Warnblinrelais 230 US Version bj.65 probleme

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von frizd, 26. Juni 2017.

  1. frizd

    frizd Neues Mitglied

    3
    7. Juni 2017
    hallo zusammen

    ich habe probleme mit Warnblinkrelais, keine funktion (Relais kein oginal von Bosch )
    in der Wissensdatenbank habe ich die Anleitung durchgelesen und sowohl einmal mit dem 3-poligem Blinkgeber parallel angeschlossen einmal gesteck einmal abgezogen :(

    mit gestecktem Blinkgeber ohne zündung an, keine funktion, zündung an normales blinken links rechts
    ohne gestecktem Blinkgeber mit zündung an, keine funktion der Blinker

    vielleicht hat jemand einen guten Tipp, Danke im vorraus

    mfg.frizd
     
  2. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    230SL US-Version Bj.65

    Hallo ?,

    der 230SL hatte auch in der US Version 1965 in der Serie keinen Warnblinker.
    Der wurde also irgendwann nachgerüstet. Ein Zulassung in Deutschland ist ja nur mit der Warnblinkanlage möglich.
    Solche Teile gab, bzw. gibt es von Bosch, Hella und anderen Anbietern.


    • Hat die Warnblinkanlage bisher funktioniert? Dann kann man technische Fehler suchen.
    • Wenn das unbekannt ist, sollte auch die Anschaltung des Warnblinkgebers im Auto geprüft werden.

    Grüße

    norbert
     
    Zuletzt bearbeitet: 27. Juni 2017
  3. frizd

    frizd Neues Mitglied

    3
    7. Juni 2017
    hallo Norbert

    das Fzg wurde mit warnblikerrelais nachgerüstet, aber die Warnblinkanlage blink wie eine Stroboskoplampe :( Ich habe es selber noch mal geprüft, war n.i.O ich habe allles dann so angeklemmt wie in der Anleitung aus der Wissensdatenbank mit dem kleinen unterschied dass ich keinen orginalen warnblinkschalter hatte sondern den der am Fzg. dabei war.



    muss ich jetzt zwiengend den orginalen Warnblikschalter verbauen ?
     
  4. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    230SL US-Version Bj.65

    ........

    Wenn du die Anschaltung entsprechend des Stromlaufplanes von >GB< gemacht hast, muß natürlich auch der einzubauende Warnblinkgeber dem Spezifikationen dem dort verwendeten entsprechen.
    >>Also der neue Warnblinkgeber ersetzt auch den normalen Blinkgeber wie bei GB

    Die genannten Anschlußnummern sind für Fahrzeuge genormt, also müßte der Warnblinkgeber die gleichen Kontaktkennzeichnungen haben. Der Hersteller ist Nebensächlich.

    Aber auch wichtig: 12V, nicht ggf. 24V!

    Der Warnblinkgeber sollte auch angeben welche Leistung (in Watt) die vier Blinkglühlampen haben dürfen. Beim 230SL haben diese 4x18Watt=72Watt

    Grüße

    norbert
     

    Anhänge:

    Zuletzt bearbeitet: 28. Juni 2017
  5. GB

    GB Aktives Mitglied

    210
    25. März 2009
    Blinkfrequenz

    Hallo Norbert,

    ja, die angegebene Leistung der Glühlampen kann sich deutlich auf die Blinkfrequenz auswirken.

    Gruß aus dem Sauerland

    Günter
     
  6. frizd

    frizd Neues Mitglied

    3
    7. Juni 2017
    hallo Günter

    ich weiss es nicht ob das Warnblinkrelais für 18Watt oder 21 Watt ausgelegt ist. Laut der Schaltung die angehängt ist habe ich auch das so verkabelt.
    hinten links 18Watt rechts 21 Watt vorn konnte ich das noch nicht prüfen.

    ich muss noch sagen das ohne das orginale Blikrelais bei zündung die normale blinkanlage nicht funktioniert.

    bei gestektem Relais gehen die blinker normal Warnblinker Stroboskoplicht:mad:

    ist es zwigend überall 18 Watt zu vebauen oder kann ich überall 21Watt nehemen ?

    mfg.frizd
     
  7. lowin

    lowin Aktives Mitglied

    18. April 2004
    230SL US-Version Bj.65

    Hallo?,

    Ist das sichergestellt:

    Die genannten Anschlußnummern sind für Fahrzeuge genormt, also müßte der Warnblinkgeber die gleichen Kontaktkennzeichnungen haben.

    Weiterhin haben die
    4 Blinkglühleuchten unverbastelt jeweils 18Watt. Für diesern normalen W113 Wert ist der Serienblinkgeber, aber auch ein
    einzubauender neuer Warnblinkgeben eingerichtet.

    Ohne ein Stromlaufplan des jetzt eingebauten unbekannten Gerätes macht es keinen Sinn sich weiter Gedanken zu machen.

    Grüße

    norbert
     
  8. GB

    GB Aktives Mitglied

    210
    25. März 2009
    Hallo Norbert,

    da muß ich Dir Recht geben. Bei so einem Durcheinander ist eine Ferndiagnose nicht sinnvoll, genauso wie eine Anrede, wenn man den Namen des Gegenüber nicht kennt.

    Gruß aus dem Sauerland
    Günter

    Gesendet von meinem SM-G800F mit Tapatalk
     
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen