Unterstützung bei Lackierung Raum Ludwigshafen/Mannheim

Dieses Thema im Forum "Karosserie - Blechteile und Lackierung" wurde erstellt von MarkusH81, 20. September 2024.

  1. MarkusH81

    MarkusH81 Mitglied

    12
    9. Oktober 2023
    Hallo,
    ich bin neu hier im Forum und möchte mich kurz vorstellen:
    Markus, Besitzer eines 230SL in Papyrusweiß und rotem Leder. Unterboden, Verdeck und Innenraum sind restauriert, jetzt geht es an die Lackierung.
    Meine Frage: Gibt es im Raum Ludwigshafen/Mannheim einen "Wissenden", der mich bei der Lackierung ein wenig unterstützen kann?
    Die Lackierung an sich wird von einem Fachbetrieb in Mannheim durchgeführt, allerdings nicht von einem Pagodespezialist. Themen wie "Kante am Frontscheinwerfer" oder "aufgesetzte Lüftungshutze" kennt der Lackierer nicht. Es wäre toll wenn mich hier jemand unterstützen könnte so dass ich den ein oder anderen Fehler nicht mache...

    Vielen Dank schon mal :)
    LG aus der Pfalz
    Markus
     
  2. Mark-RE

    Mark-RE Aktives Mitglied

    19. Juni 2018
    Naja, im Prinzip sind das nicht so viele Sachen...
    Wichig ist, dass er die Nasen vorne am Scheinwerferring innen nicht zu groß aufspachtelt, die haben in der Regel so ca. 12-13mm
    Die Schweißpunkte in der Motorhaubenkannte, den Radläufen hinten und am Heckblech dürfen nicht verspachtelt werden sondern sollten sichtbar bleiben. Ebenso im Motorraum die Punkte wo die Bananen Radhausseitig eingepunktet sind. Nicht glatt spachteln...
    Zur Endkontrolle müssen die Rückleuchten, die Scheinwerfer und der Kühlergrill unbedingt fest eingebaut und verschraubt werden, vor dem Lackieren.

    Die Haube muss sauber eingepasst werden und in den vorderen Ecken dürfen die Schweißpunkt dazu durchaus beigespachtelt werden, dies war auch im Werk passend verzinnt.

    Und wenn die Nase vorne lackiert wird, dann ist darauf zu achten dass sie auch von unten perfekt und Tropfenfrei lackiert wird, weil man da später auf die Stoßstange schaut und dann wie in einem Spiegel Lackfehler sieht...

    Und beim Lackieren einer ganzen Karosserie ist es recht schwierig, die Kotflügelinnenkanten vorne sauber mit zu lackieren. Ebenso die Bananen von oben, ... Das sind Sachen, die ich in der Regel später auf der Hebebühne mit ner Airbrushpistole selbst nachlackiere, weil man da mit ner Saugbecherpistole nicht hin kommt.

    Und ansonsten sollte man wissen das bei ner Pagode der Motorraum in Wagenfarbe lackiert wird, ebenso wie die Haube von innen und nicht wie der Kofferraum / Verdeckkasten mit Deckel in schwarz...

    Bei den Schwellern braucht er sich keine Mühe geben, weil diese hinterher sowieso verkleidet werden.

    Wenn die Wagenfarbe aufgetragen ist, wird hinterher der Batteriehalterrahmen, der Bereich links hinterm Gitter, der Teil vom Amaturenbett wo Lautsprecher und Luftduschen drinnen sitzen, die Querträger wo die Sitzschrauben rein kommen sowie die mittlere Aufnahme für die hinteren Holzverkleidungen mit nem ca. 4cm breitem Pinsel einfach schwarz matt gestrichen. Das Ei vom Ersatzrad nach unten sollte man auch Schwarz machen...
     
    hybrid und MarkusH81 gefällt das.
  3. Dobi

    Dobi Mitglied

    18
    5. August 2018
    Hallo Markus,
    sehr schöne Farbkombi, meine Liebe zur Pagode stammt von einer weißen aus der Nachbarschaft von Ludwigshafen zur Jugendzeit.
    Ich wohne nicht mehr in Ludwigshafen sondern in Carlsberg und habe leider keine Erfahrung mit Lackierungen. Es würde mich aber interessieren deine Lackierung zu begleiten, da könnte ich sicherlich einiges für eine eventuell bei mir anstehende Lackierung lernen und wüsste auch schon einen Fachbetrieb. Gerne kann ich auch bei Vor- und Nacharbeiten helfen.
    Sollte das für dich in Frage kommen, schicke mir einfach eine PN.

    LG Ralf
     
  4. MarkusH81

    MarkusH81 Mitglied

    12
    9. Oktober 2023
    Hi Mark,
    vielen Dank für die ausführliche Antwort.
    Gibts eine Schablone oder ähnliches für die Nasen am Scheinwerferring?
    Was meinst du mit "Bananen"? :banane:

    Weitere Frage: Hinter der Frontstoßstange ist der Lack sehr "grob". Wenn man im richtigen Winkel auf das Fahrzeug schaut sieht man es. Ist das normal oder ist das nur bei mir so? Ich denke ich werde das auch spachteln lassen dass es glatt ist oder spricht da was dagegen?

    Gruß aus Ludwigshafen
    Markus
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. September 2024
  5. Mark-RE

    Mark-RE Aktives Mitglied

    19. Juni 2018
    Mit Banenen meine ich die Längsträger die im Kotflügel vorne sitzen und obendrauf gerne durchrosten...
    Die sind im Radhaus angepunktet und dass darf der Lackierer natürlich nicht "schön glatt" spachteln...

    Wenn dein Auto keinen Erstlack mehr hat, wovon man meistens ausgehen kann, dann hat der Lackierer hinter deiner Stoßstange nur nicht glatt geschliffen weil er nicht wusste das man das noch sieht. Das ist das was ich gemeint habe. Zu Spachteln gibt es dort eigentlich nix...
     
  6. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004
    Mark meint die hier (so können die rosten):

    Stehblechstrebe rechts 1.JPG
    (verdorrich, ist schon exakt 20 Jahre her...:oops:)


    Neu eingebaut sind sie so:

    Radlauf vo li innen 1.JPG


    Michael
     
  7. Mark-RE

    Mark-RE Aktives Mitglied

    19. Juni 2018
    Ja, es ist ja nicht gesagt was "Lackierung" heist. Ob das nur außen drüber, mit Einstiegen, Kofferraum und Motorraum ist oder "komplett" und bei ner Restauration verstehe ich von einer Komplettlackierung, dass man natürlich auch Innenraum und Unterboden mit lackiert, nach dem die Karosserie komplett zerlegt und entlackt wurde...
     
  8. MarkusH81

    MarkusH81 Mitglied

    12
    9. Oktober 2023
    Guten Morgen,
    Der Unterboden wurde vor Jahren schon gemacht (entrostet, geschweißt, lackiert). Jetzt wird die Karosse gemacht, Türen, Motorhaube, Kofferraum abgebaut, alter Lack komplett abgeschliffen (schauen welche Baustellen sich daraus ergeben, ich vermute mindestens 1 Kotflügel neu). Motor bleibt aber drin. Innenraum auch, also wird nur bis unter die Einstiegsleisten lackiert.
    Gruß
    Markus
     
  9. MarkusH81

    MarkusH81 Mitglied

    12
    9. Oktober 2023
    Hallo Mark und Michael,
    wie finde ich denn raus in welchem Zustand die "Bananen" sind ohne dass ich die kompletten Kotflügel runterhole?
    Mies wäre es natürlich wenn alles gemacht ist und ich dann irgendwann merke dass die Bananen untendrunter wegfaulen...
    Gruß
    Markus
     
  10. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004
    In den Radkasten fassen, die obere Fläche ist zugänglich, oder mit Spiegel hineinleuchten.

    Das war mein erster Griff weiland 2004 im Hafen von Antwerpen..., meine als Sicherheit angesehene Befürchtung hatte sich schnell bewahrheitet...:rolleyes:
     
  11. MarkusH81

    MarkusH81 Mitglied

    12
    9. Oktober 2023
    OK, ich glaub dann hab ich glück, ich hab mal in den alten Restaurationsunterlagen gekramt (das Auto wurde 2008 von Kemmer&Hein (Speyer) von unten her restauriert) und ich glaube die habe sich den Bananen angenommen (siehe Anhang). Korrigiert mich gerne falls ich falsch liege.
    Von den Radkästen kommt man aber nur von unten an die Bananen, heißt man sieht die obere Beschaffenheit nur wenn man von unten öffnet und dann reinschaut, korrekt?
    Gruß
    Markus
     

    Anhänge:

  12. ursodent

    ursodent ursus antennae

    9. Mai 2004
    Nein, sie sind wie geschrieben von oben frei betastbar. Bis zur Flügelunterkante sind es gut drei bis vier Finger (so ich es erinnere) Platz.
    Hinten sind sie sogar offen, da kann man mit einem Endo in die ovale Öffnung hinein (s.Bilder).

    Nicht spekulieren, hinfahren und tasten....
     
  13. Mark-RE

    Mark-RE Aktives Mitglied

    19. Juni 2018
    Mit Taschenlampe und Spiegel kann man sich das gut anschauen, aber wenn wir darüber sprechen das Auto auf deinen Bildern neu zu lackieren , das kannste komplett restaurieren, das ist in dem Zustand das Geld für die Farbe nicht wert...
     
  14. MarkusH81

    MarkusH81 Mitglied

    12
    9. Oktober 2023
    Hi Mark und Michael,
    @Michael: hingefahren und getastet, ist wirklich sehr gut zugänglich. Danke für deine Beschreibung! Ausser Dreck nix drauf, sind damals bei der Restauration mitgemacht worden.
    @Mark: Das waren nur Bilder von während der Restauration, mittlerweile sehen sie so aus.
    Gruß
    Markus
     

    Anhänge:

  15. Mark-RE

    Mark-RE Aktives Mitglied

    19. Juni 2018
    Restauration? Das ist doch immernoch Müll. Das ist schlecht zusammen geflickt und über den alten Dreck hat einer schwarzen Unterbodenschutz drüber gesprüht... Restauriert heißt da eigentlich was anderes.
     
  16. MarkusH81

    MarkusH81 Mitglied

    12
    9. Oktober 2023
    Wie schon gesagt das hat der Fachbetrieb Kemmer&Hein in Speyer gemacht. Es ist vllt nicht 100% perfekte optik und für eine note1 Restauration nicht geeignet aber das ist auch nicht mein Ziel
     
  17. Mark-RE

    Mark-RE Aktives Mitglied

    19. Juni 2018
    Den Satz habe ich sehr oft gehört.
    Das Problem ist nur das solche Vorgehensweise am Schluss doch erheblich teurer wird als gedacht, weil man dann doch zwangsweise viel mehr machen muss als man vorher gedacht hat und man den Aufwand wann Rückblinkend an ner Scheiss Karosserie verschwendet hat.
    Und wenn man dann, nach dem man doppelt so viel Ausgegeben hat wie geplant, anfängt damit rum zu fahren und das auch noch n paar Mal im Regen, dann fängt das alles recht zügig wieder an zu rosten und dann hat man die Kohle und Zeit verbrannt.
     
    MB-doc und Tom van den Brink gefällt das.
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen