Warnblinkschalter Nachrüstung

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von oemme, 29. März 2015.

  1. oemme

    oemme Aktives Mitglied

    72
    9. Mai 2011
    Vereehrte Schrauber,
    heute habe ich den Warnblinker an meiner 05/1964 er Pagode nachgerüstet. Anhand der Vorgehensweise aus der Wissensdatenbank ein Kinderspiel (vielen Dank an den Autor dafür!):bierkrug:
    Nun zwei Fragen: Zum einen fehlt mir am Blinkerschalter das rt/bl/ws Kabel, sprich Pluspol Batterie. Kann es sein, das bei frühen Modellen der Saft anders geholt werden muß?

    Zweite Frage: Ich habe das originale Warnblinkrelais, wie in der Beschreibung eingesetzt.(aus altem /8) Alles angeschlossen, Pluspol von der Batterie fliegend überbrückt und alles funktioniert bestens. In meinem Fundus habe ich allerdings ein weiteres Relais gefunden, welches bedeutend kleiner ist, ebenfalls von Kathrein mit dem schönen runden, roten Bedienknopf, allerdings mit anderen Steckerbelegungen.
    Diese wären: 30, 30b, 49, 15. (obere Reihe) L, R, 49a, K,(untere Reihe).
    Könnte mir jemand eine Aufschlüsselung verraten wo welches Kabel hingehört?
    Vielen, vielen Dank und einen schönen Restsonntag

    Andreas
     
  2. GB

    GB Aktives Mitglied

    210
    25. März 2009
    rot/blau/weiße Leitung

    Hallo Andreas,

    freut mich, daß Dir meine Anleitung weitergeholfen hat.

    Deiner Frage,

    „fehlt mir am Blinkerschalter das rt/bl/ws Kabel, sprich Pluspol Batterie. Kann es sein, das bei frühen Modellen der Saft anders geholt werden muß?“,

    bin ich mal nachgegangen.

    In allen mir vorliegenden Schaltplänen ist diese rot/blau/weiße Leitung eingezeichnet, selbst bei frühen 230ern. Kann es sein, daß die Farben so verblaßt sind, daß Du dieses nicht erkennen konntest?

    Gruß aus dem total verregneten Sauerland

    Günter
     
  3. Bernhard R.

    Bernhard R. Aktives Mitglied

    628
    3. August 2014
    Hatte im WInter dasselbe Problem

    Hallo,
    ich habe auch mit der hervorragenden Anleitung bei mir 8/64 den Warnblinkschalter nachgerüstet. Die Kabel waren alle vorhanden, nur waren die Farben nicht so, wie in der Anleitung beschrieben. Leider habe ich mir die Änderungen nicht aufgeschrieben. (Als Newcomer lernt man hier ständig dazu - sorry)
    Es war aber recht leicht ausmessbar.
    Grüsse
     
  4. Bernhard R.

    Bernhard R. Aktives Mitglied

    628
    3. August 2014
    Belegung

    Ich hatte 31, 15 und 54 aus dem Blinkerstecker und 15, 30, L, R, 49 aus dem Verteiler, 30b kenne ich nicht.
     
  5. M127II

    M127II M127II

    21. April 2007
    aus rt/bl/we wird sw/bl/we beim 113042

    Hallo Oemme,

    Nein, das ist vorhanden im Auto.
    Das rt/bl/we Kabel liegt im Kabelbaum vorhanden, auch beim 230er. Es kommt vom Sicherungskasten, Sicherung 1 (= abgesichertes Dauerplus) und verläuft zur Steckdose (female part) für den Kombischalter (Symbol 29 im MB-Schaltplan).
    Kurioserweise wird von da an (vom Stecker Kombischalter) das Kabel dann sw/bl/we, also schwarz/blau/weis, und nicht mehr rt/bl/we. Warum das so ist weiß keiner. Das wurde erst mit dem späten Kombischalter 250 SL/spät & 280 SL wieder richtig gestellt in rt/bl/we.

    Ich würde aber empfehlen, Dauerplus wenn dann von der Steckdose (female part) von Anschluss 29 abzuzapfen und nicht vom Stecker 29 (male part) des Kombischalters. Denn letzteren muss man öfters im Pagodenleben mal abziehen wg. Wartung oder abbauen zwecks Überholung/Reparatur.

    Im Schaltbild für den 280 SL (bzw. sonstige Strichacht) ist auch gut dargestellt, dass das Dauerplus für das Warnblinkrelais nicht vom Stecker Kombischalter herkommt sondern direkt von der Sicherungsdose.

    Good luck!

    Achim
    (Kabelstrippenzeichner)
     
  6. M127II

    M127II M127II

    21. April 2007
    Original Strichacht-Warnblinkrelais 0 335 240 002

    Hallo Oemme (Andreas),


    Hallo Oemme (Andreas),

    nein.
    Mein dringender Rat: lass es.:banane::banane:
    Diese alten Relais aus den Zeiten vor dem Strichacht-Relais sind nur "painful", also Krampf.
    Nimm das von Günter empfohlene Strichacht-Relais mit der Bosch-Nr. 0 335 240 002 oder das gleiche als Anhänger-Blinkrelais 0 335 240 003.

    Die tun's gut, treiben auch 21 Watt-Birnen vernünftig an und solltest Du irgendwann mal auf Anhängerkupplung nachrüsten wollen, dann brauchst Du nichts mehr in der Autoelektrik nach- oder umzurüsten.
    Aber wenn Du keine AHK haben willst, dann genügt das 0 335 240 002.
    Es gibt von dem Relais auch noch irgend so einen Bosch-Vorläufer, bei dem keine Warnblink-Kontrollleuchte im Zugschalter vorhanden ist, ansonten aber gleich ist. Ja, hmm, ich sehe darin keinen Vorteil.
    Nimm das originale /8-Relais und gut ist und Du wirst nie wieder Probleme haben mit dem Warnblinken.
    Alles andere, also Original-Runddosen-Dreikontakt-Relais belassen und separates Warnblinkrelais nachrüsten - am besten noch Aftermaket - macht auf die Dauer nur Schwierigkeiten. Keine original MB (bz.w Kostal) Anschlusskupplungen, sondern Flachstecker oder sonstiges Gefrickel, 18 W und 21 W-Birnen-Antrieb durcheinander, etc. Ich habe bei 2 SL-Kollegen dieses Aftermarket-Zeugs gesehen - mit Problemen. My 2 :2cent::2cent:: lass es.


    Good luck

    Achim

    (Boschblinkrelaisfan)
     
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen