Unterbodenschutz

Dieses Thema im Forum "Karosserie - Blechteile und Lackierung" wurde erstellt von Peter H, 4. Oktober 2007.

  1. Roadbook

    Roadbook Mit der Lady in red

    184
    14. November 2006
    Hallo,

    der Unterboden ist fertig. Ich müsste auf zwei Reifen fahren können, schade das man sonst leider nicht viel davon sieht.

    Finanzieller/ zeitlicher Aufwand:

    · ca. 1400 Euro (ohne Anhängerkupplung 500,- Euro, ohne Hohlraumfett/ Geräte Mike Sanders 250,- Euro)
    · ca. 150 Arbeitsstunden (ohne Anhängerkupplung 8 Std.)

    Gemachte Erfahrungen:

    · Bei der Entfernung der originalen Bodenbeschichtung macht man seine Erfahrungen. Der Hazet Unterbodenschutzschaber ist teuer (ca. 50,- Euro). Von Herbst bis Frühjahr nicht ohne vorherige Wärmebehandlung sinnvoll einsetzbar. Im vorderen Kotflügel kaum einsetzbar. Ich würde ihn nicht mehr kaufen.
    · Die Trennjägerzopfbürsten brachten den größten Erfolg (Zeit/ Ergebnis). Wobei die Einhandschleifer aufgrund ihrer höheren Geschwindigkeit besser „geräumt“ haben. Ein Zweihandschleifer ist für die Arbeiten zu schwer und daher nicht lange hoch zu halten.
    · An den wichtigsten Stellen (z.B. um die Lampentöpfe) kommt man ohne Risiko einer Neulackierung der Kotflügel kaum ran.
    · Die Zopfbürsten lassen in der Reinigungswirkung extrem nach, sobald der äußere Zopf verschlissen ist. Sie werden weich und haben keinen Biss mehr.
    · Die vorderen Kotflügel machten die größten Probleme (Kanten, Hinterschneidungen, Enge, Zugänglichkeit).
    · Einen Kippwagenheber würde ich immer wieder einsetzen.
    · Ein Heißluftfön war eher ungeeignet. Zu geringe Arbeitsgeschwindigkeit/ Dämpfe/ Gase und Gefahr der Oberflächenbeschädigung auf der anderen Seite, z.B. in den Kotflügeln der Außenlack.

    Es ist ein absolut dreckiger Job und das über Tage/ Wochen. Die Sanierung hat länger gedauert und war teuerer als vorher angenommen. Also alles ganz normal. Zu schade, dass man das Ergebnis nur sieht, wenn man sich unter dem Wagen befindet. Es bleibt das gute Gefühl, jetzt gibt es keine versteckten Risiken mehr unter meiner Pagode. So etwas machen zu lassen fände ich mit ca. 4 bis 5 Tsd. Euro incl. Material dann wohl angemessen.


    Gruß
    Wolfgang

    Die Bilder sind auf meiner Homepage:

    http://www.beetle.homepage.t-online.de/Pagode.htm


     
  2. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Hallo, Wolfgang,

    klasse Ergebnis. Respekt. :klatsch:
    Ist es bei der einzelnen Durchtrostung hinten links geblieben und war sie vorher erkennbar?

    Wenn man die Pagode nach diesen aufwendigen Arbeiten wieder auf die Füße stellt, tut es einem tatsächlich schon ein bißchen leid, dass man nichts mehr davon sieht. Kann ich bestens nachvollziehen.:D

    Gruß

    Ulli
     
  3. Roadbook

    Roadbook Mit der Lady in red

    184
    14. November 2006
    Hallo,

    drei solche Stellen (gleiche Größe) waren vorhanden und vorher schwer zu sehen. An der gezielten Freilegung sieht man schon, das ich ein Schaden vermutet hatte. Von innen anzunehmen, von außen nicht sichtbar. Auch noch auf der rechten Seite vorne unter der Holmabdeckung vor der Wagenheberaufnahme und auf der rechte Seite am Übergang der Holmabdeckungen auf den Innenkotflügel.

    Nicht so schön ist der halbe Kotflügel vorne links, er wurde angesetzt. Von außen und vorher mit Unterbodenschutz nicht zu erkennen, eben sehr amerikanisch.

    Was soll's, nach so viel Jahren....

    Gruß
    Wolfgang
     
  4. Peter H

    Peter H Mosel-Pagode

    28. April 2007
    Hallo Pagodenfreunde

    hier ein paar Bilder von meiner Unterbodenaktion.
    Pagode mit Kippwagenheber gedreht und den Boden bis aufs Blech gereinigt ebenso den Tank, Benzinpumpe usw.
    Alles mit Brantho 3 in 1 in Wagenfarbe gestrichen, alle Schrauben und Gummis erneuert. Vorderachse gereinigt und neu lackiert.
    Meine Erfahrungen decken sich mit Ullis und Wolfgangs. Benötigte Zeit mindestens 4 Wochen, einen Haufen Flüche, blutige Finger und eine murrende Frau. :)
    Nächste Woche muß ich sie noch zum :autofahrer:bringen. Ich hoffe es gibt keine Probleme.

    Nochmals einen Dank an Wolfgang und Ulli für Eure Tipps und Hilfe.:klatsch:

    Nun geht Sie noch zu Lars Thurm und bekommt eine schnelle HA. verpasst. :bierkrug:
    Mit Grüßen von Peter

    der bald wieder in seiner Küche stehen darf :eek:
     

    Anhänge:

  5. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004
    Wenn Du genau so kochst, wie der Unterboden nun aussieht....nämlich "lecker" (betont wie es Horst Lichter ausspricht), werden wir uns mal sehen....

    Man kann davon essen.....

    Super Ergebnis!

    Michael
     
  6. Peter H

    Peter H Mosel-Pagode

    28. April 2007
    Ja Michael,

    einfach lecker, so müsste es bleiben :confused:

    Mit Grüßen Peter


    Das haben wir im November angestellt, Dachgeschoss komplett entkernt und 3 neu Gästezimmer ausgebaut. Incl. behindertengerechtem Bad.
    Mein Bedarf an Dreck und Staub ist vorerst gedeckt, geh jetzt lieber wieder kochen.:):schlafen:
     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: 13. Februar 2009
  7. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Hallo, Peter,

    herzlichen Glückwunsch zum Ergebnis. Diese Vorher-Nachher-Bilder sind immer wieder toll anzusehen. :klatsch:

    Habe zwei Fragen:
    1. Hast Du die becherförmigen Aufnamen für die Stoßdämpfer nicht mitlackiert?
    2. Was ist das für ein unter den Träger geschraubtes, schwarzes Halteblech, auf dem die eigentliche Halterung der Benzinpumpe sitzt?:confused:

    Gruß

    Ulli

    @Michael: Wenn Du auf Mosel-Gourmet-Tour gehen willst, sag Bescheid. Da komme ich mit!:)
     
  8. Peter H

    Peter H Mosel-Pagode

    28. April 2007
    Hallo Ulli

    Da die HA noch von Lars Thurm getauscht wird habe ich die kleinen Stellen direkt unter der Achse und den Stoßdämpfer zurückgelassen. Wird dann gemacht.
    Der Halter den Du meinst ist Nummer 105 .
    Mit Grüßen Peter
    Quelle Bild sls Hamburg[​IMG]
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. Februar 2009
  9. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Hallo, Peter,

    Hast Du die alte Halterung versetzt (sh. Foto)?

    Gruß

    Ulli
     

    Anhänge:

  10. Peter H

    Peter H Mosel-Pagode

    28. April 2007
    Hallo Ulli

    ich denke sie ist so eingebaut, wie sie war.
    Es passt auf jeden Fall alles zusammen und ich habe fast keine Teile übrig :)

    Was ist falsch ??

    Peter
     

    Anhänge:

  11. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Hallo, Peter,

    falsch ist da bestimmt gar nichts. Auf Deinem Bild oben sieht das so aus, als wäre die alte Pumpenhalterung zumindest an einer Seite nicht direkt unter den Träger, sondern mit einem Blech weiter zur Seite versetzt worden. Ich habe die Stelle mit einem Pfeil markiert.

    Gruß

    Ulli
     
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen