das sich diese Händler schon organisiert haben ist mir neu

    T´schuldigung:bierkrug:

    Gruß
    Jan
     
  4. Eberhard G.

    Eberhard G. Aktives Mitglied

    426
    27. Oktober 2006
    Hallo Axel,

    danke für Deine Hinweise. Drehstrom sehe auch ich inzwischen auch als Muss an. Seit acht Jahren brate ich "Einhell(ig)" einphasig und es hat nie so richtig Spaß gemacht wie mit dem Profigerät, das ich bei meinen ersten Versuchen benutzen konnte. Klingt auch nicht richtig gut. Interessanterweise nutzen aber selbst Mittelklasseprodukte (~1300€) eines sehr renommierten Herstellers nur zwei Phasen, wie mir beim genaueren Vergleich der Datenblätter auffiel. Allerdings sind dort wohl aufwändig optimierte Drosseln verbaut, die entscheidenden Einfluss auf den Lichtbogen haben.

    Zum Thema Lötschweißen bekam ich inzwischen in einem anderen Forum den Hinweis, dass sich wegen der für die Kapillarwirkung notwendigen exakten Spaltbreiten diese Verbindungsart nur sehr aufwendig umsetzen lässt. Dies erklärt vermutlich die wenigen Hinweise zum Thema im Internet. Außerdem sei das Verfahren auch mit gewöhnlichen guten MIG/MAG Geräten durchführbar.

    Viele Grüße,
    Eberhard G
     
  5. bochy3699

    bochy3699 Aktives Mitglied

    10. Februar 2005
    Hallo Jan,
    noch online??? ist doch schon Bettchenzeit...

    Bei uns in Salzgitter gibt es so einen Laden. Der baut auch Schweißgeräte nach Anforderung; also alles was das Herz begehrt.
    Gr. Axel
     
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.