Thermozeitschalter Zylinderkopf Startmagnet

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von 280slpagode, 6. November 2005.

  1. 280slpagode

    280slpagode Aktives Mitglied

    166
    3. August 2004
    Wie kann man den Thermozeitschalter am Zylinderkopf und den Startmagnet an der Einspritzpumpe beim 280 SL überprüfen?
     
  2. Pagodenschrauber

    Pagodenschrauber lebt schon fast hier

    14. Mai 2004
    Den Startmagneten kann man auf Funktion prüfen, indem man. z.B. eine Prüflampe verwendet, die auf Magnetismus reagiert (habe ich, kostet nur wenig Euros). Man hält diesen Stift aussen an den Magneten, betätigt den Anlasser (2. Person natürlich) und wenn sie anzeigt, ist "Magnetismus" drin, läuft also. Man kann ihn natürlich auch einfach abschrauben und den Stift beobachten.

    Für den Thermozeitschalter sind im WHB die Widerstandswerte abgedruckt, die zu messen sind, einmal bei kaltem Kühlwasser und warm.

    Deine Fragen zeigen mir, dass das Verhalten in der Warmlaufphase an Deinem Wagen nicht stimmt, bzw. der Motor schlecht anspringt. Richtig?

    Gruss Chris
     
    Zuletzt bearbeitet: 6. November 2005
  3. 280slpagode

    280slpagode Aktives Mitglied

    166
    3. August 2004
    Hallo Chris,

    ja hab Probleme in der Warmlaufphase, kannst Du mir die Werte für den Widerstand mal durchgeben.

    Wie funktioniert das mit der Lampe für Magnete, habe nur eine einfache Prüflampe.
     
  4. Pagodenschrauber

    Pagodenschrauber lebt schon fast hier

    14. Mai 2004
    Es gibt eine spezielle Prüflampe für Magnetismus. Frag´mal im Bau- oder Elektromarkt.

    Wenn die Probs in der Warmlaufphase liegen, kann es jedoch nicht am Startmagnet bzw. Thermozeitschalter liegen. Diese beiden Teile steuern nur die Kaltstarteinrichtung während des Anlassvorgangs. Da kann es höchstens zum Absaufen des Motors während des anlassens kommen, mehr nicht. Interessanter wird es da schon bzgl. der Dichtigkeit des Kaltstartventils im Ansaugstutzen oder der Funktion des Kühlwasserwärmefühlers auf der Einspritzpumpe...

    Die Werte bzgl. des Thermozeitschalters suche ich Dir raus, kommen dann allerdings erst morgen.

    Gruss Chris
     
  5. Pagodenschrauber

    Pagodenschrauber lebt schon fast hier

    14. Mai 2004
    Sorry, Daten stehen nicht im WHB. Habe sie aus einer anderen Quelle. Morgen stehen sie hier drin.

    Gruss Chris
     
  6. Pagodenschrauber

    Pagodenschrauber lebt schon fast hier

    14. Mai 2004
    Hallo ???,

    so, hier sind die Werte:

    Zwischen Klemme G und Masse:

    unter 35 Grad Kühlwassertemp.: ca. 20 Ohm
    über 35 Grad: 60 Ohm

    zwischen Klemme W und Masse:

    unter 35 Grad direkter Durchgang
    über 35 Grad ca. 100 Ohm

    Achtung: Die Kabel vorher abklemmen.

    Gruss Chris
     
  7. friese

    friese Aktives Mitglied

    806
    11. Januar 2004
    Hallo,

    oft ist hier kein Fehler vorhanden, ich denke mal der Thermoschalter u. der Startmagnet sind o.k.. :confused:
    Ich würde den Fehler an der ESP suchen, der Luftschieber unter dem wasserdurchströmten Thermoelement kommt evtl. in Frage. ;)

    Gruß friese
     
  8. citynails

    citynails Aktives Mitglied

    460
    5. März 2006
    Werte Thermozeitschalter

    Hallo,
    ich habe dieses Thema noch einmal aufgegriffen, weil ich jetzt zwei Thermozeitschalter habe, die von der Optik identisch aussehen, aber verschieden beschriftet sind. Vielleicht kann mir jemand im Forum weiterhelfen. Ich würde gerne wissen, zu welchem Motor sie gehören. Auf dem einen steht:

    VDO 120°C max 12V 3W 0-20°C / 9,5 S +35°C +- 3°C 7.70

    und auf dem anderen:

    VDO max 120°C 36/2/9 12V 40W -20°C / 9,5sec 35° +- 3°C 10.80

    Danke und liebe Grüße Frank

     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: 29. Dezember 2011
  9. Bückler

    Bückler Aktives Mitglied

    132
    29. März 2007
    Teil ist von 1980

    Hallo Frank

    der zweite Thermostat ist von 1980, da wurden keine Pagoden mehr hergestellt.
     
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2026 - Jetzt teilnehmen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/teilnehmen