Warmluftauslässe

Dieses Thema im Forum "Allgemeines - Innenraum, Pflege und Wartung" wurde erstellt von schlüssellos, 3. März 2011.

  1. saho111

    saho111 Aktives Mitglied

    705
    25. April 2005
    Übrigens ist der Preis für einen neuen WT von rd. 450 Euro auf über 1.400 Euro innerhalb der letzten zwei Jahren gestiegen.

    Gruß, Dieter
     
  2. saho111

    saho111 Aktives Mitglied

    705
    25. April 2005
    Hallo Felix,

    Nein !!

     
  3. schlüssellos

    schlüssellos Aktives Mitglied

    4. Februar 2009
    Hallo Peter,

    die tolle Anleitung von Ulli (Überholung der Heizungsanlage) habe ich natürlich gelesen, aber zu Ausbau und Instandsetzung des Ventils steht doch da nichts, oder habe ich jetzt Tomaten auf den Augen ?

    Gruß Felix

    @ Dieter: Danke!
     
  4. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Hallo, Felix,

    meist kommen verschiedene Defekte zusammen, wie ausgebrochene Mischluftklappen, festsitzendes Wärmetauscherventil, auf die Wärmetauscherlamellen heruntergefallene Teile der Dämmung, festsitzende Heizungszüge, etc.

    Wie schon geschrieben, sollte sich der Ventilhebel relativ leichtgängig um eine Vierteldrehung umlegen lassen. Je schwerer er geht, desto eher brechen die Klappen an der gegenüberliegenden Scharnierseite aus. Die alten Klappen hatten dort noch Kunststoffzapfen, die neueren haben stabilere Metalllager.

    Wenn du die betreffende Bedienscheibe über die volle Distanz betätigen kannst, sich dein Wärmetauscherventil aber nicht gleichzeitig um eine Vierteldrehung bewegt, ist die Mischluftklappe, welche die Kraft überträgt, am Mittellager ausgebrochen.

    Wie oben beschrieben, kannst du den kleinen Hebel am WT abschrauben und in die Gewindeöffnung eine umgedrehte Zündkerze einschrauben. Damit kannst du dann - vorsichtig - das Ventil ziehen und musst nicht die ganze Heizung demontieren. Wenn es dann doch eine aufwendigere Aktion wird, sh. Wissensdatenbank unter "Heizung überholen".

    Gruß

    Ulli
     

    Anhänge:

  5. schlüssellos

    schlüssellos Aktives Mitglied

    4. Februar 2009
    Vielen Dank, Ulli und Glückwunsch zu Deiner hervorragenden Anleitung!

    Gruß, Felix
     
  6. schlüssellos

    schlüssellos Aktives Mitglied

    4. Februar 2009
    Hallo, habe gerade eine Stunde lang versucht, den Anschlaghebel vom Vierkant abzuhebeln und aus dem Führungsschlitz zu ziehen, bin aber gescheitert.

    Welches Werkzeug nehmt Ihr dafür ? Gibt es vielleicht einen kleinen Trick, der hilft ?

    Gruß, Felix
     
  7. Eule

    Eule Aktives Mitglied

    333
    10. Februar 2005
    Heizungsventil

    Das ist mir genau so ergangen, bis ich gemerkt habe, dass man mit einem eingeschraubten "Handgriff" das Ventil vorsichtig nach unten aus dem Anschlaghebel drücken oder klopfen kann.
    Peter
     
  8. d.Hahn

    d.Hahn Aktives Mitglied Mitarbeiter Administrator

    20. November 2003
    Hallo,

    was Peter mit Handgriff meint ist sehr wichtig.
    Beim vorsichtigen schlagen kann, wenn das Ventil
    nicht mit einem Handgriff (lange Schraube mit sicherheitshalber
    einem Draht am Ende) gesichert ist, es in den Wärmetauscher fallen
    und es wird eine lange Fummelei das Ventil wieder raus zu holen.

    vG
    Detlef H.
     
  9. schlüssellos

    schlüssellos Aktives Mitglied

    4. Februar 2009
    Aha, ich habe nicht gewußt, dass ich das Ventil auch in Richtung Wärmetauscher drücken kann, um den Hebel abzubekommen.
    Danke für den Tipp, Peter und Detlef!!!
    Das werde ich heute abend gleich ausprobieren.

    Eins macht mir dann allerdings Gedanken: Wenn das Ventil sich sowohl nach oben wie unten bewegen lässt, also keinen Anschlag hat, wie lege ich denn dann beim Wiedereinsetzen die Position fest ?
    Nur anhand des Anschlaghebels und dessen Führungsschlitz?

    Gruß, Felix
     
  10. Eule

    Eule Aktives Mitglied

    333
    10. Februar 2005
    Heizungsventil

    Hallo Felix,
    Genau so!
    Peter
     
  11. saho111

    saho111 Aktives Mitglied

    705
    25. April 2005
    Hallo Felix,

    alles wieder rückwärts montieren wie du es abmontierst hat. Die kleine Schraube zieht das Ventil dann wieder in die richtige Höhe.
    Das Ventil und das Plättchen müssen nur richtigherum wieder eingesetzt werden. Ich glaube die Öffnung des Ventils zeigt nach vorne.


     
    Zuletzt bearbeitet: 14. März 2011
  12. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Wahnsinn.

    Gut, dass ich nichts wegschmeisse:tanzen:

    Gruß

    Ulli
     

    Anhänge:

  13. saho111

    saho111 Aktives Mitglied

    705
    25. April 2005
    Hallo Ulli,

    den kannst Du für kleines Geld und etwas Eigenleistung wieder in Topzustand bringen.

    Gruß, Dieter
     
  14. Ulli

    Ulli Altbenzlenker

    3. April 2004
    Hallo, Dieter,

    deshalb schlummert er auch friedlich im Regal. Ich hoffe aber trotzdem, dass es vorerst nicht nötig wird.

    Ich habe damals noch einen neuen WT für unter 300 € bekommen. Immer wieder Wahnsinn, diese Preisentwicklung. Scheint wohl ein Anzeichen dafür zu sein, dass es mit den Lagervorräten zu Ende geht.

    Gruß

    Ulli
     
  15. schlüssellos

    schlüssellos Aktives Mitglied

    4. Februar 2009
    Alles klar, danke, Dieter und Peter !

    Gruß, Felix
     
  16. mucalex

    mucalex Aktives Mitglied

    178
    16. September 2009
    Heizung getrennt li. + re.

    Hi Leute,

    komme gerade von einer kurzen Probefahrt :tanzen: durch den fönigen Münchener Süden zurück und hab nochmal die Heizungsbedienung getestet - UND - es kommt auf der Beifahrerseite eindeutig Warmluft, auch wenn der Schieber auf der Fahrerseite auf kalt ist, was ja laut Aussage mehrerer Technik-Kündiger nicht möglich ist.
    Und zwar sprechen die Regler jeweils sehr schnell an, also denke (+hoffe) ich dass alles ok ist. Wenn man von unten nach oben schaltet ist es ebenso eindeutig, auch an den kleinen Entfrosterdüsen. (Bin losgefahren und hatte auf der Fahrerseite nur kalt und dann auf der Beifahrerseite warm aufgedreht).

    Bin jetzt da technisch nicht so versiert und habe da auch noch nix zerlegt - deshalb meine Vermutung: wurde da eventl. mal was geändert? (habe einen frühen 230er - Fahrgest.Nr. zwischen 2 und 3k) Oder ist meine Heizung einzigartig :confused: :D

    Es würde sich ja auch mit der Betriebsanleitung decken, wo nix darüber steht, dass man erst auf der Fahrerseite aufdrehen muss, um dann auf der Beifahrerseite warm zu bekommen - sondern li. + re. getrennt (auf Seite 1 dieses Threads).

    Eurer Mucalex
     
  17. schlüssellos

    schlüssellos Aktives Mitglied

    4. Februar 2009
    Hallo Mucalex,

    das geht deswegen nicht, weil das Ventil des Wärmetauschers nur über die linke rote Bedienscheibe betätigt wird. Solange das Ventil zu ist, kann es auf beiden Seiten nicht warm werden.

    Wenn allerdings der WT schon erwärmt ist und Du dann mit dem linken Regler die Mischklappe links wieder schließt, kann es bei geöffneter Klappe re durchaus nur auf der Beifahrerseite warm werden, aber nur vorübergehend, bis sich der WT abgekühlt hat, der ja nach Rückstellung der linken roten Scheibe nicht mehr von Kühlwasser durchflossen wird.

    Ich hoffe, ich habe das verständlich erklärt.

    Gruß, Felix
     
  18. mucalex

    mucalex Aktives Mitglied

    178
    16. September 2009
    Heizung getrennt li. + re.

    Hi Felix,

    danke für die Erklärung, das leuchtet ein!

    LG, Mucalex
     
  19. majus

    majus mag 60er Jahre Mercedes

    992
    22. Mai 2005
    Moin,

    wenn ich das richtig verstehe, dann war der linke Regler stets auf der Zu-Stellung. Dies könnte also auch heißen, das das Ventil undicht ist oder in geöffneter Stelleung verharrt, auch wenn der linke Regler auf Zu steht.

    Dies wäre allerdins eine größere Bastelei, hoffen wir´s also nicht...

    Grüße
    Marius
     
  20. mucalex

    mucalex Aktives Mitglied

    178
    16. September 2009
    Ventil

    Hi Marius,

    Nein, bitte kein neuer Schaden!
    Aber ein guter Anlass für eine weitere Probefahrt :p, und dann gibt´s mehr darüber - hab jedoch heute keine Zeit und das Wetter wird schlecht...

    LG, Mucalex
     
Schlagworte:
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2026 - Jetzt teilnehmen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/teilnehmen