Vickers Servopumpe Tausch Axialwellendichtung im eingebauten Zustand möglich ?

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von goldhamme_rulez, 13. Januar 2020.

  1. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    20. Juli 2004
    Moin -

    habe wohl bei der Überholung der Servopumpe die Wellendichtung vorne vermurkst ... Pumpe tropft nach Befüllung.

    Habe wenig Lust die Pumpe wieder komplett auszubauen - aktuell sind weder Lüfter noch Kühler noch Batterie eingebaut.

    Kann ich die Dichtung nach Abnahme Riemenscheibe wechseln - im eingebauten Zustand?

    Was ist das beste Werkzeug ?

    Danke

    Oli
     
  2. d.Hahn

    d.Hahn Aktives Mitglied Mitarbeiter Administrator

    20. November 2003
    Hallo Oliver,
    du wirst Sie ausbauen müssen. Ich denke da sind 2-3 Schrauben an die Du im eingebauten
    Zustand nicht kommst.

    vG
    Detlef
     
  3. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    20. Juli 2004
    Hallo Detlef -

    haben wir uns wohl missverstanden - meine die Dichtung außen auf der Welle ... wenn ich mich recht erinnere bekommt man den Dichtring von vorne (ohne Riemenscheibe) leicht mit dem Schraubendreher rasugehebelt ... aber mit welchem Werkzeug am besten wieder draufgepresst ?

    2020-01-13 18_18_21-- SLS Im- und Export Handelsgesellschaft mbH - Online Shop.png

    Herzlichst
    Oliver
     
  4. benzdoktor

    benzdoktor Aktives Mitglied

    691
    30. Mai 2006
    Hallo Oli,
    es gibt einen Einschlagdorn für diesen Dichtring und es gibt auch einen besseren Dichtring mit Staublippe.
    Gruß Lars
     
    goldhamme_rulez gefällt das.
  5. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    20. Juli 2004
    Danke Lars -

    man lernt nie aus. Und geht das dann auch bei eingebauter Pumpe ?

    Herzlichen Gruß
    Oliver
     
  6. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    20. Juli 2004
    UPDATE:

    1. Detlef hatte Recht, ohne Ausbau geht es nicht.

    2. Zum Einpressen geht es auch mit einer aufgesetzten 24er und 22er Nuss (23er hatte ich nicht), einem Hammer und ein bisschen Gefühl.
     
    Zuletzt bearbeitet: 14. Januar 2020
  7. luftikuskh

    luftikuskh Aktives Mitglied

    342
    5. Juni 2011
    um an sen Dichtring zu kommen muss ohnehin die Riemenscheibe weg.
    Dann die 2-3 Schraubewn der Befestigung weg. Dann hat man das ganze vor sich liegen und kann
    vernünftig mit Platz den neuen Dichtring eintreiben. Alles andere ist wegen Platzmangel der Quertraverse nicht optimale Fummelei mit Riesensauerei der Hydraulikflüssigkeit
     
  8. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    20. Juli 2004
    Stimmt genau !

    Wenn der Dichtring nicht genug eingepresst wird (mein Anfängerfehler) dann reibt nicht nur die Riemenscheibe sondern er dichtet auch nicht richtig
    IMG_1104_kleiner.JPG

    ... im zweiten Bild ist das richtig und tropft auch nicht mehr ...
    IMG_1105_kleiner.JPG
     
  9. H.J.

    H.J. Aktives Mitglied

    4. August 2009
    Hallo zusammen,
    kurze Frage zur Servopumpe. Sind die Simmerringe der beiden Pumpentypen, also konisch 280SL und zylindrisch 230SL .. identisch? Bei SLS u.a. gibt es nur die späten konischen Simmerringe- Lars hat oben geschrieben, es gibt einen besseren Simmerring mit zusätzlicher Dichtlippe, was ist damit gemeint?
    Vielen Dank, ich finde dazu keine Antwort im Netz
    lg Heiner
     
    Zuletzt bearbeitet: 15. Oktober 2023
  10. MartinK

    MartinK schraubt hemdsärmelig

    19. Mai 2012
    Simmerring / Radialwellendichtring mit Staubschutzlippe ist Bauform BASL. Ohne ist es BA. Unter www.ekugellager.de z.B. findest du alles an Info, was du brauchst. Ich würde im Reparaturfall stets auf Viton als Werkstoff zurück greifen statt NBR. Die Bezeichnung eines Wellendichtrings ist einfach:

    (Durchmesser innen) x (Durchmesser außen) x (Bauhöhe)

    Gruß, Martin
     
    Sinan und H.J. gefällt das.
  11. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    20. Juli 2004
    Hallo Heiner -

    würde mich aus der Deckung wagen und sagen, dass die identisch sind. Würde vermuten, dass die Welle sich erst ab der "Dichtungsnut" unterscheidet. Ist aber "best guess" von mir.

    Gruss
    Oliver

    IMG_5286_kleiner.jpg
     
    H.J. gefällt das.
  12. Sead

    Sead Aktives Mitglied

    924
    16. Februar 2016
    Ja. Gl
    Ja. Gleich für beide.
    Hab bereits einige frühe und späte überholt.
     
    goldhamme_rulez und H.J. gefällt das.
  13. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    20. Juli 2004
    Nach 1.200km leckt meine Pumpe, da habe ich zum einen mal einen Teilespender gekauft und zum anderen die Pumpe wieder ausbauen müssen:

    1. ist die Pumpe mit zylindrischer Welle
    2. ich habe den Spezialabzieher nicht
    3. bei der Instandsetzung/Einbau habe ich die Riemenscheibe mit Kupferpaste gegen Oxidation geschützt

    Ergebnis:
    1. Die Mutter auf der Welle ging, unter Gegenhalten der Riemenscheibe, gut auf
    2. Die Riemenscheibe ließ sich mit einem abgebrochenen Hammerstiel (der gleiche war auch schon beim "Einhebeln" der Kofferraumdeckeldrehstäbe essentiell) unter stetiger Drehung und Hebeln bewegen, einfach in die Hand zu fallen
    3. ca. 30 Hebelbewegungen und 8 Rotationen waren nötig

    IMG_20231022_100350.jpg IMG_20231022_100413.jpg

    Das Ersatzteilelager ist da noch etwas störrischer - auch nach 24h Kriechöl habe ich es mit einem Standardabzieher erstmal bleiben gelassen. Die Pumpe kriegt jetzt noch 1-2 Wochen Kriechöl.

    IMG_20231022_093509.jpg IMG_20231022_093840.jpg

    Schönen Sonntag noch -

    Oliver
     
    Zuletzt bearbeitet: 23. Oktober 2023
    Sead gefällt das.
  14. Sead

    Sead Aktives Mitglied

    924
    16. Februar 2016
    Viel Hitze hilft hier viel :)
    Alles an Gummi wird ja eh getauscht.
     
    goldhamme_rulez gefällt das.
  15. miekaesch

    miekaesch Aktives Mitglied

    591
    18. Mai 2004
    Den Dreiarmabzieher würde ich nicht so ansetzen, etwas zu viel Druck und die Riemenscheibe ist Schrott.
    Nimm einenen alten Zweiarmabzieher und schleif die Arme unten soweit schärfer, dass sie in die Aussparrung vorn in die Riemenscheibe passen oder aber in die Aussparrung einen Seegerring montieren.
    Dazu noch die Arme mit Schraubzwinge zusammenziehen damit sie nich abrutschen.
    Druck drauf geben und ein kräftigen Hammerschlag auf die Abzieherspindel.
     
  16. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    20. Juli 2004
    Deshalb habe ich es erstmal sein gelassen ;)

    Danke für den Tipp mit dem anderen Abzieher...
     
  17. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    20. Juli 2004
    Hier nochmal als Doku: Dies sind die 3 Halteschrauben des Aggregats, die raus müssen. Nur die lange geht, da nach hinten, ohne Abnehmen der Riemenscheibe raus.

    IMG_20231023_114750.jpg

    Und hier sieht man nochmal am Teilespender, warum die zwei kurzen keinen anderen Weg haben.

    IMG_20231023_114658.jpg

    Das Aggregat selbst bekommt man dann haarscharf nach unten, an Kühler und Stabis vorbei, mit ein paar Drehungen raus. Schwierig ist, den Schlauch vom Ausgleichsbehälter vom Anschlussrohr zu bekommen. Ggfls von oben stückchenweise Ausgleichsbehälter ausbauen oder doch Batterie ausbauen und nach oben rausnehmen.
     
  18. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    20. Juli 2004
    Bonusfrage: Ist das der Wellendichtring mit oder ohne extra Lippe, wie weiter oben angemerkt?

    IMG_20231023_161437.jpg IMG_20231023_161430.jpg
     
  19. H.J.

    H.J. Aktives Mitglied

    4. August 2009
    kann ich nicht erkenne ob mit oder ohne, wie heißt denn der Wellendichtring, habe kürzlich welche bestellt mit Staubschutzlippe also BASL

    upload_2023-10-23_17-25-21.png

    p.s. Riemenscheibenabzieher hat mir ein freundlicher Kollege aus dem Forum geliehen, ohne den habe ich die Riemenscheibe nicht abbekommen weil bombenfest

    LG Heiner
     
  20. goldhamme_rulez

    goldhamme_rulez Aktives Mitglied

    20. Juli 2004
    Hallo Kollegen -

    dank dem vdh Forum habe ich nochmal in meinem Archiv gekramt. Der Artikel im Oldtimer Praxis "Fahrwerk" Sonderheft vom Oldtimer Markt beinhaltet auch eine sehr gute Doku für Servopumpe und Lenkgetriebe und ersetzt damit sowohl den, nicht mehr verfügbaren, Bericht der Mercedes Scheune und den nur gedruckt verfügbaren Artikel des Club Heftchens von vor ca. 5 Jahren.

    Lässt sich auf der Verlagsseite noch nachbestellen oder am Kiosk kaufen oder in der örtlichen Bibliothek ausleihen.

    Oldtimer Markt Sonderheft Fahrwerk.png


    Herzlichen Gruß
    Oliver


    P.S.: die 190 EUR sind 20 Jahre her ... aktuell ist der Rep Satz NML - letzter Preis 230 EUR ...
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. November 2023
    Jan_Oliver und Sead gefällt das.
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.