Wasserpumpe 230 SL

Dieses Thema im Forum "Technik - Motor, Getriebe und Fahrwerk" wurde erstellt von Ponton 220 S Coupe, 7. Februar 2023.

  1. Ponton 220 S Coupe

    Ponton 220 S Coupe Aktives Mitglied

    259
    18. Juli 2011
    Guten Morgen allerseits,
    heute habe ich eine Frage zur Wasserpumpe bei meinem 230 SL.
    Habe mir beim Freundlichen eine neue Wasserpumpe gekauft. Im Zuge des Einbaus habe ich zwei Löcher bemerkt und ich möchte gerne wissen was sie für eine Funktion haben. Meine alte Pumpe hatte keine Öffnungen.
    Die Löcher haben kein Gewinde.
    Besten Dank im Voraus und LG
    Thomas
     

    Anhänge:

  2. kdskw

    kdskw Aktives Mitglied

    550
    18. März 2014
    Also ich kenne solche Löcher als Ablauf, wenn die Pumpe undicht wird. Dann sollte die aber so eingebaut sein, das ein Loch unten ist. So merkt man das Leck nicht erst wenn es zum hinteren Lager raus kommt.
    Viele Grüße Klaus
     
    Bueschelhof und Ponton 220 S Coupe gefällt das.
  3. MartinK

    MartinK schraubt hemdsärmelig

    19. Mai 2012
    Hei, die Pumpe ist leider verdreht eingebaut und zur Papierdichtung kommt keine Dichtmasse dazu. Ferner hast du glaube ich die Scheibe zwischen Pumpengehäuse und Motorblock oben vergessen, jedenfalls sieht man sie nicht und die Scheibe auf der Schraube ist viel zu groß. Schau besser nochmal in die Zeichnungen und ins WHB. Gruß, Martin
     
    Bueschelhof, Ponton 220 S Coupe und Sead gefällt das.
  4. Ponton 220 S Coupe

    Ponton 220 S Coupe Aktives Mitglied

    259
    18. Juli 2011
    Vielen Dank ihr Lieben,
    dann muss ich wohl nochmal ran.
    Martin, mit verdreht meinst du auch wie Klaus geschrieben hat, Loch nach unten?!
    Oben die Scheibe kommt noch rein, habe ich noch nicht fest gemacht. Hat die Scheibe eine bestimmte Stärke?
    LG Thomas
     
  5. MartinK

    MartinK schraubt hemdsärmelig

    19. Mai 2012
    Das blau eingekreiste Loch muss nach unten. Ich rate dringend, die passende Literatur zum Zusammenbauen zu besitzen und zu benutzen! Gruß, Martin
     
  6. Cephyr

    Cephyr Aktives Mitglied

    733
    13. März 2007
    Moin Thomas,

    diese güldene Scheibe zwischen Motorblock und WaPu Gehäuse meint MartinK. Die Pumpe wir so eingebaut wie auf dem zweiten Foto an dem ausgebauten Motor zu sehen ist.

    Grüße
    Ingo

    Wapu Gehäuse.jpg

    Wapu .JPG
     
    Sinan und Ponton 220 S Coupe gefällt das.
  7. Ponton 220 S Coupe

    Ponton 220 S Coupe Aktives Mitglied

    259
    18. Juli 2011
    Super vielen Dank Ingo.
    Mit eurer Hilfe werde ich es hinbekommen.
    Was mich nur wundert ist, dass das nur mit der Papierdichtung dicht ist. Aber wenn Martin das so schreibt ist das so.
    Vielen lieben Dank euch allen
    Thomas
     
    goldhamme_rulez gefällt das.
  8. WRe

    WRe Aktives Mitglied

    14. April 2009
    Hallo,
    alle neueren Wasserpumpen haben ein Loch oder zwei. Das Loch wird als "Tränenloch" bezeichnet.
    Das Leckloch hat mehrere Funktionen:
    In erster Linie erkennt man, wenn die Pumpe undicht wird, d.h. die Dichtung in der Pumpe versagt. Die Öffnung ermöglicht auch, dass Kühlmittel aus dem Pumpengehäuse austreten kann, anstatt an den Dichtungen vorbeigedrückt zu werden, um die Lager zu verunreinigen. Auch überschüssiges Schmiermittel von den Pumpenlagern kann aus dem Gehäuse entweichen ohne das es ins Kühlmittel gelangt.
    https://www.ms-motorservice.de/technipedia/post/kuehlmittel-aussen-an-der-wasserpumpe/

    Ich habe beim Wechsel meiner Wasserpumpe die Fläche am Motor sehr gut gereinigt und trotzdem dann noch dünn Hylomar aufgetragen. Bis heute ist alles dicht.
    ...WRe
     
    Zuletzt bearbeitet: 7. Februar 2023
    Ponton 220 S Coupe gefällt das.
  9. MartinK

    MartinK schraubt hemdsärmelig

    19. Mai 2012
    Hallo, die Papierdichtung wird auf der Pumpenseite sehr sicher funktionieren, weil es eine neue und standardisierte Dichtfläche für Papier ist. Je nach Beschaffenheit des Pumpengehäuses kann es bei Korrosionsmarken auf der Gehäuseseite Probleme machen. Dann könnte man eine hauchdünne Schicht Paste auftragen. Ich selbst bevorzuge Reinzoplast, das bildet keine Schichtdicke, presst sich also aus. Und es ist abwischbar. Das Gehäuse kann man damit hauchdünnst einstreichen, dass es gerade leicht speckig wirkt und die eventuellen Poren gefüllt sind. Quillt Dichtmasse heraus, dann war es zu viel, denn du musst wissen, dass in aller Regel die gleiche Menge Material auch nach Innen drückt und da so eine Wurst bildet.

    Die Scheibe hat die Nummer A1802030780, Ersetzt durch A6219900340 ab Motor 10-005366 und 12-000987.

    Gruß, Martin
     
    Zuletzt bearbeitet: 8. Februar 2023
  10. Ponton 220 S Coupe

    Ponton 220 S Coupe Aktives Mitglied

    259
    18. Juli 2011
    Vielen Dank Martin für die gute Information.
    LG Thomas
     
  11. Sinan

    Sinan Aktives Mitglied

    23. November 2004
    Als Dicht"masse" nehme ich hier, wie auch damals das Werk, gerne Hylomar.
    Das andere war Curil T2 und ähnliche, die wären hier aber nicht meine Wahl.
    Kleiner Gag, meine Hylomar Tuben sind noch aus den 80ern und ich verwende die immer noch,
    die Tube riecht wie eh und je und 15min. Wartezeit sind es auch noch bis die Lösungsmittel verflogen sind.
     
    MB-doc und Ponton 220 S Coupe gefällt das.
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.