Ventileinsteller Schraubengewinde

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von Möppel, 2. Juni 2010.

  1. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    Kuhfüße

    Hallo die Herren,

    280SL 17mm Hazet 2770-3
    230SL 14mm MB A915 589 0001

    Frohes Schaffen!


    .
     
  2. Möppel

    Möppel Aktives Mitglied

    3. Juni 2005
    Sie läuft wieder!!!!

    Hallo,

    ein Glück, sie läuft wieder:).
    Vielen Dank für eure Ratschläge, ganz besonders an Klaus. Leider ist für uns fast Dänen, für die Süddeutschland gleich hinter Hamburg anfängt der Weg nach Iserlohn doch zu weit, besonders mit einem Auto was nicht fährt.
    Selber ran getraut habe ich mich da aber auch nicht. Also habe ich unseren Oldtimerfachmann vor Ort, Jürgen Swoboda in Kalleby, mit der Idee mit dem Helicoil Gewindeeinsatz konfrontiert. "Klar," sagte er, "kenn´ich, probieren wir". Schon am Donnerstag hatte ich dann die Gewissheit, das es geklappt hat. Da war dann nur noch aufgefallen, das trotz warscheinlich nachgearbeiteter Ventilsitze noch die dicksten Druckstücke auf den Ventilen saßen. Vieleicht waren auch deshalb die Einstellschrauben nicht mehr zu bewegen, weil sie einfach zu weit reingedreht werden mussten.
    Heute hat Herr Swoboda dann alles wieder fertig bekommen und ich durfte meinen Schatz mit meinem Schatz wieder abholen. Alles wie neu. Kein Ventilklappern mehr, und eine Rechnung die mich gar nicht umgehauen hat. Da passt Alles. Nochmal vielen Dank!

    Dann hatten wir heute auch noch bestes Wetter, doch ich habe mir eine schöne Erkältung aufgesackt, so dass es leider noch nicht zur großen Ausfahrt kommen konnte. Schade.
    So, nun hoffe ich, dass ich heute Nacht keine Albträume mehr von neu zu kaufenden Zylinderköpfen habe.

    Gruß
    Jan im Glück
     
  3. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Hallo, Jan,

    herzlichen Glückwunsch. Das freut mich.

    Wünsche wegen der Erkältung gute Besserung. Im Frosch ist es halt nicht so zugfrei wie in der Pagode... Aber Britta wird dich schon ordentlich gesund pflegen.

    Grüße nach Satrup

    Ulli
     
  4. Franz W.

    Franz W. Aktives Mitglied

    669
    31. Juli 2004
    Ventileinstellböcke

    Hallo,

    da habe ich ein gutes Näschen gehabt - wie ich jetzt erst nachträglich merke - als ich beim Austausch einiger zu leichtgängiger Ventileinstellschrauben nicht die Schrauben mitsamt den Lagerböcken getauscht hatte, sondern nur die Einstellschrauben alleine. Hätte sonst evtl. auch ausgerissene Gewinde im Zylkopf riskiert. Die Einstellschrauben sind auch so wieder schwergängig genug.
    Leider bekommt man bei DB die Einstellschrauben ohne Lagerböcke nicht.

    Grüße Franz
     
  5. 9h11e

    9h11e mag Mercedes und Porsche

    168
    29. Mai 2011
    Ich hole dieses Thema einmal aus dem Dornröschenschlaf: Beim Ventileinstellen stellte mein Schrauber fest, dass sich ein Kugelbolzen gelöst und das Ventil zu viel Spiel hatte. Der Bolzen dreht sich viel zu leicht, er müsste deshalb eigentlich ersetzt werden. Das Problem: Es gibt offensichtlich zurzeit keine Kugelbolzen im Handel (230 SL aus 10/1965).
    Deshalb meine Frage: Hat jemand von Euch eine Idee, wo ich einen Bolzen kaufen könnte? Alternativ: Kann man den Bolzen durch etwas "Bearbeiten" dazu bringen, sich wieder fester ins Gewinde zu verspannen?
     
  6. Mark-RE

    Mark-RE Aktives Mitglied

    19. Juni 2018
    Kannst mitm Hammer aufs Gewinde hauen *g*...
    Son Bolzen wird man aber neu oder gebraucht auftreiben.

    Man sollte nur das Unterteil nicht aus dem Alukopf schrauben, genau wie die seitlichen Wasseranschlüsse... Die seit 50 Jahren im Alu sitzenden Metallteile sollte man auch bei einer Revision tunlichst drin lassen, wenn irgendwie möglich...
     
  7. heinrichB

    heinrichB Aktives Mitglied

    991
    24. Februar 2009
    Hallo
    Den Vordchlag mit dem Hammer das Gewinde
    Zu verformen wäre bestimmt nicht meine Art der Vorgehensweise. Versuch mal bei Bruno Wenner Versmold die Einstellbolzen zu bekommen. Wie bereits mehrfach geschrieben ist die Demontage des Unterteils aus dem ALU Kopf nicht immer problemlos. Also nur das Oberteil wechseln und versuchen ob die Klemmwirkung dann ausreicht. Sternengrüße
    heinrichB
     
  8. 9h11e

    9h11e mag Mercedes und Porsche

    168
    29. Mai 2011
    Vielen Dank an Mark und Heinrich für die Infos. Dann werde ich mal die Suche starten...
     
  9. Mark-RE

    Mark-RE Aktives Mitglied

    19. Juni 2018
    Ich würde auch erstmal den Bolzen so erneuern. Wenn der dann nicht fest genug ist, würde ich aber lieber das Gewinde stauchen als das Unterteil ausm Kopf drehen...
     
  10. 9h11e

    9h11e mag Mercedes und Porsche

    168
    29. Mai 2011
    Danke Mark, das habe ich auch so verstanden. Das Unterteil mag seinen Gewindesitz wohl gerne mit nach außen befördern...
     
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen