Verdeckklappe lässt sich nicht mehr öffnen

Dieses Thema im Forum "Karosserie - Blechteile und Lackierung" wurde erstellt von diners, 11. August 2006.

  1. diners

    diners Neues Mitglied

    3
    23. Juni 2004
    Hallo und guten Tag zusammen,
    ich habe folgendes Problem:

    Bei meiner Pagode (280SL, BJ. 69) öffnet sich nach Betätigung des Hebels zum Öffnen der Verdeckklappe nur noch die linke Entriegelung, rechts hört man zwar ein Geräusch, aber die Klappe bleibt bombenfest. Die Folge ist, daß sich die Klappe nicht mehr öffnen bzw. nur einseitig leicht abheben läßt.
    Hat jemand eine Idee, was zu tun ist oder hat das Problem schon einmal gehabt (gelängter Bowdenzug o.ä.)?
    Da der Mechanimus auch nicht so per Schraubenzieher o.ä. zu erreichen ist, weiß ich im Moment nicht weiter....gibt es evtl. eine Art Notentriegelung oder eine Möglichkeit, an den Mechanismus zu kommen? Evtl. durch das Gewindeloch für den Gurt?

    Bin für jeden Ansatz und Hilfe dankbar.

    Viele Grüße,

    Axel
     
  2. Robert Nolte

    Robert Nolte Robert Nolte

    241
    25. Januar 2005
    Verdeckklappe öffnet nicht

    Hallo Axel,
    dieses Thema wurde hier schon einmal ausführlich beschrieben.Kannst Du gut
    rausbekommen wenn Du die Beiträge von z.B. Friese oder Robert Nolte anschaust
    dann hast Du alle Infos die Du dazu brauchst.

    Gruß Robert:bierkrug:
     
  3. friese

    friese Aktives Mitglied

    806
    11. Januar 2004
  4. diners

    diners Neues Mitglied

    3
    23. Juni 2004
    Vielen Dank....

    .... für die schnelle und sehr hilfreiche Info. Habe gestern gebastelt und mit einem langen Schraubendreher und viel Zeit ging es dann. Ich habe bei der Gelegenheit direkt alles justiert....die Klappe geht jetzt besser zu (und auf) denn je.

    Danke und Gruß

    Axel
     
  5. Pagodenschrauber

    Pagodenschrauber lebt schon fast hier

    14. Mai 2004
    Um dieses Problem künftig zu vermeiden, kannst Du einen Strick jeweils an der linken und rechten Schließmechanik der Schlösser befestigen, deren andere Enden in den Kofferraum gehen. So kann man bei einm Abriß des Zuges ganz einfach den Deckel von hinten öffnen. Auch ich weiss aus leidvoller Erfahrung, warum ich diesen Tipp gebe...

    Gruss Chris
     
    Fritz-aus-K gefällt das.
  6. OliBru

    OliBru Aktives Mitglied

    164
    11. Juni 2024
    Hallo zusammen,

    altes Thema, immer wieder gerne:

    Hat jemand einen guten Tip oder Hinweis, WIE man den Bowdenzug für die Verdeckklappe richtig einstellt?

    Mein Problem:
    Der Hebel innen geht sehr schwerfällig, so dass sich im Prinzip jedes mal die Gegenschraube im Verdeckkasten lockert.
    An der Verriegelung der Klappe Beifahrerseite kommt nicht genug Zug an. Das gilt aber auch schon für das Schloss des Verdecks hinten.

    Wie rum ich auch einstelle, es wird nicht besser.

    Die Feder auf der Beifahrerseite hängt etwas gekrümmt. Die Feder vom Verdeckelriegel ist 1a.

    Bin für jeden Hinweis dankbar.

    Liebe Grüße

    Oliver
     
  7. OliBru

    OliBru Aktives Mitglied

    164
    11. Juni 2024
    Nachtrag:

    Muss der Bowdenzug in dem Zwischenraum des Hebels liegen?
    Und muss der 'Ring' des 'Bolzens' 'hinter dem Hebel oder ggf. auch in die Lücke?

    Vielleicht weiß das ja noch jemand aus der Erinnerung....


    upload_2025-10-4_13-37-37.jpeg upload_2025-10-4_13-39-2.jpeg
     
  8. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    20. Juli 2004
  9. OliBru

    OliBru Aktives Mitglied

    164
    11. Juni 2024
    Danke, Oliver!

    Beantwortet noch nicht die Fragen, aber hilft, um zu sehen, wie nahe die Schraube am Hebel sitzt. ;-)
     
  10. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    Oli, die Schraube kann doch nur unmittelbar an dem Hebel sitzen.
    Es gibt da doch nur eine runde Öffnung, viel Platz ist da nicht.
    upload_2025-10-4_15-23-5.jpeg
     
  11. OliBru

    OliBru Aktives Mitglied

    164
    11. Juni 2024
    meine saß (in der Draufschau auf Dein Bild) vielleicht zu weit links. Brauchte also ein bisschen Weg bis die Schraube den Hebel mitnimmt.
     
  12. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    20. Juli 2004
    die Bilder von Alfred und Sebastian sollten eigentlich alles erklären

    https://www.pagodentreff.de/diskuss...-welche-wieviele-versionen.20661/#post-155770

    https://www.pagodentreff.de/diskuss...-welche-wieviele-versionen.20661/#post-155772
     
    Zuletzt bearbeitet: 4. Oktober 2025
  13. OliBru

    OliBru Aktives Mitglied

    164
    11. Juni 2024
    Jungs, der Job ist noch nicht erledigt:

    Problembeschreibung:

    Wenn ich den Hebel zur Entriegelung drehe, dann dreht er zunächst mal fas eine Viertelumdrehung leer. Erst dann greift der Bowdenzug.
    Klappe links entriegelt, Mitte so gerade noch und rechts kommt kein Zug mehr an.

    Habe mal die rechte (Beifahrerseite) unter die Lupe genommen.

    upload_2025-10-6_11-8-6.jpeg

    Mir scheint, dass der Zug zu lang befestigt ist. Die Feder sieht auch etwas schief aus.
    Ich würde den Zug zur Probe gerne an der Stelle arretieren, die mit dem Pfeil "2." markiert ist. Nur: Wie kann man den Zug lösen? s gibt keine Schraube, nur Nieten?

    Vermutlich bin ich zu blöd. Vielleicht ist es aber auch nicht des Problems Lösung.


    Konkret:
    Wie löse (respektive befestige ich anschließend) die Schlaufe des Zugs an der rechten Verriegelung?
    Andere Tipps zur Einstellung?

    Bin ich Euch dankbar

    Oli
     
  14. OliBru

    OliBru Aktives Mitglied

    164
    11. Juni 2024
    upload_2025-10-6_11-14-51.jpeg

    Vielleicht hilft zur Erläuterung noch das Bild 'von hinten'....
     
  15. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    20. Juli 2004
    Moin, Namensvetter -

    an dieser Stelle gibt es auch nichts einzustellen, da ist der Zug nur am Schnapper mit einem Bolzen befestigt.

    Hier sind die 3. Einstellpunkte markiert:
    1. Fahrerseite - per Klemmschraube wird die Länge des Zugs mit dem Hebel so synchronisiert, dass die beiden Schnapper rechts und links gleichzeitig aufgehen und weit genug öffnen
    2. Mitte - die Klemmschraube synchronisert den Haken für Dorn für das Verdeck, damit auch dieser parallel und weit genug öffnet
    3. Beifahrerseite - sekundäre Bestimmung des Wegs des Zuges, um den rechten (beifahrerseitigen) Schnapper auszulösen, ABER Bestimmung der Spannung der Feder, die dan den Hebel auf der Fahrerseite zurückholt

    Screenshot 2025-10-06 120804.png


    Viel Erfolg,

    Oliver
     
    lowin gefällt das.
  16. OliBru

    OliBru Aktives Mitglied

    164
    11. Juni 2024
    Danke, Mann mit schönem Vornamen ;-)

    Komme der Sache näher..... Wenn ich den Verriegelunghsehebel innen drehe, dann dreht sich der Bolzen samt Schraube (linker Pfeil) mit.
    Er zieht aber den Hebel sowie den Bowdenzug so gut wie nicht mit.

    Logischerweise dachte ich, mit Pfeil markierte Schraube fester anziehen. Das hat aber lediglich zur Folge, dass sich der Hebel innen kaum noch drehen lässt ohne dass sich am Zug selbst etwas ändert.



    upload_2025-10-6_16-15-33.jpeg
     

    Anhänge:

  17. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    20. Juli 2004
    Nur kurz:

    obere Schraube - Einstellen des linken Schnappers (Langloch)
    mittlere Schraube - verbindet Hebl mit "Wippe" (Schraube hat einen Vierkant), fester hilft nicht
    untere Schraube - Einstellen des rechten Schnappers (Länge des Zugs)

    Was mir etwas komisch vorkommt ist der Zylinder am Ende der Zughülle. Ich komme aktuell aber nicht an meine Fotos. Es sollten aber genug im PT bereits vorhanden sein.

    Viel Erfolg,

    Oliver
     
  18. OliBru

    OliBru Aktives Mitglied

    164
    11. Juni 2024
    Das ist eigentlich nur das Ende von dem Fuß, durch den der Bowdenzug durchgefädelt ist
     
  19. OliBru

    OliBru Aktives Mitglied

    164
    11. Juni 2024
    damit ein neuer Versuch ;-)
     
  20. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    20. Juli 2004
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2026 - Jetzt abstimmen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/abstimmen