Temperatur Kühlwasser auf Autobahn

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von neestar, 13. April 2012.

  1. neestar

    neestar Aktives Mitglied

    76
    12. Februar 2012
    Liebes Forum,

    normal zeigt die Kühlwasseranzeige bei meiner Pagode (280 SL Bj. 1970) nach recht kurzer Zeit ca. 80 Grad an, die Temperatur bleibt hier bei Stadt und Landstrasse recht konstant. Auf der Autobahn (120-140 km/h) jedoch geht diese dann aber SEHR schnell auf ca. 100 Grad, also kurz vor dem roten "Kästchen" und bleibt auch dort, selbst nach längerer Fahrt auf Landstrasse geht die Temperatur erst langsam zurück. Ist das normal oder irgendetwas im Kühlsystem defekt? Wenn ja - Preisfrage: Was könnte es sein? ;)

    Ich bedanke mich bereits jetzt für den einen oder anderen Beitrag.

    Schönes Wochenende,
    Beste Grüsse
    Tobias
     
  2. sternfan

    sternfan Aktives Mitglied

    709
    26. Juni 2005
    Hallo,
    normal ist das bestimmt nicht. Ich würde auf zugesetzten Wasserkühler tippen. Habe ein ähnliches Problem gehabt uind habe den Wasserkühler mit Zitronensäure mehrfach gespült, leider ohne Erfolg. Erst nachdem ich den Kühler überholen lies, wurde wieder alles OK Ist das Problem plötzlich aufgetreten?
    Gruß
    Jürgen
     
    Zuletzt bearbeitet: 13. April 2012
  3. neestar

    neestar Aktives Mitglied

    76
    12. Februar 2012


    Hallo Jürgen,

    Ist mir so das erste mal aufgefallen. Was heist "den Kühler überholt" was hast Du genau gemacht bzw machen lassen?

    Gruss Tobias
     
  4. sternfan

    sternfan Aktives Mitglied

    709
    26. Juni 2005
    Hallo Tobias,
    ich habe bei einem Kühlerbauer neues Kühlernetz einlöten lassen. Aber Verkalkung des Kühlers passiert nicht über Nacht.
    Gruß
    Jürgen
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. April 2012
  5. d.Hahn

    d.Hahn Aktives Mitglied Mitarbeiter Administrator

    20. November 2003
    Hallo Tobias,

    nein, normal ist das nicht.
    Und das bei dieser Jahreszeit. Bei unserer Pagode bewegt sich die Temperaturanzeige bei dieser Geschwindigkeit auf der Autobahn höchstens um 2-5 Grad.
    Den Kühler mit einem neues Netz versehen lassen ist ein wirkungsvolle Sache und sollte Abhilfe schaffen.
    Ist deine Pagode ein Ami Rückläufer?

    vG
    Detlef H.
     
  6. neestar

    neestar Aktives Mitglied

    76
    12. Februar 2012


    Hallo Detlef,

    Nein, ist ein deutsches Fahrzeug.

    VG Tobias
     
  7. neestar

    neestar Aktives Mitglied

    76
    12. Februar 2012
    Danke für die Antworten!

    VG Tobias
     
  8. fridolin

    fridolin Aktives Mitglied

    288
    27. September 2008
    Ich hab das Problem schon länger. Im Sommer auf der Autobahn und bei Bergstrecken wird es schnell zu warm. Das Netz ist angeblich sauber. Ein tieferes Netz würde helfen, dafür ist aber angeblich kein Platz. Einen Lüfter mit 6 Flügeln habe ich auch schon sowie einen flachen Elektrolüfter, der wenigstens dafür sorgt, dass mir nicht nach der Autobahnabfahrt an der nächsten Ampel der Zeiger durch die Decke geht und nein, ich fahre einen Oldtimer nicht dauernd Vollgas.
     
  9. Uli aus S

    Uli aus S Aktives Mitglied

    28. April 2004
    Es wäre denkbar, dass die Schaufeln der Wasserpumpe duch Rost und/oder Kavitation kariös geworden sind.

    Gruß

    Uli aus S
     
  10. Pagodenschrauber

    Pagodenschrauber lebt schon fast hier

    14. Mai 2004
    Wenn der Kühler nicht die Ursache ist, vielleicht auch schon ein neues (Hochleistungs-) Netz eingelötet ist, dann kann es noch Ursachen am Motor geben (z.B. Zündzeitpunkt, zu mageres(=heisses) Gemisch).

    Gruss Chris
     
  11. BMB

    BMB deaktiviert

    30. Juli 2006
    Tobias - nein, das ist nicht normal !!!

    Das ist ein Alarmzeichen aller erste Güte !!!

    Wenn Deine Pagode ein moderner Mercedes wäre, ginge Dein Motor zum Selbstschutz in den Notlauf und eine freundliche Stimme würde Dich höflich, aber bestimmt auffordern, den Motor auszuschalten und die MB Service No. zwecks Abschleppwagen anzurufen.

    Da ich mir nicht vorstellen kann, dass Dein Temperaturproblem von jetzt auf sofort enstanden ist, bin ich etwas tiefer in Deinen "Werdegang" als Pagodenbesitzer eingestiegen und stellte dabei fest, dass Du Deine Pagode gerademal seit dem 2.4.2012, also erst seit 12 Tagen bewegst.

    Du weißt also absolut gar nichts zum technischen Zustand Deines Fahrzeugs, ausser vom Hörensagen und dass aus Familienbesitz, wenig gefahren und in kleiner Werkstatt gewartet (was immer darunter zu verstehen ist).

    Da Dein Temperaturproblem anscheinend erst bei höheren Drehzahlen auftritt, muss der Fehler nicht nur im Kühlsystem zu suchen sein.

    Bevor Du weiter durch die Gegend fährst und so etwas wie Russisch Roulette mit Deinem Motor spielst (Einsatz immerhin rund 13.- bis 15.000 Euro), solltes Du unbedingt eine fachkundige Werkstatt anlaufen.
    In den Raum, in dem Du wohnst, gibt es genug davon.

    Hier sollte als erstes einmal ein gründlicher Check der Basisfuntionen Deines SL gemacht werden.
    (Zündzeitpunkt, insbesondere bei mittleren bis höheren Drehzahlen, richtige Kerzen?, Ventilspiel richtig? Benzin Luftgemisch richtig? und noch so einige Faktoren mehr, die alle dafür verantwortlich sein können, dass die Verbrennungstemperaturen bei bestimmten Drehzahlen in Deinem Motor zu hoch sind.

    Dabei kann dann auch geprüft werden, ob Dein Kühlsystem verstopft ist.

    Wenn das alles i.O. ist, dann kannst Du darüber nachdenken, ob Du ein sogenanntes Hochleistungsnetz oder Zusatzlüfter einbauen willst.

    Also, ich empfehle Dir dringend, keine weiteren Fahrversuche zu machen und schnellstens eine kompetente Werkstatt anzulaufen.

    Denn normal ist:
    Bei Autobahnfahrten zwischen 120 und 150 Km/h, also zwischen 4.000 und 5.000 Umdrehungen bewegt sich die Temperaturnadel maximal um plus 5 Grad mehr, muss aber nicht, bei intaktem System bleibt die Wasser-Temperatur ziemlich genau bei 80 Grad.

    BMB
    Bernd
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. April 2012
  12. neestar

    neestar Aktives Mitglied

    76
    12. Februar 2012
    Hallo Bernd,

    jetzt mach ich mir Sorgen!

    Allerdings eine Präzisierung: Das Problem trat schlagartig auf, Fahrten zuvor waren Problemlos.

    Ich hatte den Wagen, nachdem ich ihn übernommen hatte, bei einer Inspektion, es wurden hier die Flüssigkeiten, Kerzen etc. Getautscht. Sonst läuft der Wagen problemlos, ruhig und läuft sauber an. Auch danach trat das Prblem nicht auf.

    VG Tobias
     
  13. BMB

    BMB deaktiviert

    30. Juli 2006
    Tobias,
    sei mir bitte nicht böse, aber unter "Inspektion" kann ich mir gar nichts vorstellen.
    Kerzen (hoffentlich die richtigen) und Flüssigkeiten tauschen, das kann jeder und hat wenig mit dem zu tun, was ich Dir geraten habe.

    Steht sonst noch was auf der Rechnung, was gemacht bzw. geprüft wurde??? (Ventilspiel, Kontakte, Zündzeitpunkt usw. usw.)
    Welche Flüssigkeiten? Wenn Wasser und Frostschutz, wurde wieder im richtigen Verhältnis nachgefüllt usw. usw.
    Auch können sich durch die Erneuerung der Kühlflüssigkeit Partikel gelöst haben, die jetzt für Verstopfungen im Kühler sorgen usw. usw.

    Wenn Dein Temperaturproblem nach der "Inspektion" aufgetreten ist, liegt zwar der Verdacht nahe, dass hier ein Zusammenhang besteht, muss aber nicht.

    Wahrscheinlicher ist, dass die Ursache auch schon vor der "Inspektion" vorhanden war und ganz einfach übersehen worden ist.

    Mehr habe ich eigentlich nicht zu sagen, es ist Deine Entscheidung, insbesondere zum Thema Werkstatt.

    BMB
    Bernd
     
  14. neestar

    neestar Aktives Mitglied

    76
    12. Februar 2012
    Hallo Bernd,

    Quatsch, bin Dir dankbar für Deine Nachricht.

    Der Wagen war bei MB, wo nach Werkstatthandbuch W 113 folgendes gemacht wurde:

    - alle Öle (Motor 20w50, Getriebe, Hinterachse)
    - alle Filter
    - Kerzen
    - Keilriemen neu
    - Zündverteiler neu
    - Zündstecker neu
    - Zündkabel neu
    - Kühleflüssigkeit neu
    - Ventilspiel nach Werksvorgabe eingestellt
    - Wagen abgeschmiert

    Ich werde Deinen Rat befolgen und den Wagen am Montag nochmal hinbringen und die Hinweise (eventuell nicht nur Kühlsystem prüfen) weitergeben.

    Beste Grüße
    Tobias
     
  15. BMB

    BMB deaktiviert

    30. Juli 2006
    Na, das klingt ja ganz gut.

    Trotzdem bleibt als Ursache für die Temperaturprobleme bei höheren Drehzahlen:

    Entweder zu wenige Kühlflüssigkeit (Luft oder Verstopfung) oder falsches Mischungsverhältnis im System/Umlauf (Auch die Wasserpumpe kann die Ursache sein).

    Oder zu hohe Temperaturen bei der Verbrennung (weil zu mager oder Zündzeitpunkt zu früh oder Ventilspiel zu eng).

    Ich drücke Dir beide Daumen, dass MB die wirkliche Ursache findet und nicht blind weitere Neuteile (Kühler) etc. einbaut.

    Übrigens der Kühler ist "schweineteuer", hier genügt in den meisten Fällen ein neues Netz vom Kühlerbauer, gibt es für die Hälfte.

    BMB
    Bernd
     
  16. neestar

    neestar Aktives Mitglied

    76
    12. Februar 2012
    Danke Dir nochmal für die Hinweise! Sag Dir Bescheid, wenn ich weitergekommen bin.

    Dir ein schönes Wochenende!
    Tobias
     
  17. unimg

    unimg Aktives Mitglied

    104
    30. März 2010
    Temperatur

    Vielleicht klemmt ja evtl. dein Thermostat hatte dies bei meinem Unimog schon und da die fast gleich sind. wäre zumindestens die billigste Variante.
    verändert sich bei der Benützung der Heizungsschieber die Temperatur,da es hier vorkommen kann das sich >Luftblasen ergeben in seltenen Fällen
    Grüße Gerd
     
  18. d.Hahn

    d.Hahn Aktives Mitglied Mitarbeiter Administrator

    20. November 2003
    Hallo,

    die neue Kühlerflüssigkeit mit der Anmerkung von Bernd
    Zitat``Entweder zu wenige Kühlflüssigkeit (Luft oder Verstopfung) oder falsches Mischungsverhältnis im System/Umlauf``
    würde auch meiner Vermutung sehr nahe kommen. Ich bin mir nicht sicher ob bei MB heute noch jemand weiss
    wie man den Kühler richtig entlüftet. Luft im System würde für die hohen Temperaturen sprechen.

    vG
    Detlef H.
     
  19. hallolo

    hallolo zurück in D

    685
    25. Mai 2008
    Hallo, das interessiert mich jetzt: Wie entlüftet man denn den Kühler? Meine Dame steht nämlich noch ohne Kühlwasser in der Garage. Gibt es einen Trick oder Kniff zu kennen?

    ... fragt Michael
     
  20. d.Hahn

    d.Hahn Aktives Mitglied Mitarbeiter Administrator

    20. November 2003
    Hallo Michael,

    ja, beim befüllen muss der Heizungsvorlaufschlauch oben
    an der Stirnwand gelöst sein, dann schön langsam das Gemisch
    von Wasser und Kühlflüssigkeit einfüllen bis es oben aus dem gelösten
    Heizungsvorlaufschlauch heraus läuft. Dabei die Schläuche der Kühlung
    immer gut durchwalken.

    vG
    Detlef H.
     
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen