Umbau der Hinterachse auf 3,27

Dieses Thema im Forum "Erfahrungsaustausch" wurde erstellt von Gustav Gans, 6. Juni 2019.

  1. Gustav Gans

    Gustav Gans G. Gans

    4
    31. Mai 2005
    Hallo zusammen,

    ich möchte gerne meine 4-Gang-US-Pagode auf 3,27er Übersetzung umbauen.
    Kann mir vielleicht jemand einen Tipp geben, wer solche Umbauten professionell erledigt?

    Freue mich über jeden Hinweis.

    Vielen Dank
     
  2. Ale

    Ale Aktives Mitglied

    130
    27. April 2008
    Hi,

    André Bethke kann das bestimmt.

    Hast du mal solch ein Auto gefahren? Zieht der noch die Wurst vom Brot?

    Gruß
     
  3. Bernhard R.

    Bernhard R. Aktives Mitglied

    628
    3. August 2014
    Hi,
    ich habe diese Übersetzung im 230er - ich finde er zieht sehr gut (sagen auch alle anderen, mit denen wir unterwegs sind), man bestimmt ja selbst den Schaltpunkt und damit die Drehzahl.
    Allerdings habe ich noch keinen Anhängerbetrieb mit Anfahren am Berg getestet und werde das auch nie tun (-;.
    Viel Spaß beim Umbau, soviel ich weiß muß dazu aber der Entlüfter noch umgesetzt werden. Bei mir wurde das nicht gemacht (ist ja eine Limoachse) und so ist sie immer etwas inkontinent.
    Grüße
     
  4. Ale

    Ale Aktives Mitglied

    130
    27. April 2008
    Hallo Bernhard,

    hat dein 230er Servo, Automatik und Klima? Verschlechtert das Leistungsgewicht.

    Gruß
     
  5. Bernhard R.

    Bernhard R. Aktives Mitglied

    628
    3. August 2014
    Hallo Ale,

    Servo und sonst nichts - ich liebe es pur ;)
     
  6. MartinK

    MartinK schraubt hemdsärmelig

    19. Mai 2012
    Hallo, bei 3,27 lohnt sich der Blick für ein Getrag 265, aber als Sportgetriebe mit 1:1 im V. Gang.
    Gruß Martin. 230SL, Automatic und 3.46
     
  7. benzdoktor

    benzdoktor Aktives Mitglied

    690
    30. Mai 2006
    Hallo Gustav,
    ich würde nicht auf eine 3,27er Übersetzung beim 280SL gehen, der W108 4,5 USA fährt mit dieser Achübersetzung recht gut...hat aber auch viel mehr Drehmoment.
    Die 3,46er Hinterachse passt da viel besser...und der Entlüfter muss immer vom Achsgehäuse auf das Tragrohr umgesetzt werden....wenn das Ölrohr entfernt wird.
    Gruß Lars
     
  8. Ale

    Ale Aktives Mitglied

    130
    27. April 2008
    Hi,

    ich kann Martin nur beipflichten. Eine bloße Verlängerung der Antriebsübersetzung ist keine adäquate Lösung. Das Problem liegt im Bereich Getriebe. Der vielleicht einzige, dafür aber ganz große konstruktive Schwachpunkt von MB-Fahrzeugen aus dieser Zeit ist der fehlende Overdrive.

    Gruß
     
  9. Facelvega

    Facelvega Aktives Mitglied

    760
    13. September 2017
    Overdrive war in dieser Zeit fast ausschließlich englischen Autos vorbehalten und dort bei größeren Fahrzeugen besonders passend. Denn die Langhuber vertragen keine hohen Drehzahlen und haben eben auch hohe Drehmomente bereits in den unteren Drehzahlbereichen, so z.B. Jaguar-Motoren von 3,4 bis 4,2 L Hubraum. Ideal für diese Motoren, weil bereits ab 1500 UpM genügend Drehmoment vorhanden ist, die um die um ca. 20% verlängerte Übersetzung durch den Overdrive auszunutzen.
    Die Charakteristik der Mercedes Motoren ist aber grundsätzlich anders (eher Kurzhuber, keine Doppelnockenwellen und KEIN Querstromkopf) und würde m.E. nur auf fast eben Strecken einsetzbar sein. U.U. kam auch deshalb ein Overdrive nie in Frage. Manchmal muss man sogar den Mercedes Konstrukteuren dieser Zeit bezeugen, dass Sie für den praktischen Einsatz mitgedacht haben - außer der Konstruktion des Instrumentenbretts (Ein-und Ausbau der Instrumente).
    Alfred
     
  10. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004
    Eben, zeitgenössisch war das Autobahnnetz noch recht dünn, das meiste an Reiseverkehr spielte sich auf Landstraßen ab, dort war Durchzug beim Überholen angesagt. Die Endgeschwindigkeit mit dem sehr hohen Drehzahlniveau wurde doch recht selten angesteuert...

    Michael
     
  11. MartinK

    MartinK schraubt hemdsärmelig

    19. Mai 2012
    Hallo, Du kannst mit der Firma Bauer wegen dem 265 mal Kontakt aufnehmen.

    https://gmt-bauer.de/index.php/angebote/getrag-5-gang-sportgetriebe-typ-235-5.html

    Bauer ist ein anerkannter Spezialist für diese Getriebe.

    Die Übersetzungen des Sportgetriebes sind:
    1. Gang 3.368
    2. Gang 2.16
    3. Gang 1.579
    4. Gang 1.241
    5. Gang 1.0


    Du kannst dann selbst für die Pagode ausrechnen, wie sie in den einzelnen Gängen fährt, aber bei einer so ellenlangen Hinterachse 3.27 muss das Getriebe eng gestuft sein und das ist meiner Meinung nach mit dem Mercedes Viergang nicht zu machen, so daß es gut funktioniert. Ansonsten pflichte ich Lars bei. 3.46 ist der beste Kompromiss mit dem originalen Vierganggetriebe zwischen Durchzug und Drehzahlentlastung.

    Gruß, Martin
     
  12. Ale

    Ale Aktives Mitglied

    130
    27. April 2008
    Also, meine Frau fährt nur noch mit Ohrenstöpsel mit!
    Bei 100Km/h "schreien" die Autos nach einem 5.Gang: 280SL AUTOMATIC mit 3500 Touren. Der Motor erzeugt viel mehr Leistung, als abgefragt wird. Und die fliegt durch den Auspuff raus, zusammen mit Sprit und Verschleiß an Material und Neven. Das war nie sonderlich ideal und wird es auch nie werden.
     
    branro1, Rainer B und MartinK gefällt das.
  13. MartinK

    MartinK schraubt hemdsärmelig

    19. Mai 2012
    100% Zustimmung, besonders die 4.08er oder 3.92er Hinterachsen nur mit Viergang Schalt- oder Automaticgetriebe sind einfach die Hölle. Ausser beim Ampelstart.

    Das Thema 3.46 und/oder Schonganggetriebe wurde hier im Forum schon 1000000 mal durchgekaut. Das ist im Grunde eine abgeschlossene Diskussion. Wenn man sich die Mühe macht, mal das Forum zu durchsuchen.
    Der Verbrauch meiner 230er Automatic-Pagode ist mit der 3.46 auf etwa 11-12 Liter runter. Vom Lärm ganz zu schweigen.

    Gruß, Martin
     
    pedaltothemetall, M127II und branro1 gefällt das.
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen