Tankvolumen / Tankanzeige

Dieses Thema im Forum "Allgemeines - Innenraum, Pflege und Wartung" wurde erstellt von Mahawi, 3. Mai 2023.

  1. Mahawi

    Mahawi Aktives Mitglied

    612
    12. März 2021
    Hallo liebe Gemeinde,
    Heute bin ich mal 600 km am Stück gefahren und war von den Fahreigenschaften meiner Pagode begeistert. Sie läuft wie ein Uhrwerk. 400 km waren Autobahn , dort bin ich 130 km/h -160 km/h gefahren und der Rest war Landstraße wo ich nach Vorschrift gefahren bin. Der durchschnittliche Verbrauch war im erwarteten Bereich von 14,6 l je 100 km. Eines hat mich jedoch beunruhigt. Nach 350 km lag die Tankanzeige kurz vor dem roten Punkt der Tankreserve. Leider weiß ich auch nicht , ob die Reservelampe geht. In meiner Angst bin ich dann an die Tanke gefahren und es gingen 52l rein. M.E. Gibt es 2 Möglichkeiten:
    1. die Tankanzeige geht nach
    Oder
    2. es ist ein kleiner Tank verbaut.
    Trotz umfangreicher Studien aller Threads zum Thema Tankgeber habe ich nichts gefunden, wie man den Geber justieren könnte….. aber evtl. reicht ja eine gründliche Reinigung aus.
    Was mir nicht gefällt , ist die Position der Anzeige bei absoluter Volltankung. Müßte die nicht an der oberen weißen Markierung stehen ?
    A73F22B3-5BF1-4CFC-B7FA-B9A6B5A96215.jpeg
    Was die Größe des Tankes betrifft , so kenne ich die Maße der 2 Varianten (62 od.82l) nicht.
    Aber evtl. kann mir jemand die Abmessungen benennen. Bin für jeden Rat dankbar….
    Vielen Dank im Voraus
    Viele Grüße Mario
     
  2. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    Ein 280SL hat[te] immer einen 82 Liter Tank verbaut.
     
    Zuletzt bearbeitet: 3. Mai 2023
  3. WRe

    WRe Aktives Mitglied

    14. April 2009
    Hallo,
    der Tank eines 230SL ist einfach schmaler, weil die Reserveradmulde nach unten reicht, was man von unten sehen kann, d.h. der Tank eines 250/280SL geht über die gesamte Breite.
    ...WRe
     

    Anhänge:

  4. schlüssellos

    schlüssellos Aktives Mitglied

    4. Februar 2009
    Ja, nach dem Tanken steht die Anzeige sogar noch etwas höher als 4/4.
    Ich habe gelesen, dass gelegentlich, z.B. nach Reparaturen der Vorbesitzer, Tankanzeige und Geber nicht zusammenpassen. Dazu müsstest Du eigentlich mit der Suchfunktion etwas finden können. Ich kann mich an mehrere Posts zu diesem Thema erinnern.

    Grüsse, Felix
     
  5. Mahawi

    Mahawi Aktives Mitglied

    612
    12. März 2021
    Vielen Dank , nun bin ich mir erst mal sicher , das mein Vorbesitzer keinen kleineren Tank verbaut hat . Bleibt nur noch , den Geber unter die Lupe zu nehmen.
    @felix …über die Thematik (verschiedene Geber ) habe ich mich schon belesen. Beim falschen Geber würde die Tankanzeige gar nicht funktionieren. Meine Tankanzeige geht nur nach. Ist der Tank voll , steht sie so, wie auf dem Foto und wenn 52l raus sind , steht sie auf dem roten Punkt.
    Wahrscheinlich wieder mal ein Kontaktproblem …..
    Viele Grüße Mario
     
    Bernhard R. und Memmo gefällt das.
  6. Bernhard R.

    Bernhard R. Aktives Mitglied

    628
    3. August 2014
    Hallo Mario,
    Ich mußte meinen Geber erstmal reinigen, dann zeigte er wieder sehr zuverlässig an.
    Ausbau ist ja recht einfach.
    Grüßle und viel Erfolg
     
    goldhamme_rulez gefällt das.
  7. Mahawi

    Mahawi Aktives Mitglied

    612
    12. März 2021
    Hallo Bernhard,
    Heute wollte ich den Geber herausnehmen……ohne Erfolg ……der sitzt fest , wie angeklebt. Da hab ich alles wieder verschraubt und erst mal eine Korkdichtung bei SLS bestellt. Bei dem jetzigen Wetter gibt es nichts schlimmeres als eine nicht fahrbereite Pagode in der Garage zu haben. Wenn die Dichtung dann vorhanden ist , kann ich etwas robuster agieren.
    Viele Grüße Mario
     
    goldhamme_rulez und Bernhard R. gefällt das.
  8. Mark-RE

    Mark-RE Aktives Mitglied

    19. Juni 2018
    Den krigste schon raus...
    Es gibt grundsätzlich 2 Varianten, die sich sowohl im Kombiinstrument als auch in der Anzeige unterscheiden. Die frühen Fahrzeuge haben einen Hebelarmgeber, wenn der Voll nicht richtig anzeigt, ist entweder das Poti hinüber, die Leitung zum KI hat nen zu hohen Wiederstand, (am KI kann natürlich auch etwas defekt sein), der Schwimmer hats hinter sich oder der Arm ist verbogen. Das kann man einfach heraus finden, in dem man ihn ausbaut und bewegt.

    Die Funktion der Reserveleuchte kann man am Tankgeber "messen", beim Testen von Hand muss man aufpassen. Die Früher Variante hat im Kombiinstrument einen Thermozeitschalter, der die Reservekontrolleuchte Zeitverzögert auslöst. Ich meine das liegt um eine Minute, also erst wenn das KI lange genug Reservesignal vom Tankgeber bekommt, löst die Tankanzeige aus.

    Die spätere Variante hat einen modernen und heute noch üblichen Rohrgeber, den kann man zerlegen und reinigen und ähnlich testen, aber in der Regel funktioniert die VOLL Anzeige bei den Dingern immer. Der Thermozeitschalter ist bei der Variante mit Rohrgeber entfallen.

    Nicht selten werden die Geber vertauscht, die haben aber unterschiedliche Wiederstandskurven und dann funktioniert die Anzeige nicht mehr richtig. Zuerst also mal klären, ob der richtige Geber zum richtigen Instrument verbaut ist.

    Oft ist auch nur die Masseverbindung vom Tankgeber NIO, einfach mal Zündung einschalten, Tankgeber an gescheite Masse legen und schauen ob er dann auf Voll geht.
     
  9. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    goldhamme_rulez gefällt das.
  10. Mahawi

    Mahawi Aktives Mitglied

    612
    12. März 2021
    Hallo liebe Gemeinde,
    Sowie ich die neue Dichtung in der Hand habe , geht es los. Normalerweise müßte ein Tankrohrgeber verbaut sein aber Sicherheit gibts dafür nicht. Komischerweise habe ich schon vorige Woche beim Freundlichen bestellt und bis heute ist nichts eingetroffen.

    Viele Grüße Mario
     
  11. Mahawi

    Mahawi Aktives Mitglied

    612
    12. März 2021
    Hallo liebe Gemeinde,
    Heute habe ich den Tankgeber ausgebaut , da ich die Korkdichtung erhalten habe. Es ist der Rohrgeber , welcher auch zu diesem Modell gehört. Das Innenleben (die Widerstandsdrähte , die Schwimmerführung und der Schalter der Reservelampe) war lobenswert sauber. Trotzdem habe ich die Widerstandsdrähte poliert und entfettet. Ebenso alle Kontakte des Gebers und der Steckverbindung. Das Ergebnis war ernüchternd. Bei randvollen Tank bleibt die Nadel der Tankanzeige immer noch auf dem Strich vor 4/4 stehen. Ich kann mir jetzt nur noch vorstellen , den Widerstand des Gebers durch einen parallel geschalteten Widerstand zu verringern um damit den Ausschlag des Anzeigegerätes zu vergrößern oder das Anzeigeinstrument zu justieren ,wenn das möglich ist.(Freude !!!! Wieder DZM und Kombiinstrument ausbauen) Einen Vorteil hatte aber die ganze Aktion …… Ich weis jetzt genau , das die Reservelampe bei 28mm vor Endstellung leer angeht und nach meiner Berechnung (82 Liter Dividiert durch 180mm Tankhöhe mal 28mm Einschalthöhe der Reservelampe) 12,75 Liter Reserve verbleiben. Eventuell hat ja noch jemand Erfahrungen gesammelt , welche mir weiterhelfen könnten.

    Viele Grüße Mario
     
  12. kdskw

    kdskw Aktives Mitglied

    652
    18. März 2014
    Hallo Mario,
    Henne oder Ei. Oben ist doch ein Link vom Norbert mit den Widerstandswerten für voll und leer. Nun sind doch nur zwei Messungen nötig um das Problem einzugrenzen,
    1. Hat der Geber in den zwei Endpositionen die richtigen Werte?
    2. Nimmt man zwei Widerstände mit den Sollwerten und schließt die statt dem Geber an und sieht das Instrument an.
    3. Wenn die Messung 2. falsch ist so solltest Du überprüfen ob die Leitung vom Geber zum Instrument ok ist, bzw. dei Widerstandswerte direkt am Instrument anschließen.
    Jetzt sollte klar sein, ob Henne oder Ei.
    Viel Erfolg
    Klaus
     
  13. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    Hallo Mario,
    bevor die Instrumente wieder demontiert werde, würde ich erst einmal prüfen ob das Instrument
    VDO überhaupt mit dem Zeiger über 4/4 gehen kann. Mithilfe eines externen Netzteil ist das doch
    recht Handrückenschonend festzustellen.

    upload_2023-5-15_22-50-22.jpeg
     
    230SLblue, goldhamme_rulez und hajoko031 gefällt das.
  14. Mahawi

    Mahawi Aktives Mitglied

    612
    12. März 2021
    Hallo Klaus , Hallo Norbert
    Vielen Dank für die Anregungen. Nächste Woche werde ich mich dem Problem nochmal annehmen. Heute wird erst mal gepackt. Knapp 2500 km wollen wir am verlängerten Wochenende mit der Pagode absolvieren.
    Der Kofferraum ist prall gefüllt. Lima, Benzinpummpe , Zündkerzen, Zündkabel , Unterbrecher, elektrische Ausrüstung ,Keilriemen, Buchsen für Schaltgestänge und,und,und. Eigentlich bin ich mir sicher ,das wenn ich eine Panne habe , sowieso was kaputt geht ,was nicht an Bord ist.Auch den Reifen des Ersatzrades habe ich gewechselt der war noch original von 1968.
    In diesem Sinn wünsche ich allen Forumsteilnehmern einen sonnigen Feiertag mit vielen positiven Erlebnissen.

    Viele Grüße Mario
     
    Bernhard R. gefällt das.
  15. Mark-RE

    Mark-RE Aktives Mitglied

    19. Juni 2018
    Auf das du -wie üblich- nichts davon brauchst, und auch nichts anderes :)
     
  16. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    .... wünsche viel Vergnügen und immer 10cm² Asphalt unter dem Reifen.
    Ein kleiner Tipp: falls du einen ´Zweisitzer´ hast, dann bietet sich der Platz unter den Holzkisten zwischen Sitzen
    und Kofferraum an die Ersatzteile unterzubringen , ohne daß der Kofferraum beengt wird.
    Und wenn das Gewicht von und nicht hinter der Hinterachse liegt, dann ist das auch kein Nachteil.
     
    Zuletzt bearbeitet: 16. Mai 2023
    MB-doc, goldhamme_rulez, Mahawi und 2 anderen gefällt das.
  17. Mark-RE

    Mark-RE Aktives Mitglied

    19. Juni 2018
    Das Gebastel mit Wiederständen an der Tankanzeige wird allerdings nicht funktionieren, weil du damit den Anzeigebereich verschiebst. Dann passt die Anzeige nach unten hin nicht mehr richtig. Ich mein, grundsätzlich braucht den Teil VOLL eh niemand, bei den heutigen Spritpreisen ist der Schmerz beim Tanken so groß, dass sich bis man in den mittleren Bereich kommt noch jeder an die Quittung von Volltanken erinnern kann :D

    Lieber in Ruhe durchmessen und richtig reparieren.
     
  18. Mahawi

    Mahawi Aktives Mitglied

    612
    12. März 2021
    Hallo Mark,
    Ich gebe dir voll und ganz Recht mit „in Ruhe und richtig reparieren „ Dank Norbert kann ich erst mal den Endausschlag des Zeigers testen. Irgendwie habe ich den Verdacht , der Zeiger im Instrument ist nach unten verbogen oder ist das normal, das er so weit runterfällt (bei ausgeschalteter Zündung?
    E65A4C05-08C7-46F3-BE3D-2B1C4E40554A.jpeg
    Viele Grüße Mario
     
  19. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    Ja
     
    ursodent und goldhamme_rulez gefällt das.
  20. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Hallo, Mario,

    ich würde da gar nichts dran machen. Wenn ich micht recht entsinne, war auch bei meinem 230 SL nach Volltankung die Nadel nie ganz oben und fing erst nach ca. 100 - 120 km an, sich überhaupt zu bewegen. Ich halte das ein Stück weit für normal. Auch die Dicke der Dichtung hat Einfluss darauf, wie tief der Geber sitzt und entsprechend anzeigt. Davon abgesehen: Da der Tank sehr flach ist, gehen nach dem ersten Ausschalten der Zapfpistole bei vorsichtigem Befüllen immer noch rd.10 l rein, bis der Tank wirklich voll ist.

    Gruß

    Ulli
     
    Axel G. und Bernhard R. gefällt das.
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen