unser Besuch im neuen Mercedes-Benz Museum

Dieses Thema im Forum "der Notizblock" wurde erstellt von dominik.h, 30. April 2006.

  1. dominik.h

    dominik.h Aktives Mitglied Administrator

    20. November 2003
    Einige von euch werden sicherlich den dezenten Hinweis gefunden haben: www.pagodentreff.de/neugierde

    Die Bilder sind nun halbwegs vorzeigbar und so ist nun die kleine neue Miniseite online gegangen die euch einen kleinen Eindruck geben sollte. :)

    Die Adresse lautet: http://www.pagodentreff.de/mercedes-benz-museum


    In naher Zukunft dürfte Detlef (der Hesse ;)) einen kleinen 'Reise'bericht fertig haben der dann ebenfalls online gestellt wird.
     
  2. TomVmax

    TomVmax Aktives Mitglied

    368
    8. März 2004
    Hallo,
    nochmal besten Dank an die beiden Hähne , Frank und alle anderen das wir(WST-SL und TomVmax) an diesem tollen Museumsbesuch dabei sein durften.:klatsch: :klatsch:
    Als kleine Erinnerung ein Bild der Hähne :hahn: vor der Museumspagode. (Detlef konnte nur mit gutem Zureden davon abgehalten werden den Radlaufchrom sofort abzuschrauben um ihn an seiner Pagode zu transplantieren:p :) )

    Gruß aus Stuttgart
    Thomas
     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: 1. Mai 2006
  3. Pagodenschrauber

    Pagodenschrauber lebt schon fast hier

    14. Mai 2004
    Gott sei Dank, Zigeunerchrom gehört doch nicht an die Pagode...

    Duck und wech...

    Gruss Chris
     
  4. Gerd Oskar

    Gerd Oskar Gerd Oskar

    151
    26. Juni 2005
    Unser Besuch im neuen Mercedes Benz Museum

    Dank an Veranstalter und Organisatoren!

    Wie schon von anderen Seiten erwähnt (Detlef K. usw.), hatte das Autohaus-MB Weiker/ J. Kilb und der MBSH / RalfMercedes die Idee, das neue Mercedes Benz Museum vor der offiziellen Öffnung mit einer Gruppe von Kunden und Interessierten zu besuchen.
    Herr Meyer-Brockel hat dies mit Hilfe von Frau Tania Kilp/ Fa. Weiker bestens organisiert.

    Als Teilnehmer bedanke ich mich sehr und möchte auf diesem Wege ein paar Fotos (von etwa 100) im Forum veröffentlichen.

    -Bild lfd. Nr. 013 zeigt H. Meyer- Brockel und H. J. Kilb bei der Ansprache am Startpunkt am Rastplatz der BAB Hockenheim.

    -auf Bild 038 sind D. & D. Hahn sowie Goede (nach seiner 1800 Pagoden- Restauration) mit "Anhang" zu sehen,
    lächelnd über vergoldete Pagodenteile ?

    -auf Bild 074 ist ein MB 12 Zyl. Reihenmotor des Jagdflugzeuges Me 109 zu sehen; ein Spezial- Motor dieses Types hat 1939 in einer Me 109 R den Rekord fürFlugzeuge mit Kolbenmotoren eingestellt; dieser galt bis ca.1982.

    -Im Bild 094 ist die einzige Pagode (230 SL) des Museums zu sehen.
    Mit Goldmetallic, Hardtop und Lederinterieur in dunklem Türkis, ist die Farbkombination sehr gelungen.
    Auf Anhieb waren 4 Fehler zu erkennen: Schaltknüppel in braunem Holz, Radlauf- Ziehrchrom, "D"- Schild sitzt verkehrt, eine Nebel- Rückleuchte hat es so nicht gegeben,hier gehört das "D"- Schild hin. Geschmacksache halt!
    Immerhin für mich "W-Ei" sympatisch: Druckstellen von der Befestigung eines Windschottes waren eindeutig zu erkennen.

    Wenn MB eine Nachbesserung an Hand der Auswertung von Exponats-Touchpoints des Audioscouts vorgenommen hat,
    sowie den Engpass von nur 3 Aufzügen besser im Griff hat,kann man den Besuch dieses Museums dann ohne Einschränkung weiterempfehlen und selbst in einigen Jahren wiederholen :klatsch:

    meint Gerd Oskar
     
  5. Gerd Oskar

    Gerd Oskar Gerd Oskar

    151
    26. Juni 2005
    Unser Besuch im neuen Mercedes Benz Museum

    Die angesagten bilder kommen erst jetzt, sorry

    Gerd Oskar

    -Zusätzl. 028: Stehend: Fr. Tania Kilp und RalfMercedes
    beim Abendessen im Hotel Koch. Für den wirklich "Harten Kern" hat es bis gegen 2:00 h am 29.04.2006 gedauert.
    Wunderbar :bierkrug: !
     

    Anhänge:

  6. Ralfmercedes

    Ralfmercedes nur original ist cool

    220
    28. August 2005
    Großartige Sause nach Stuttgart

    Leute, das war ein Zwei-Tages-Ausflug so richtig nach meinem und dem Geschmack aller Teilnehmer:

    Die Idee und die Umsetzung und vor allem auch der preisgünstige Kostenrahmen durch Jürgen Kilb: allererste Qualität!

    Die Ausarbeitung der Hinfahrt durch Bernd Meyer-Brockel: professionell und immer für eine Überraschung gut, dazu ein roadbook vom allerfeinsten!

    Eine Fülle von liebevollen Aufmerksamkeiten und Details habt ihr euch da einfallen lassen, Jürgen und Bernd, zusammen mit dem team um Tanja. 1.000 Dank dafür. Da merkt man, daß der Inhaber des Mercedes-Autohauses Weicker in Kelkheim ein Oldtimer-Mann aus tiefstem Herzen ist.

    Die Benzingespräche am Abend, bis wir endlich die Mädchen an der Hotelbar müdgebabbelt (hessisch) hatten: einfach super unterhaltsam, es geht halt nix drüber, wenn Autoverrückte untereinander sind.

    Das Aufstellen der Autos vor dem Museum als einmaliges event (das wird es später nur noch in Einzelfällen geben) war allein schon fast die Reise wert, die glücklichen Gesichter der erwachsenen Kinder beim Foto-shooting, einfach genial.

    Und dann die staunenden Gesichter innen, ein wenig Aufgeregtheit und viel Freude ließen die Zeit wie im Fluge vergehen. Selbst bei größter Anstrengung konnte man nicht wirklich alles sehen. Ich schätze, für eine ganz genaue Besichtigung wird man 5 bis 6 Stunden einrechnen müssen.

    Lieber Jürgen, danke für dieses einmalige event, das Du für uns möglich gemacht hast! Und euch allen, den Teilnehmern, ebenso 1000 Dank für euer Kommen, eure Freude und Begeisterung.

    Ralf:klatsch: :klatsch: :klatsch:
     
  7. Gorgibus

    Gorgibus Mitglied

    11
    31. Oktober 2005
    Besuch in neuen Mercedes-Benz Museum

    Hallo Bernd Meyer-Brockel,
    hallo Hans-Jürgen Kilb,

    mein erster "Auftritt" im Forum muß jetzt einfach sein, weil ich mich über die gelungene Veranstaltung herzlichst bedanken möchte.

    Mein Dank gilt einmal mehr Dir, lieber Bernd, für Deine perfekte Organisation und Dein vorbildliches Bordbuch für die wunderschöne Anfahrt durch den Kraichgau bis Waiblingen und die Zufahrt am Samstag zum Museum.

    Dir, lieber Hans-Jürgen, danken Marika und ich für die freundliche Einladung aber auch Deinem gutem Team, das mit zum Gelingen beigetragen hat.

    Letztendlich freue ich mich über die vielen Bilder im Netz und die damit verbundene Mühe, die sich die "Star/Stern-Fotografen" damit gemacht haben.

    Euer
    Hans-Jörg
     
  8. Pagodenposer

    Pagodenposer fährt gerne schöne Autos

    58
    17. März 2005
    Radlaufchrom

    Sehr schöne Bilder! Muss ich auch bald mal hin...

    Aber mal im Ernst: Konnte der Radlaufchrom damals als Extra dazubestellt werden, bzw. wurde er zeitgenössisch damals bei vielen Pagoden nachgerüstet (hab ich zum Glück noch nie so gesehen)?

    Falls der Chrom und die anderen Dinge wie der Holz-Schaltknauf nicht zeitgenössisch sind, warum stellt Mercedes dann ausgerechnet so ein verbasteltes Auto als Vertreter der Pagode ins Museum? Gerade die Spezialisten bei Mercedes sollten doch bemüht sein, ein möglichst originales Auto auszustellen (die haben doch bestimmt einige in Ihrem Fundus).

    Was meint Ihr?

    Gruss
    Pagpdenposer
     
  9. Wasserscheu230SL

    Wasserscheu230SL Aktives Mitglied

    425
    24. Oktober 2004
    Hallo,
    das Mercedes es wohl lange nicht so genau mit der Originalität nimmt wie wir Besitzer sieht man auch an der ausgestellten(Bildergalerie hier) Böhringer Pagode,auf den ersten Blick fällt mir da der Tankdeckel ins Auge (W123?).
    Oder (schon etwas länger her)war einmal ein 180 Ponton aus dem Museumsfundus in der OM der auch nicht danach aussah !
    Aber wenn schon die Referenz Pagode im Museum Radlaufchrom hat,brauche ich mich mit meinem ja nicht mehr so zu schämen.
    :)Ich verstecke damit auch nur momentan die Kontaktstellen,wo meine Kotflügelkanten Bekanntschaft mit dem Garagentorpfosten gemacht haben.Wenn einmal etwas mehr zu lackieren ist und es sich dafür lohnt,kommt der wieder runter.Deshalb habe ich´s auch nur mit Sikaflex punktuell geklebt.
    Eigentlich finde ich es,genau wie Pgodenposer,auch sehr schade,das gerade in einem Museum nicht ein Auto steht welches haargenau dem Auslieferungs Zustand entspricht.
    Die Besucher denken da,das eine richtig originale Pagode eben so auszusehen hat.
    Gruß Ralph
     
    Zuletzt bearbeitet: 18. Mai 2006
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen