Unterboden - wie?

Dieses Thema im Forum "Karosserie - Blechteile und Lackierung" wurde erstellt von neestar, 28. Juli 2014.

  1. neestar

    neestar Aktives Mitglied

    76
    12. Februar 2012
    Liebes Forum,

    momentan lasse ich meinen Wagen nach einem Unfall restaurieren, ich wurde hinsichtlich des Unterbodens allerdings vor folgende Wahl gestellt und hätte hierzu gerne einmal eine Meinung der fachkundige Leserschaft:

    Status quo: Der alte Unterbodenschutz ist komplett runter, komplett blankgeschliffen, schadhafte Stelle ausgebessert, alles sauber dokumentiert.

    Variante 1: Grundieren, Untebodenschutz schwarz, überlackiert (in den Radhäusern)
    Variante 2: Grundieren, lackieren, durchsichtiger Unterbodenschutz/Wachs

    Variante 1 soll die originale Variante des Werkes sein (das mit dem lackieren habe ich nicht verstanden..)

    Wie ist es richtig? Gibt es für und wieder für die beiden Varianten?

    Empfohlen wurde Variante 1.

    LG Tobias
     
  2. pagodix

    pagodix Aktives Mitglied

    200
    24. Mai 2007
    Hallo Tobias,

    Unterboden ist wieder so eine Glaubensfrage.
    Allgemein ist Unterbodenschutz in seiner ursprünglichen Form (Teer/Bitumen) bei der Restauration sehr verpönt. Heute geht man eigentlich so vor das der gut vorbereitete, entrostete Unterboden mit guter Rostschutzfarbe in Wagenfarbe lackiert wird und danach leicht eingewachst wird. So hat man auch später die Gelegenheit, den Boden hin- und wieder zu beobachten und bei Steinschlägen oder ähnlichem gleich auszubessern, weil man die schadhafte Stelle gleich sieht. Bei Unterbodenschutz hätte ich da meine Zweifel, ob das so klappt. An Lacken hat sich wohl Brantho Korux 3 in 1 sehr bewährt. Mit diesem Lack würde ich jedenfalls arbeiten. Deine Variante 2 mit den richtigen Materialien wäre dann für mich die richtige Wahl.
    Originalität, und da sind wir wieder bei der Glaubensfrage, hin oder her: Vor 45 Jahren sollte der Pagoden-Boden entdröhnt und durch UBS Steinschläge und Wasser abhalten. Das hat ja auch mit den damals zur Verfügung stehenden Materialien für viele Jahre mehr oder weniger gut geklappt. Bei unseren Oldies heute, legt man viel Wert auf nachhaltige Kontrolle des Bodens. UBS auf Kautschukbasis oder Bitumen sind da heute wohl nicht so angesagt. Mich persönlich schreckt es bei Gebrauchtwagen auch immer ab, wenn der Unterboden mit UBS behandelt wurde. Sollte da was vertuscht werden? Wie gesagt, letztendlich muß es jeder selbst für sich entscheiden. Schau doch mal hier bei unserem Forums-Mitglied Wolfgang rein - so würde ich das auch machen:

    Unterbodenschutz entfernen und versiegeln

    Gruß aus Kiel

    Michael
     
  3. pspagode

    pspagode Aktives Mitglied

    227
    28. Dezember 2011
    Hallo Tobias,

    bei meinem Wagen war der Unterboden auch schön mit UBS
    vor dem Verkauf "aufgehübscht" worden.

    Ich habe den UBS komplett entfernt und alles abgeschliffen.
    Danach, so wie mein Vorredner Michael schon beschrieben hat, alles
    3-fach mit Brantho Korrux 3 in 1 lackiert.
    Grundierung mit grauer Farbe, danach 2 Schichten in schwarz.
    Bei Verwendung von unterschiedlichen Farben kann man gut sehen, ob man alle
    Stellen erreicht hat.
    Das ist zwar nicht ganz Original, aber so kann man den Unterwagen gut pflegen und kontrollieren.
    Den Tank hatte ich anfangs zusätzlich mit Wachs behandelt.
    Das hat den "Nachteil", dass der grobe Schmutz bzw. Staub sehr gut dran haften bleibt. Das habe ich nachher dann doch wieder entfernt.
    Das gefiel mir nicht.
    Langzeiterfahrung kann ich noch nicht mitteilen, da das alles erst 2 Jahre alt ist. Sieht aber bisher alles sehr gut aus.
    Bei einer jährlichen Fahrleistung von ca. 3-4.000 km kann man meiner Meinung nach den Steinschlagschutz etwas vernachlässigen.

    Ich stelle noch ein paar Fotos ein, wenn ich wieder Zugang zu meinem Fotoarchiv habe.

    Gruß

    Peter
     
  4. Step rock

    Step rock Aktives Mitglied

    129
    4. Juni 2006
    Ich mach es so

    1x Brunox
    1x Ep Grundierung
    1x Nähte abdichten
    1x U-Schutz
    Dann Falls erwünscht
    Unterboden Schutz lackieren in wagenfarbe

    Und wenn ich es schon oben habe
    Frische ich den Hohlraumschutz auf

    Grüsse


    Gesendet von meinem SM-G900F mit Tapatalk 2
     
    Zuletzt bearbeitet: 29. Juli 2014
  5. pspagode

    pspagode Aktives Mitglied

    227
    28. Dezember 2011
    Fotos Teil 1/2

    Hallo Tobias,

    ich hatte noch versprochen, ein paar Fotos einzustellen,
    was ich hiermit mache.
    Die Fotos zeigen einige "Zwischenschritte" der Aktion.

    Gruß

    Peter
     
  6. pspagode

    pspagode Aktives Mitglied

    227
    28. Dezember 2011
    Fotos Teil 2/2

    Gruß

    Peter
     
  7. neestar

    neestar Aktives Mitglied

    76
    12. Februar 2012


    Lieber Peter,

    danke für die Bilder und die Antwort!

    Beste Grüße,
    Tobias
     
  8. sl_freak

    sl_freak Aktives Mitglied

    28
    7. Juni 2007
    hallo zusammen

    ich habe mich gegen das orginale entschieden und den Unterboden mit lackieren lassen vorher wurden alle Blechverbindungen mit Dichtmassen aus einer Profidruckpistole abgedichtet .
    Da ganze bekommt noch einen klaren Wachsüberzug .
    Hoffe das man auf den Bilder erkennt was ich meine .

    Gruß
    Jürgen
     

    Anhänge:

  9. Sinan

    Sinan Aktives Mitglied

    23. November 2004
    Haha, auf dem Handy, sah der Steppke erst aus, wie der irre Engländer der bis zu den Knie im Golf üben steckte. Das war echter Humor!!
     
  10. pagodenfahrer

    pagodenfahrer Aktives Mitglied

    306
    29. Juli 2007
    Hey!
    Zu spät gelesen.

    Wir haben (allerdings beim 107er) eine knallrote Grundierung gewählt, und dann normal lackiert. Das hat den Vorteil, dass man Schäden am Unterboden leichter erkennt.

    Grüße Ulli
     
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen