Startventil Einspritzpumpe

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von Enrico, 8. August 2010.

  1. Enrico

    Enrico Mitglied

    19
    6. August 2010
    Hallo zusammen,
    ich bin neu in dieser Runde und brauche Eure Hilfe.
    Seit einiger Zeit restauriere ich mit meinem Chef seinen 230 SL.
    Vor 2 jahren hat er in einer Werkstatt den Motor wechsel lassen.Es kam ein Motor aus einem 280SL rein.
    Jetzt wollen wir alles komplettieren.
    Das problem ist die ESP.Vorher am 230 -er Motor war scheinbar ein elektr.Anschluß an der ESP.Ich denke das war das Startventil.An der jetzigen ESP ist an dieser Stelle nichts.Was mache ich mit den Kabeln jetzt?Totlegen?
    Problem Nr.2 ist der Kühlkreislauf.
    Oberhalb der ESP sitz ein Thermostat an dem 2Anschlüsse sind.Bei einigen Modellen geht von dort eine Leitung zur Wasserpumpe.Unsere Wasserpumpe hat aber auch diesen Anschluß nicht.Stattdessen könnte von dort eine Leitung nach unten zum Ölkühler passen.trotz wälzen von Anleitungen und Internet habe ich nichts gefunden.
    Ich hoffe ich habe alles richtig beschrieben und ihr könnt mir helfen.
    Herzlichen Dank!!
    Enrico
     
  2. carstenav

    carstenav Stern-Chauffeur

    294
    28. Juni 2008
    Hallo Enrico,

    willkommen im Forum der Allwissenden.;););)

    Ich nehme an dein Chef weiss, dass der 280er Motor aufgrund seiner 20 mehr PS nicht in den 230SL eingebaut werden darf (keine Scheibenbremsen hinten usw.):verboten:

    Zu deinen Fragen:
    Wie Du richtig vermutest hast, gehen 2 Kabel zum Fettzug der ESP. Beim 280er wurde meines Wissens nach auf den Fettzug verzichtet und stattdessen hat das Startventil im Ansaugtrakt einen hoeheren Durchfluss bekommen. Also die Kabel kannst Du totlegen (Muessten Beide vom Startrelais am Relaistraeger im Motorraum links, neben dem Bremsgeraet, kommen)

    Das andere Kabel was Du beschreibst, geht wahrscheinlich vom Thermozeitschalter, zum Startrelais das den Fettzug und den Startmagnet fuer eine gewisse Zeit(je nach Kuehlwassertemperatur) mit Spannung versorgt.

    Bei meinem 230SL geht/kommt kein Kabel zur Wasserpumpe. Der 230er hat keinen Oelkuehler, ich wuesste auch nicht fuer was dieser einen elektrischen Anschluss braucht??:hammer:

    Ich bin sicher, die anderen Teilnehmen werden auch noch posten:tanzen:

    Gruss

    Carsten
     
  3. Enrico

    Enrico Mitglied

    19
    6. August 2010
    Danke für deine Tips.
    Ich habe mich falsch ausgedrückt ich meinte natürlich Kühlwasserleitungen die zum ölkühler laufen,wenndas der Ölkühler ist.Es ist ein rechteckiges Bauteil an dem 4 Schlauchanschlüsse sind.Ich glaube 2xWasser und 2x Öl oder ?
     
  4. carstenav

    carstenav Stern-Chauffeur

    294
    28. Juni 2008
    Hi Enrico,

    stell mal Fotos ein

    Der 280er hat einen Oel-Kuehler neben dem Wasserkuehler, der 250er hat einen Oel-Kuehlwasserwaermetauscher und der 230er hat von Haus aus nichts.


    Carsten
     
  5. VolkerC

    VolkerC 280SE Cab 68, 450SL 73

    139
    7. Januar 2010
    Auch der 280 hatte Kaltstartvorrichtung an ESP

    Hallo Enrico,

    zumindestens der frühe 280 im W111 Cp/Cb (auch ein M130) hatte einen Kaltstartmagneten an der ESP (und die Amerikaner noch einen Magneten für Schubabschaltung) . Im WHB steht drin, dass beim Einbau eines späteren 280er ohne diese Kaltstartvorrichtung an der ESP ein größeres Kaltstartventil an der Ansaugbrücke eingebaut werden muss, um einwandfreien Kaltstart zu sichern.

    Dir kann also passieren, dass der Motor schlecht kalt startet, wenn das Kaltstartventil zu klein dimensioniert ist und die Anfettung über die Regelstange der ESP nicht vorhanden ist.

    Die beiden Schläuche an der ESP sind Kühlwasseranschlüsse, mit der die ESP je nach Kühlwassertemperatur korrigiert. Eigentlich egal, wie Du sie anschließt, Hauptsache die ESP wird durchflutet.

    Volker
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. August 2010
  6. Enrico

    Enrico Mitglied

    19
    6. August 2010
    Ich versuche mal Bilder Hochzuladen.
    Morgen mache ich noch andere.
     

    Anhänge:

  7. Enrico

    Enrico Mitglied

    19
    6. August 2010
    Hallo Volker
    wie kann ich feststellen wie groß das Kaltstartventil ist?

    Sorry aber die Bilder sind mit dem Handy gemacht
     
  8. VolkerC

    VolkerC 280SE Cab 68, 450SL 73

    139
    7. Januar 2010
    Steht im WHB ab 1968

    Hallo Enrico,

    die Details habe ich aus dem Gedächtnis aus dem Werkstatthandbuch ab 1968 zitiert. Ich habe es aber in der Werkstatt und muss es erst wieder mitbringen, um es Dir genau schreiben zu können.

    Mache ich aber noch.

    Volker
     
  9. Coup

    Coup W111C

    920
    25. März 2009
    Was für eine ESP hast du denn jetzt verbaut?

    Die späten M130 hatten eine kürzere Ansaugbrücke mit einem im Umfang kleineren Startventil (38mm), welches aber - wie Volker schrieb - etwas mehr einspritzt. Ob das aber große Auswirkungen beim Kaltstart hat, bezweifele ich mal.

    Gruß Kai
     
  10. VolkerC

    VolkerC 280SE Cab 68, 450SL 73

    139
    7. Januar 2010
    Richtiges Kaltstartventil

    Hallo Enrico,

    ich habe jetzt mal nachgeschaut. Bei einer ESP ohne Startmagnet sollte in der Ansaugbrücke ein Kaltstartventil Bosch EP/EV 2/5 verbaut sein. Es hat die MB Teilenr. 000 071 26 37.

    Aber da der Motor ja komplett getauscht wurde (wie ich annehme) sollte alles zusammenpassen. Jetzt musst Du also nur noch Kühlwasseranschlüsse finden und die Kabel des Startmagneten isolieren.
    Ist im Werkstatthandbuch auf Seite 07/16-2 beschrieben.

    Volker
     
  11. Enrico

    Enrico Mitglied

    19
    6. August 2010
    Herzlichen Dank für die Info´s werde gleich morgen mal schauen und Euch berichten
    Gruß Enrico
     
  12. VolkerC

    VolkerC 280SE Cab 68, 450SL 73

    139
    7. Januar 2010
    Anschlüsse Kühlwasser an ESP

    Hallo Enrico,

    warst Du mit dem Kaltstartventil erfolgreich?

    Ich habe jetzt auch mal nach den Kühlwasseranschlüssen gesehen. Der eine führt zum Zylinderkopf (hinter ESP, hier sitzt auch ein Temperaturfühler für das Kaltstartventil und den Kaltstartmagnet), der andere über ein Rohr um den Motor herum zur Drosselklappe (die wird ja zur Vorwärmung kühlwasserdurchströmt).

    So jedenfalls bei einem 69er W111 280 SE Cabrio mit M130.980 und Automatik.

    Volker
     
  13. Enrico

    Enrico Mitglied

    19
    6. August 2010
    Hallo Volker,
    ich glaube es ist ein EP/EV 1/3 verbaut
    was immer das bedeutet.
    Den Kühlwasserschlauch habe ich jetzt an den Ölkühler der unter der ESP verbaut ist angeschlossen.
     
  14. Memmo

    Memmo Memmo

    22. Mai 2008
    280 Motor

    Hallo Enrico,

    ich glaube irgendetwas passt bei eurem Fahrzeug nicht. 280er Motor! Welche ESP?? Ölwasserkühler vom 230/250?
    Es scheint ja richtig ein Chaos zu herschen.

    Anbei ein Bild, mit einem Ölwasserkühler, ist an deinem Fahrzeug so ein Teil eingebaut? Welche ESP hast du?

    Gruß Memmo
     

    Anhänge:

Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2024 - Jetzt teilnehmen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/teilnehmen