Silikon-Lackierstern..

Dieses Thema im Forum "Karosserie - Blechteile und Lackierung" wurde erstellt von Ulli, 9. Juni 2011.

  1. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Hallo, Forumskollegen,

    da man in der Rubrik "Marktplatz" nicht antworten kann, tue ich meine Meinung zu dieser Sache einmal hier kund.

    Es gibt diese Lackiersterne bei cbs-Autoteile zu kaufen. Kosten: 77 € zzgl. Porto.

    cb's Autoteile - Oldtimer Ersatz- und Austauschartikel :: Lackiersterne

    Angesichts dessen finde ich die aufgerufene "Verleihgebühr" von mehr als einem Viertel des Kaufpreises doch etwas happig, um nicht zu sagen, unverschämt. Viermal verliehen und schon im Plus. Das nenne ich Rendite. Der Gedanke, Forumskollegen zu helfen, scheint mir hier nicht der eigentliche Antrieb in der Sache zu sein...

    Zum Lackierergebnis: Angesichts der Aufbauhöhe des Teils ist die Lackierung insbesondere des dreigeteilten Innenringes mit dem Stern nicht sehr einfach. Wegen der kleinen zu lackierenden Flächen in Verbindung mit den hohen Kanten des Silikonrings ist ein gleichmäßiges, läuferfreies Auslackieren extrem schwierig. Vor allem bei dunklen Farbtönen kann es daher sein, dass es in den Kantenbereichen zu einem leichten Durchschimmern des Chromuntergrundes kommt. Bei hellen Tönen fällt das nicht so auf.

    Meine Radkappen sind auch mit Hilfe des Silikonsterns lackiert worden. Für ein vernünftiges Ergebnis waren selbst durch den erfahrenen Inhaber eines KFZ-Lackierbetriebes zwei Anläufe nötig. Erst nach Abflachung der hohen Silikonkanten mit einem Cuttermesser ging es einigermaßen.

    Wer es selbst versuchen möchte, bitte schön. Wer die Arbeiten aber in der Lackierei ausführen lassen möchte, sollte vor dem Ausleihen sinnvollerweise mit dem Lackierer sprechen. Die kleben nämlich lieber ab.

    Das nur als meine ganz persönliche und natürlich in jeder Hinsicht unmaßgebliche Meinung zum Thema.

    Gruß

    Ulli
     
  2. Wupperprinz

    Wupperprinz Sternschnupperer

    151
    8. Februar 2010
    Lackierstern

    Hier noch deren selbstgedrehte Vorführung einer Lackierung:

    YouTube - ‪cbs-autoteile-lackierstern.3GP‬‏

    Man muss den Colt offensichtlich ziemlich dosiert und unter vielen Richtungswechseln kreisen lassen, um alle Ränder gleichmässig und ohne Sudelei hinzubekommen.

    Gruß, Markus
     
  3. mime0009

    mime0009 Guest

    Hallo Ulli.... jeder kann antürlich eine eigene Meinung haben... meine Sichtweise ist folgende: Ich will mit dem Verleihen nicht reich werden...und sehr wohl.. mein Gedanke war zu helfen... ich hätte mich gefreut, wenn mir jemand den Stern für 20 EUR angeboten hätte anstatt ihn für über 80 zu kaufen. Wird ja niemand gezwungen den Stern zu leihen. Und was das Lackierergbnis angeht habe ich dir ja aussagekräftige Bilder reingestellt. Wenn ihr das nur mit Schnippelei hinbekommen habt, dann habt ihr schlichtweg was falsch gemacht. Punkt. Ich bin ganz sicher kein Lackierspezialist aber ich habe eine PERFEKTE Lackierung in kürzester zeit erzielt.

    Appropos eigene Meinung... ich finde es nicht ganz gut über ein Artikel wie meinen herzuziehen.... dann könnte ich auch Angebote von 450 EUR für ne kurze Lenkspindel als Halsabschneiderei bezeichnen und die Hilfestellung in Frage stellen... Mach ich aber nicht. Freue mich dass jemand was angeboten hat und sage höflich Nein weil es mir zu teuer ist. Also..dein Artikel ist für mein geschmack echt daneben.
     
    Zuletzt von einem Moderator bearbeitet: 9. Juni 2011
  4. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004
    Nun, der Lackierstern war hier schon des Öfteren thematisiert - tendenziell unbeliebt.
    Ob alle - auch die Lack-Fachleute hier - unbedingt immer was verkehrt gemacht haben, weiß ich nicht, meine beiden Lacker jedenfalls haben die Sterne an Ponton und den Pagodenreservekappen nach ersten Versuchen mit Silikon-Stern fein ausgeschnitten und homogen-läuferfreie Ergebnisse erzielt.

    Und in der gleichen oder gar kürzeren Zeit, weil die Jungs abkleben und cuttern wie echte Künstler - früher wurden Werbebeschriftungen ja auch von Hand geschnitten (zugegeben, meine Lacker sind altersmäßig nicht mehr in der RTL-Zielgruppe....). Das Ansetzen des Sternes bei mehreren Durchgängen und Vortrocknungen dauerte ihnen zu lang.

    Den Leihobulus will ich mal nicht werten....:2cent::2cent::2cent:

    Michael
     
  5. Memmo

    Memmo Memmo

    22. Mai 2008
    Preise

    Hallo,

    man sollte Ersatzteile nicht mit Werkzeugen vergleichen. Natürlich ist eine kurze Lenkspindel kaum zu bekommen und wer sie möchte zahlt eben mehr oder hat eben keine Servo.

    Ich finde den Preis auch zu hoch im Verhältnis zu dem Neupreis.

    :hammer: Auch nur meine Meinung, jeder soll selber entscheiden was er möchte.

    Grüße
    Memmo
     
  6. mime0009

    mime0009 Guest

    So ein Forum ist halt immer vielfältig und natürlich gehen die Meinungen immer auseinander ..... Sonst gäbes ja ein Forum nicht.

    Nun, wir sind alle erwachsen und entscheiden, ob wir abkleben, Stern kaufen Stern leihen oder was auch immer.

    Ich dachte ich kann mit der Verleihaktion jemandem ne Freude machen.... mein Geld verdiene ich zum Glück anders :tanzen: Also wer das Ding haben will meldet sich .. alle anderen lassen es....:hammer:

    Mein 108er Kumpel hat den Stern gerade zurückgebracht. Er ist auch zufrieden. Er hat alle Kappen direkt nacheinander gesprüht und den Stern im feuchten Zustand gewchselt und sogar nochmals nachgesetzt zum korrigieren. Es gab keine Nasen und alle Ecken sind sauber :)

    Trotzdem viel Spass allen Klebebandfitzlern :banane:
     
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen