Hallo Klaus, diese Dichtung kannst Du Dir auch selbst aus benzin- bzw. ölfestem Gummi schneiden, den es in unterschiedlichen Dicken als Meterware gibt. Alfred
Hallo Klaus, bei mir hat die Korkdichtung ca. 2 mal Öffnen überstanden, dann war sie kaputt. Ich habe mir dann die besagte Gummidichtung besorgt. Die passt, ist aber manchmal sehr schwergängig, zumindest bei mir. Ich schaue mal heute Abend nach, ob ich die Rechnung noch habe, und von wem die war. Gruß Jürgen
ich habe ein ähnliches Problem, dass der Tankdeckel EXTREM schwer zu schließen ist. Nach meiner Untersuchung hängt das aber damit zusammen, dass die eingebaute Feder einfach zu stramm ist. Auch ganz ohne Dichtung lässt sich der Tankdeckel nur sehr bis zum Anschlag schwer schließen ohne aber starke Reibespuren auf der Gummidichtung zu hinterlassen. Die Schwergängigkeit hängt definitiv mit den beiden Nocken am Deckel zusammen, die unter Federspannung stehen.
Ich habe dasselbe Problem wie Alfred. Der blöde Tankdeckel ist extrem schwergängig. Auch ich habe verschiedene Dichtungen ausprobiert - gebracht hat es nix. Lediglich wenn ich den Deckel mit Caramba oder WD 40 flute geht es einige Male etwas leichter. Und dann geht die ganze Arie wieder von vorne los. Weiß jemand Rat? Viele Grüße von Joachim, dessen Pagode gottlob gerade randvoll getankt ist. Oh je, habe ich gerade erst gesehen. 1.) Wer lesen kann ist klar im Vorteil: mein Tankdeckel geht extrem schwer auf und 2.) Thema gehört eigentlich nicht hierhin. Detlef, hilf!
Hallo Sead, ja, verchromt und mit Stern. Gruß Klaus (Sorry, bekomme die doppelten Fotos nicht gelöscht!)
Hallo Peter, im MB-Originalteile-Onlineshop gibt es die für rd. 10 €; leider ist kein Bild hinterlegt und die von mir vermutete A-Klasse wird auch nicht genannt. Ist die denn blau, und bist Du Dir sicher? Gruß Klaus
Hallo Klaus, A140... Teile haben prinzipiell ihren Ursprung beim W140, also die S-Klasse der 90er Jahre. Die Dichtung ist blau. Sie passt bei vielen Tankdeckeln verschiedener Baureihen. Ob die Dichtung bei einer der mittlerweile vier A-Klasse-Generationen/Baureihen passt, das weiß ich nicht - lässt sich herausfinden, ist aber an sich egal. Grüße Peter
Ha Hallo Alfred, zu straff ist die Feder sicher nicht, sondern nicht mehr gangbar, so wie auch die Nocken. Mittlerweile hast Du den Tankdeckel zerlegt und siehst, wo es hakt...? Grüße Peter
Hallo Norbert, Kork ist original, weiß der Doibel warum. Die ganze Welt macht so einen archaischen Unfug nicht mehr, nur noch Valeo... Der ist Mist, zerfällt schnell und ist schnell undicht. Einfach weg damit und die A140 471 0079-Dichtung nehmen. Wenn die Euch zu schwergängig erscheint, einfach ein bisschen (MoS2-) Fett auf die Dichtung und den Tankstutzen reiben, den gas cap 2-3 Male auf und zu machen, damit sich das Fett gut verteilt - und gut. Geht dann butterweich. Zwei bis max. drei Male pro Saison (also 6 - 9 Tsd. Kilometer...) nachfetten - und gut. Alfred, hm ja... Es gibt tatsächlich zwei verschiedene Federn für den Bajonett-Verschluss, eine hohe und eine flachere (weniger Windungen). Solltest Du tatsächlich die hohe Feder verbaut haben ggf. einkürzen oder im Schraubstock mal "zusammenquetschen". Ggf. hilft das etwas. Fette erst mal Dichtung _und_ (!) Tankstutzen-Oberkante. Das hilft! Munter bleiben! Achim
Die Feder ist gangbar und ich kann mit einem Schraubenzieher leicht die beiden Nocken zurück drücken, aber halt nur mit dem Hebel des Schraubenziehers. Der Tankdeckel geht auch bis zur Hälfte zu schließen und dann muss bei weiterem drehen die Feder zurückgedrückt werden. Ganz ohne Dichtung kann ich den Deckel geradeso schließen. d.h. er schließt bis zu dem Punkt, wo die Nocken zurück gedrückt werden. Gruß Alfred
Die Tankdeckel Justage war erfolgreich. Ich habe den Tankdeckel demontiert, nachdem schmieren und ölen nicht die Lösung für mein Problem war. Der Tankdeckel ging nur mit großer Gewalt und manchmal unter Zuhilfenahme eines Ölfilterschlüssels auf. Ich habe den Deckel zerlegt und die Spannfeder um ca. 5 mm mittels Hitze gestaucht. Geschmiert, zusammengebaut und funktioniert. Die Federspannung war einfach zu hoch; jetzt geht der Deckel stramm drauf, aber ohne Gewalt. Wenn jemand die diversen Bilder haben möchte, bitte PN. Gruss Alfred
Hier einige Bilder des Original Tankdeckels. P1110648 erstellt von Facelvega, 6. November 2020 um 12:12 Uhr P1110647 erstellt von Facelvega, 6. November 2020 um 12:12 Uhr P1110645 erstellt von Facelvega, 6. November 2020 um 12:12 Uhr P1110644 erstellt von Facelvega, 6. November 2020 um 12:12 Uhr P1110643 erstellt von Facelvega, 6. November 2020 um 12:12 Uhr P1110642 erstellt von Facelvega, 6. November 2020 um 12:12 Uhr