Verdeck schliessen - richtig rum?

Dieses Thema im Forum "Karosserie - Blechteile und Lackierung" wurde erstellt von ZwoachtzigSL, 26. Juni 2005.

  1. ZwoachtzigSL

    ZwoachtzigSL deaktiviert

    5. September 2004
    In der Betriebsanleitung 280SL steht, man solle zuerst
    den vorderen Verdeckrahmen herunterziehen und die
    Verschlussgriffe schliessen, und erst danach den hinteren
    Verdeckbügel herunterklappen und den Verschlusszapfen
    arretieren.

    Beim 'Club'-Treff heute habe ich gehört, beim 230SL soll
    es genau umgekehrt beschrieben sein, also zuerst 'hinten'
    und erst danach 'vorne'.

    Stimmt das (ich habe keine 230er Betriebsanleitung) und
    wenn ja, weiss jemand warum?


    Detlef (der Hesse) :confused:
     
  2. Andrea Sitzwerkstatt

    Andrea Sitzwerkstatt Aktives Mitglied

    926
    24. Mai 2005
    Hallo,

    die Beschreibungen kenne ich auch nicht. Aber manche Verdecke lassen sich aber je nach Justierung auf die eine oder auch auf die andere Art besser schliessen. Also reine Geschmackssache. Wahrscheinlich hat bei MB die Bedienungsanleitung nur jemand anderes verfasst. Wenn die abweichende Beschreibung denn stimmt. Würde mich aber auch interessieren.
     
    Zuletzt bearbeitet: 2. Juli 2005
  3. Pagoden-Klaus

    Pagoden-Klaus Aktives Mitglied

    803
    7. März 2004
    Verdeck

    Hallo zusammen,
    richtig ist, das Verdeck aufklappen und erst vorne verriegeln.
    Dann das hintere Verdeckteil schließen und im Schloß einrasten lassen.
    Begründung:
    Durch die vordere Befestigung wird das Verdeckgestänge stabilsiert und kann sich nicht mehr so leicht verbiegen.

    Gruß Klaus
     
  4. Andrea Sitzwerkstatt

    Andrea Sitzwerkstatt Aktives Mitglied

    926
    24. Mai 2005
    Und steht es denn nun in der anderen Anleitung "falsch" drin?
     
  5. Pagode 230 SL

    Pagode 230 SL Aktives Mitglied

    652
    3. Mai 2004
    Hallo Andrea,

    in der 230er Anleitung steht zuerst hinten einrasten und dann vorn einrasten und verschließen.....

    Gruss
    Stephan M.;)
     
  6. kulta

    kulta Aktives Mitglied

    133
    16. Mai 2004
    3 Etappen

    Mit meinem 230 SL mache ich es in 3 Etappen:
    1/ Verdeck aufklappen und vorne nur einrasten, nicht tief , nicht verriegeln, so wird das Verdeck steif und trotzdem bleibt genügend Spielraum , um...
    2/ das Verdeck hinten mit einem normalen Drücken zu verriegeln.
    3/ Vorne wird schliesslich mit dem Werkzeug das Verdeck tief verriegelt.
    Auf diese Weise benötigt das Schliessen keine Gewalt, und ich vermisse weniger einen elektrischen Motor!
     
  7. w113 silber

    w113 silber w113 silber

    71
    13. Juni 2005
    Verdeck

    und ich Fahre e nur Offen...:banane:
     
  8. Andrea Sitzwerkstatt

    Andrea Sitzwerkstatt Aktives Mitglied

    926
    24. Mai 2005
    Hallo Stephan,

    danke für die Auskunft. Das Verdeckgestänge wurde das erste Mal im Novenber 1964 geändert (Schleppspriegel). So kam es vieleicht zu den abweichenden Beschreibungen der Bedienung.
     
  9. Wasserscheu230SL

    Wasserscheu230SL Aktives Mitglied

    425
    24. Oktober 2004
    Hallo,
    also bei meinem vom Oktober 1964 geht es gar nicht anders als erst hinten richtig einrasten und dann -sehr schwer-vorne einführen und verriegeln.Versuche es andersrum zu machen endeten mit Macken auf der Chromrosette.Ich muß noch dazusagen es ist das originale erste Verdeck und fast ausschließlich im Kasten,wird also selten zugemacht.
     
  10. Andrea Sitzwerkstatt

    Andrea Sitzwerkstatt Aktives Mitglied

    926
    24. Mai 2005
    Hallo Wasserscheu230SL,

    wahrscheinlich hast Du dann auch ausgeprägte Ohren an Deinem Verdeck. Dein Verdeck geht wohl deshalb so schwer zu, weil das Verdeckmaterial nicht mehr elastisch ist und da Du das Verdeck immer im Kasten hast (sollte man übrigens nicht tun) ist es entweder in ungespanntem Zustand gealtert oder es ist feucht weggeklappt worden und sozusagen eingelaufen. Dann ist es natürlich ein Gewaltakt.
     
  11. Tobi

    Tobi Aktives Mitglied

    26. April 2005
    dann bewirkt es aber wunder....

    ...das verdeck klatschnass zu machen, und erst dann zu schliessen. danach noch mehrfach im gespannten zustand nass machen, und es dehnt sich wieder (etwas). ich hatte auch noch so ein originalverdeck, was sich gar nicht schliessen liees, und über diesen trick zumindest so lange brauchbar was, bis ein neues drauf kam.

    grundsâtzlich sollte das verdeck ohnehin ab und zu nass werden (sagte der sattler, der's gemacht hat), daher fahre ich bei schwerem regen einfach ab und an aus der garage, um ihn mal so richtig einzuweichen.

    viele grüsse

    tobi
     
  12. Ralfmercedes

    Ralfmercedes nur original ist cool

    220
    28. August 2005
    Ja, das ist ein echtes Problem, wenn das vorne einführen nur sehr schwer geht, hehehehe

    Grüße

    Ralf
     
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen