US-Pagode

Dieses Thema im Forum "Allgemeines - Innenraum, Pflege und Wartung" wurde erstellt von kkkk, 22. April 2005.

  1. kkkk

    kkkk Mitglied

    8
    24. Dezember 2004
    Hallo zusammen,

    als erstes möchte mich und meine Pagode kurz vorstellen. Ich wohne in Diepholz (das liegt zwischen Bremen und Osnabrück) und habe mir im Dez. eine Pagode aus den USA gekauft. Seit Anfang März ist das gute Stück nun hier und seit letzter Woche hat sie nun auch den TÜV geschafft.

    Meine Frage: was tankt man eigentlich bei einer 70'er Pagode aus den USA? Ich habe Super Plus getankt, muß ich noch einen Bleizusatz einffüllen?

    KKKK/Klaus
     
  2. Pagoden-Klaus

    Pagoden-Klaus Aktives Mitglied

    803
    7. März 2004
    Super Plus

    Hallo Klaus,

    bei Deiner 70 er Pagode sollten bei Super Plus keine Probleme auftreten.
    Beim Benzinzusatz gibt es viele verschiedene Meinungen.
    Ich fahre seit Jahren ohne Zusatz und das Problemlos.

    Gruß Klaus
     
  3. Goede

    Goede Aktives Mitglied

    464
    7. Dezember 2004
    das sagt DC dazu...

    hier nochmal der O-Ton aus dem Hause DaimlerChrysler:
    "Viele Halter älterer Personenwagen sind durch die Diskussion über den Wegfall bleihaltiger Kraftstoffe verunsichert. Besonders vor der Reisezeit häufen sich entsprechende besorgte Anfragen.
    Dabei ist die ,,Blei-Zeit" bei Mercedes bereits seit 1985 zu Ende, wir begrüßen den Wegfall des ver-bleiten Kraftstoffes als umweltschonende Maßnahme.
    Dazu möchten wir nochmals auf folgende Fakten hinweisen:
    Kein Mercedes-Benz Personenwagen ist auf verbleiten Kraftstoff angewiesen. Wenn bestimmte - seit 10 Jahren bewährte - Randbedingungen beachtet werden, können wir die Wahrscheinlichkeit von Folgeschäden durch bleifreien Kraftstoff usschließen.
    Bei der Verwendung von bleifreien Kraftstoffen mit von der Betriebsstoffempfehlung abweichender Klopffestigkeit (z.B. 95 anstatt 98 ROZ) ist der Zeitpunkt der Frühzündung anzupassen. Sofern es sich um Motoren ohne speziell gehärtete Auslaßventil-Sitzringe (einfließend zwischen 1983 bis 1985) handelt, empfehlen wir - bei Motoren mit geringer Laufleistung und ohne automatischem Ventilspielausgleich-, das Ventlispiel alle 10 000 km zu prüfen (halbe Intervalle).
    Da alle Mercedes-Benz-Motoren mit bleifreien Kraftstoffen betrieben werden können (zwingend erforderlich bei KAT-Nachrüstung), sind auch keine besonderen Bleiersatz-Additive erforderlich.
    Wir empfehlen ausschließlich die Verwendung von primäradditivierten Kraftstoffen nach DIN/EN.
    Negative Auswirkungen von Sekundäradditiven können nicht ausgeschlossen werden."
    Das heisst: KEINE Additive verwenden!


    Ich hoffe das hilft

    Grüße
    Goede
     
  4. pocoterribile

    pocoterribile Aktives Mitglied

    212
    29. März 2004
    Benzin für US-Pagode

    Zuerst muss man wissen, dass die Benzinqualität in den USA deutlich geringer ist, als im alten Europa. Deshalb haben mir schon viele empfohlen bei einer US-Pagode Normalbenzin zu tanken. Super Plus mit 98 Oktan ist in den USA bei WEITEM nicht zu finden.

    pocoterribile
     
  5. Pagoden-Klaus

    Pagoden-Klaus Aktives Mitglied

    803
    7. März 2004
    Moin,Moin,
    ganz so einfach ist es nun auch wieder nicht.

    Bevor Ihr Normalbenzin in Euer US-Pagode kippt,sollte man erst mal auf das Verdichtungsverhältniss des eingebauten Motors sehen.

    Es gab für den Export sogenannte "Niedrig Verdichtete Motoren". Nur diese Motoren konnten mit Normal Benzin betrieben werden.

    Bei den Normal verdichteten Motor müßte die Zündung ansonsten soweit zurückgenommen werden, an die Klingelgrenze, der Leistungsverlust ist dann aber erheblich.

    Gruß Klaus
     
  6. ZwoachtzigSL

    ZwoachtzigSL deaktiviert

    5. September 2004
    Hallo Klaus.

    Das mit den niedrigerverdichteten Exportmotoren habe ich schon öfters gehört. Habe da deshalb schon mal selbst danach gesucht.

    Im US - W113-Forum, im Thread von "Jo Alexander" wird gezeigt, dass bei den 280er-Motoren (und z.T. auch bei den früheren 250er Motoren) ein und der selbe Zylinderkopf verbaut wurde (130 010 08 01). Dieser ZK hat doch immer ein Verdichtungsverhältnis von 9,5 : 1, oder?

    http://www.sl113.org/forums/topic.asp?TOPIC_ID=1113&whichpage=2&SearchTerms=cylinder%2Chead%2C

    Ich habe ganz ehrlich gesagt, bis jetzt noch nicht nachgeschaut, welchen ZK ich bei meinem 280er drin habe.

    Wenn ich mich richtig erinnere, besagten doch die damaligen Empfehlungen bei Umrüstung / Umstieg auf "bleifrei" u.a. auch, dass neben den von Dir beschriebenen Zündungseinstellungen auch die Ventile und insbesondere die Ventilsitze nach- bzw. überbearbeitet werden sollten / mussten (breiter, schmäler?). Hatte doch irgend was mit den Ablagerungen auf den V-sitzen und auf dem Ventilkegel zu tun, die sich bei "bleifrei" bilden können sollten (?).




     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: 23. April 2005
  7. Pagoden-Klaus

    Pagoden-Klaus Aktives Mitglied

    803
    7. März 2004
    Hallo Detlef II,
    richtig, außerdem wurden bei den Fahrzeugen USA andere Verteiler verwendet.
    Verteiler mit Früh und Spätverstellung.

    Gruß Klaus
     
  8. bochy3699

    bochy3699 Aktives Mitglied

    10. Februar 2005
    Kopf- und Motornummer

    Hallöchen,
    in meiner Pagode ist ein Motor drin mit der Motornummer 130 980-10-007252 und der Kopf hat die Nummer 130 018 00 016 00 0001. Der Motor ist, lt Literatur, aus einen W111 und hat somit "nur" 160 Pferde. Eingegossen ist auch 6-3 SE (Bj. Motor?). Der Motor ist in den USA eingebaut worden, ich vermute als Grund den Motorschaden des regulären 250ér Motors (Fahrestellnr. 113043...2060).
    Wer weiß was zur Motor- und Kopfnummer? Bleifrei oder Normalbenzin? Im Moment kippe ich Super rein.
    Grüße aus Calberlah, axel
     
  9. pocoterribile

    pocoterribile Aktives Mitglied

    212
    29. März 2004
    Zylinderkopf/Benzin US Fahrzeug

    Hallo Klaus,

    das ist interessant. Nur woran erkennt man einen niedrig oder normal verdichteten Motor?

    Gruß
    Guido
     
  10. Pagoden-Klaus

    Pagoden-Klaus Aktives Mitglied

    803
    7. März 2004
    Hallo Guido,
    manchmal ist nicht mehr eindeutig festzustellen, um welche Motortyp es sich bei den jetzt eingebauten Motoren handelt. Die Bezeichnung auf den Zylinderkopf sagt nur z.b. 280, 280SE, 280SE/SL.Teilweise sind die Motornummern und Typenschilder nicht mehr vorhanden oder nicht mehr lesbar.

    Für die US-Fahrzeuge gab es je nach Baujahr verschiedene Ausführungen.
    Die Unterschiede liegen im Verdichtungsverhältniss und im Verteiler.
    Das Verdichtungsverhältniss steht unter der Gußnummer am Kopf.
    Die Verteilernummer steht auf dem Typenschild am Verteiler (Bosch Nr.)

    Ich habe mal nachgeschlagen, hier einige Nummern.

    Typ / Normal /Nieder /Verteiler Nr /Verstellung
    280SE 9,2 : 1 0231116051 spät
    280SL 9,5 :1 " "
    _______________________________________________________________
    280SE 7,8 :1 0231116051 spät

    Mit Abgasreinigung 68/69

    280SE/SL 9,5 : 1 0231116051 spät

    Mit Abgasreinigung 70/71

    280SE 9,5 : 1 0231116061/66 spät
    280SL 9,5 : 1 0231116061 spät

    Modell 72

    280SE 8,0 : 1 0231116068 spät


    Gruß Klaus
     
  11. mattruff

    mattruff Mitglied

    21
    14. März 2005
    US.Pagode

    tag auch.. fahre jetzt auch schon seit jahren nur mit super plus.. meine werkstatt hatte mir damals empfohlen, zusätze nur dann einzufüllen,wenn ich lange zeit über 4000 umdrehungen fahre... bisher klappt das absolut problemlos...
     
  12. pakko

    pakko ..schraubt momentan wenig

    57
    16. Juni 2005
    auch US, aber mit Additiv

    Ich fahre mit Normalbenzin und Bleiersatz, meist von Castrol. Bisher hat das nicht geschadet bei meinem späten US 280er. Wenn das Auto über 30J in den USA betankt wurde und heute noch lebt, kanns ja nicht ganz falsch sein, Normal zu tanken. Manche Bleiersatz-Additive erhöhen ja auch die Klopffestigkeit, so wie z.B. das VSP Plus aus England. Beim Castrol-Bleiersatz weiss ich es nicht, vielleicht macht es das auch ein bisschen.
    Jedenfalls habe ich keinerlei Probleme mit "Klingeln" oder so. Ich halte die Kombination für besser als reines Super Plus, für die Ventilsitze, die ja nicht wirklich für Bleifrei gemacht sind, ist es vermutlich schonender...aber das ist nur *meine* Meinung...:confused:
    Gruß von Pakko
     
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen