Stoßdämpfer hinten viel zu weich gedämpft

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von humenberger, 7. Januar 2023.

  1. humenberger

    humenberger Neues Mitglied

    3
    6. Oktober 2012
    Hallo Zusammen,

    ich habe vor Kurzem von meinem Meister meinen 250er mit Wartung und neuen Dämpfern zurückbekommen.
    Nach kurzem Drücken auf die Karosse vorne arbeiteten die Dämpfer so wie sie sollen (kein Überschwingen beim Ausfedern)
    Beim Test hinten schwingt die Karosse jedoch ca 3mal nach, so als ob keine Dämpfer eingebaut wären. Die nagelneuen SACHS 317 389 sind offensichtlich um Dimensionen zu weich.

    Ich bitte um Hilfe, wo ich ordentlich arbeitende Stoßdämpfer bekommen kann.

    Vielen Dank und Grüße aus AT

    Harald
     

    Anhänge:

  2. Mark-RE

    Mark-RE Aktives Mitglied

    19. Juni 2018
    Ich bin zwar eigentlich Bilstein Fan, habe aber beim W113 tatsächlich mit Monroe sehr gute Erfahrungen gemacht...
     
  3. MartinK

    MartinK schraubt hemdsärmelig

    19. Mai 2012
    Das Herunterdrücken des Fahrzeuges zur Testung der Stossdämpfer ist ähnlich exakt, wie das Prüfen des Reifendrucks durch einen Tritt gegen selbigen.
     
  4. benzdoktor

    benzdoktor Aktives Mitglied

    674
    30. Mai 2006
    Hallo Forum,
    ich selber bin von Monroe nicht überzeugt...diese Dinger sind zu schnell verschlissen...hatte hier ein Fahrzeug...da hatte die Kolbenstange im Dämpfer spiel...ich nehme die Daimler Benz Bilstein Stossdämpfer für die Pagode...die haben vier Grüne Striche und eine straffere Zug und Druckstufe....baue die auch in die W108 und W110 und W111 ein und die Kunden sind begeistert.
    Gruß Lars
     
    1964 sl, citynails und california bernie gefällt das.
  5. Mark-RE

    Mark-RE Aktives Mitglied

    19. Juni 2018
    Also letzteres funktioniert. Nur weil du den Druck am Klang nicht hören kannst, heißt es nicht das es keiner kann...

    @lars: Die machen so ~50.000km, das ist für den normalen Pagodenfahrer 10-15 Jahre und dann sind die Hinterachsmanchetten eh wieder durch, die Simmeringe werden undicht, die Bremszylinder habens wieder hinter sich, die Achsschenkel der Vorderachse haben wieder Spiel, bei den Preisdifferenzen habe ich die immer guten Gewissens verkaufen können, zumal Stoßdämpfer bei den Autos ja auch sehr schnell gewechselt sind... Die Bilsteindämpfer halten auch nicht ewig...
     
  6. MartinK

    MartinK schraubt hemdsärmelig

    19. Mai 2012
    Das ist mit Abstand das Irrste, was ich je gelesen habe.

    Ich habe seit früher Kindheit Musik mit klassischen Instrumenten gemacht und gebe Dir das 440Hz A auf zwei Hertz genau.

    Aber mir war klar dass wenn einer mit dem Werkstattschuh den Reifendruck aufs Zehntel genau prüfen kann, bist Du das. Glückwunsch
     
    Rainer B und Cephyr gefällt das.
  7. Sinan

    Sinan Aktives Mitglied

    23. November 2004
    Quatsch, natürlich geht das!! Du musst aber barfuss gegen den Reifen treten, mit Schwung. Dann kannst du am bläuegrad
    des großen Zehen sehen, wieviel Druck du auf´m Reifen hast... isso, kein Scheiß!! Einfach mal selbst testen.
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Januar 2023
  8. benzdoktor

    benzdoktor Aktives Mitglied

    674
    30. Mai 2006
    Hallo Forum,
    spart nicht an einem gutem Stoßdämpfer...die Bilstein halten viel länger als dieser Monroe Müll.
    Gruß Lars
     
  9. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    Bilstein Gas B4 vorne B36-0529 | Bilstein Gas B4 hinten B46-0539
    Die Bilstein waren mal von MB vorgesehen. Daher brauchte ich als Laie mir keine nutzlosen
    Gedanken machen was passt und was nicht.
    Habe 2011 neue Bilstein für 374€ zuzüglich Einbau einbauen lassen.
    Obwohl lt. damals kostenpflichtigen TÜV-Test die Alten immer noch um die 90% gut waren.
    Grüße
    norbert
     
    Zuletzt bearbeitet: 9. Januar 2023
    Memmo gefällt das.
  10. pedaltothemetall

    pedaltothemetall Aktives Mitglied

    207
    2. August 2013
    Hallo zusammen,
    ich habe seit 2 Jahren KONI- Dämpfer montiert, diese habe ich für mich individuell eingestellt und bin damit sehr zufrieden. Vorher waren kurz die von Norbert erwähnten Bilstein- Dämpfer drin, diese waren für mich besonders wegen dem eintauchen der VA beim Bremsen nicht optimal. Erfreulicher Nebeneffekt: KONI sind günstiger in der Anschaffung....
    Gruß
    Michael
     
    Sead gefällt das.
  11. Mark-RE

    Mark-RE Aktives Mitglied

    19. Juni 2018
    Reisen bildet, in manchen Regionen Afrikas hat jeder LKW Fahrer nen "Reifenklöppel" dabei, n Holzklotz mit Bändchen um den Reifendruck zu prüfen...
    Ob das auf 0,1 bar gelingt weis ich nicht, ich kann das auch nicht, bin ja kein Afrikaner... Aber es geht...

    Von der Lebensdauer von Koni bin ich persönlich nicht so überzeugt, dafür hatte ich schon zu oft kaputt in der Hand mit 5 stelligen Laufleistungen.
     
    mopf9 und Bueschelhof gefällt das.
  12. benzdoktor

    benzdoktor Aktives Mitglied

    674
    30. Mai 2006
    Hallo Forum,
    Koni ist auch Müll....hatte diese roten einstellbaren Dämpfer in meinem W116...nach 20.000 Km machten die Dämpfer "Geräusche"...es war so ein klappern....Koni hat eine Garantie...Kulanz abgelehnt...obwohl ich die Dämpfer nie verstellt hatte...hab mir dann AMG Stoßdämpfer für den W116 geholt...und konnte mit den dreiteiligen 17 Zoll BBS Felgen die Motorräder in der Eifel ...in den Kurven überholen.
    Gruß Lars
     
  13. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Um einfach mal die Eingangsfrage zu beantworten:

    Harald,

    am besten schaust Du dich nach Bilstein B4 Stoßdämpfern um. Im Netz findest Du zahreiche Anbieter. Aber Obacht; die Preise variieren trotz des gleichen Produkts zum Teil sehr erheblich.

    Gruß

    Ulli
     
    ursodent und lowin gefällt das.
  14. Mark-RE

    Mark-RE Aktives Mitglied

    19. Juni 2018
    Ich hatte die Monroe eigentlich beim vorletzten Auto nur gekauft, weil mir die Bilsteindämpfer "erheblich" zu teuer waren, Bilstein war zu der Zeit nicht unter 700€ zu kriegen, 4 Monroe hatten rund 200€ gekostet...
    Meine Erfahrungen zu den Dämpfern beziehen sich aber alle auf Fahrzeuge bei denen ich die Fahrwerke komplett überholt hatte, incl. neuer Federn (Spidan).
    Wer natürlich alte weiche Federn drin lässt, der mag andere Erfahrungen machen...
     
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2024 - Jetzt teilnehmen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/teilnehmen