Strammes Stoffverdeck

Dieses Thema im Forum "Karosserie - Blechteile und Lackierung" wurde erstellt von WRe, 26. Februar 2012.

  1. WRe

    WRe Aktives Mitglied

    14. April 2009
    Hallo,
    nach dem Winter und auch im Sommer, wenn das Verdeck fast immer im Kasten liegt, ist es so stramm, dass man es kaum schließen kann. Nur mit viel Kraftaufwand lassen sich die Zapfen versenken und das Verdeck verriegeln.
    Gibt es da einschlägige Tipps, um das dauerhaft zu verbessern? Habe es schon "gewässert" und geschlossen gelassen, aber das hilft nur kurzfristig.
    Gibt es da Einstell- oder "Entspannungsmöglichkeiten"?
    ...WRe :confused:
     
  2. 9h11e

    9h11e mag Mercedes und Porsche

    168
    29. Mai 2011
    bei mir auch...

    Ich denke, das ist normal. Man muss auch bei meiner Pagode den Zapfen am Heckrahmen schon fest zudrücken, damit er rastet. Auch die beiden Riegel vorne müssen mit ein bisschen Nachdruck in Fahrtrichtung gedrückt werden, um in die Führungen zu flutschen.
    Ich habe auch das Problem, dass sich die umlaufenden Keder des Stoffverdecks hinten an den unteren Ecken, dort wo sie eigentlich geschlossen auf dem Verdeckkasten aufliegen sollen, gerne nach oben biegen, wenn das Verdeck vorher längere Zeit entspannt im Verdeckkasten gelegen hatte. Wenn man sie dann runterdrückt, bleiben sie auch meist in der richtigen Position. Vielleicht soll es ja so sein. Ich kann damit leben, aber vielleicht hat jemand ja einen Tipp.
    Was ist eigentlich besser: Das Verdeck beim Abstellen immer schließen oder den Wagen offen (mit Pyjama natürlich) in der Garage stehen lassen?
     
  3. Dirk H

    Dirk H Aktives Mitglied

    355
    23. März 2011
    auch ich schließe mich an

    Auch ich denke mal es ist normal. Ich bekam das Verdeck letztes Jahr gar nicht zu. Es hatte den Anschein als seie es geschrumpft. Aber als der Wagen dann 2 Stündchen in der Sonne stand ging es dann doch. Dann habe ich es jeden Tag auf und wieder zu gemacht und es ging nach ein paar Tagen wie geschmiert und alles passte. Habe das Hardtop noch montiert und bin auch gespannt wie es diesmal sein wird.

    Liebe Grüße
    Dirk
     
  4. Axel G.

    Axel G. Aktives Mitglied

    610
    14. Juli 2004
    Mache ich es falsch,

    wenn ich das Verdeck den Winter über NICHT im Verdeckkasten lasse?

    Ich klappe das Verdeck zu, verriegele es aber vorn am Holm nicht.
    So kann es unter einer Baumwollplane gut ablüften.
    Probleme nach dem Winter es wieder ganz zu verschließen, habe ich keine.
     
  5. Moss Andrews

    Moss Andrews Aktives Mitglied

    30
    4. Juli 2011
    Meine Pagode war wohl über Jahre nur mit Hardtop gefahren worden, hatte aber ein nietnagelneues Verdeck im Kasten liegen. Als ich es dann schließen wollte, tat sich gar nichts. Der Sattler hat darauf einen Vormittag lang einen Heizlüfter ins Auto gestellt und konnte dann das Verdeck schließen. Danach wurde der Wagen zwei Wochen lang nur mit geschlossenem Verdeck gefahren. Den Rest des Sommers ließ es sich immer problemlos öffnen und schließen. Allerdings weiß ich noch nicht, wie es nach diesem Winter mit Hardtop aussieht.
    Die Ohren an den Rändern hat er mit einem Heißluftfön so onduliert, dass sie jetzt nicht mehr hochklappen.

    Gruß Fritz
     
  6. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Hallo, Axel,

    ganz im Gegenteil. Es gibt eigentlich nicht viel Schlimmeres, als das Verdeck über längere Zeit eingeklappt zu lassen. Ich schließe es meist nach jeder Nutzung. Und bei längerer Standzeit sowieso.

    Gruß

    Ulli
     
  7. tobi70

    tobi70 Aktives Mitglied

    762
    12. Mai 2010
    Hallo,

    mach ich ebenso. Länger als einen halben Tag ist das Verdeck bei mir nie auf. Als die Pagode noch Neuwagen war, wurde das Softtop auch öfters mal von der DB-Niederlassung gegen das Hardtop getauscht (also im Winter). Sprich Softtop abbauen und in der Hardtopkiste aufgespannt verstauen und Hardtop montieren, damit eben genau die Situation mit dem strammen Verdeck nicht passieren kann.

    Gruß Tobi
     
  8. majus

    majus mag 60er Jahre Mercedes

    992
    22. Mai 2005
    Moin,

    ich habe leide nicht so viel Platz und muß das HT im Winter aufsetzen und das Verdeck einklappen. Das erste Mal spannt es dann in der Tat etwas, aber das legt sich schnell.

    Was sich nicht ganz entspannt, sind zwei Druckstellen am Verdeck, die vom längeren Eingeklapptsein stammen, aber damit muß ich wohl leben, solange meine Probleme nicht schwerwiegender sind, läuft´s doch bestens ;)

    Grüße
    Marius
     
  9. 9h11e

    9h11e mag Mercedes und Porsche

    168
    29. Mai 2011
    Hallo Fritz

    danke für den Tipp mit dem Ondulieren, dann werde ich die Käder im Sommer mal vorsichtig auf Temperatur bringen...
     
  10. NM39

    NM39 Mitglied

    22
    28. April 2009
    Strammes Stoffverdeck

    Hallo zusammen,

    das Problem habe ich auch. Mein Sattler, der das Verdeck erneuert hat, gab mir den Tip, die Kunstoffscheibe mit einem Föhn oder einer Heissluftpistole - natürlich vorsichtig -- etwas zu erwärmen.
    In der Tat, bei mir klappt das prima.

    Gruß Norbert
     
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen