Seitliche Beplankung

Dieses Thema im Forum "Karosserie - Blechteile und Lackierung" wurde erstellt von Niermann, 22. Februar 2022.

  1. Niermann

    Niermann Mitglied

    9
    30. September 2012
    Hallo zusammen,
    'hätte eine Frage zum Verlauf der seitlichen Sicken. Bei der Grobanpassung der Blechteile liegt eine gespannte Maurerschnur sauber auf den Sicken von Tür und hinterem Kotflügel, beim vorderen Kotflügel liegt die Sicke 2,5cm unterhalb der Schnur.
    Ist das nach Eurer Meinung so i.O. ?
    Würde mich über Infos freuen.
    Danke und Grüße

    Martin
     

    Anhänge:

  2. Mark-RE

    Mark-RE Aktives Mitglied

    19. Juni 2018
    M.E. ist nicht die Sicke dass Maß der Dinge, sondern ich mache das vom Fronträger ausgehend passend von Scheinwerfern, Kotflügeln und Kühlermaske fest.
    Wenn du da nur n paar Milimeter zu niedrig bist, passt der Scheinwerfer nicht mehr rein.
     
  3. zebulons

    zebulons Aktives Mitglied

    387
    3. Januar 2006
    Hat mich jetzt auch interessiert. Habs mit nem Laser vermessen. Ausgehend von einer "geraden" Türsicke ist die Sicke am hinteren Ende ca. 2,5cm tiefer und am vorderen Ende ca. 2cm. (Mein Auto war noch nie "auseinander", ist rostfrei und auch sonst nicht irgendwie verbogen)
    LG Theo
     
  4. Mark-RE

    Mark-RE Aktives Mitglied

    19. Juni 2018
    Also normalerweise baut man die Rahmenteile auf der Lehre zusammen, dann baut man das Heck mit Seitenteilen, Kofferdeckel, Heckblech in Relation zur Türe hin, wobei die Seitenteile nicht immer 100%ig zur Tür passen müssen, dass muss an der B Säule passend aufgezinnt werden.
    Anschließend tackert man vorne in Relation zur Motorhaube mit eingepassten Scheinwerfern dass Sammelsorium aus Kotflügeln, Lampentöpfen und Stehblechen passend zusammen, natürlich so dass nicht n Kotflügel 2cm runter hängt und auch so dass die Scheinwerfer reinpassen und dass Auto nicht schielt. Der vordere Blechträger ist ja wenn man es auf der Richtbank macht sowieso schon in der richtigen Position. Die äußere Karosseriesicke ergibt sich daraus, natürlich sollte die Linie nach Augenmaß stimmen, aber die Sicke und deren Verlauf selbst ist nicht dass Maß der Dinge. Das Maß ergibt sich eigentlich eher aus der Sicke im Lampenzierring und der wiederum aus der Höhe des Scheinwerfers, der eben vorne noch rein passen muss.
     
  5. Niermann

    Niermann Mitglied

    9
    30. September 2012
    'Habe an meiner Pagode auch schmerzlich gelernt, kein Blech fertig einzuschweißen, ohne die dann folgenden Bauteile im Blick zu haben. Schnell werden aus mm dann cm und den Letzten beißen die Hunde.
    Danke für Eure Hinweise+Grüße
    Martin
     
  6. miekaesch

    miekaesch Aktives Mitglied

    588
    18. Mai 2004
    Genau dies denke ich mir auch oft wenn man sieht wie auf einem Drehgestell oder selbstgebauten Hilfskarren qm weise Bleche eingeschweißt werden.
    Dünne Bleche haben einen hohen Verzug beim Schweißen.
    Für solch eine Vollrestauration wobei viel geschweißt wird ist die Rahmenlehre m.M. nach unbedingt von Nöten.
     
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen