Guten Tag, ich habe eine Frage wegen einer Vierfach-Doppelvergaseranlage Weber IDF 40. Im Prinzip handelt es sich ja um eine achtfach Einzeldrosselklappenanlage, wobei immer zwei Drosselklappen je Doppelvergaser auf einer Welle sitzen und gemeinsam betätigt werden. Ich kriege sieben Drosselklappen per Luftmassenmesser / Vaccuumeter sehr gut übereinander und die Abgaswerte lassen sich mittels der Gemischregulierschraube nivellieren sodass man von einem Gleichlauf sprechen kann. Ich habe in jedem Abgaskanal des Fächerkrümmers eine Messstelle, so dass ich jeden Zylinder einzeln einregulieren kann. Der Vergaserkanal #8 saugt deutlich weniger Luft. Der CO lässt sich aber auch passend einstellen. Es gibt neben der Gemischregulierschraube eine gekonterte Luftregulierschraube (Air Bypass). Ist die geeignet, den Luftdurchsatz zu erhöhen, damit der Saugstrom angehoben werden kann? Kann mir jemand ein Handbuch für Weber IDF schicken oder ausliehen? Liebe Grüße, Martin
Hallo, da hast du dir was vorgenommen. An einem V8 ist das ein reines Geduldsspiel und sehr zeitaufwändig. Ich kenne das Spiel so: Vor.: Korrekt eingestellte Zündung 1. Mit einem Lufmassenmesser den Luftdurchlass jeder einzelnen Drosselklappe messen. Gleichgewicht zwischen den vorderen und hinteren Zylindern mit der Leerlaufschraube ("Federschraube rund") herstellen. 2. Der Luftdurchlass jeder einzelnen Drosselklappe wird dann mit der Belüftungsschraube ("Konterschraube") eingestellt und synchronisiert. 3. Danach wird das Leerlaufgemisch über die Einstellschraube ("Federschraube eckig") eingestellt, damit jeder Zylinder das gleiche Luft-Benzin-Gemisch erhält. Hierbei ist erst die enstprechende Grundeinstellung herzustellen, z.B. ganz reindrehen und 3 Umdrehungen wieder raus. Danach nach Gehör den "besten Drehzahllauf" suchen (1/4 - 1/2 Umdrehungen verändern). Kennst du diesen Direkt-Link zu einem 94MB Weber WHB: http://forum.ellum.ch/hellboy/Weber Vergaser - Werkstatthandbuch.pdf ? Viel Spaß und vor allem Geduld! ...Wolfgang
Hallo Wolfgang, ich habe das Spiel mit den acht Brennräumen schon einige Male gemacht. Im Prinzip zu Beginn jeder Saison. Das klappt auch alles ganz wunderbar. Nur wusste ich nicht ganz genau ob man an der gekonterten Schraube drehen darf. Aber das muss man wohl, wenn ein Vergaser im Leerlauf spürbar weniger Luftdurchsatz hat, das wirkt sich nämlich im Betrieb bis etwa 4000 Upm. auf den gesamten Verbrennungsvorgang aus. Bislang fange ich immer so an: - Zündung richtig stellen. - Gestänge ab. - Leerlaufschraube ganz raus, dann auf Kontakt mit der Drosselklappenwelle und eine volle Umdrehung auf. - Motor starten. - hier beginnt mein Fehler: ich habe mit der Leerlaufschraube, also mit der Öffnung der Drosselklappe den Luftmassenstrom eingestellt und nicht mit der gekonterten Bypassschraube. Dadurch habe ich die Unterschiede im Luftstrom innerhalb eines Vergasers nie beseitigt bekommen. - mit CO-Tester Abgas für jeden Zylinder mit der Gemischregulierschraube einstellen. Dann wenn man an Zylinder 8 angekommen ist, dann alle noch mal testen, nachregulieren und nochmals alle durch. Das dauert einen Vormittag und 20 Liter Benzin. - Leerlauf hochschrauben auf Sollwert. In der Werkstatt kostet das jedes mal 600 Euro, wenn man das machen lässt. Ich werde jetzt anders vorgehen. Drosselklappe per Leerlaufschraube eine volle Umdrehung öffnen. Drosselklappenspalt messen. Einregulieren des Luftmassenstromes per gekonterter Luftregulierschrschraube. Dann CO und so weiter. Detlef : dein Hilfeangebot ist klasse, ich freue mich. Wolfgang: danke für das Dokument. Leider ist das Beispiel für die Einstellung vom DCOE und nicht vom IDF, aber die Funktionsweise ist toll erklärt. Danke, wenn noch jemand was dazu weiß. Immer noch antworten. Ich glaube einige Pagodisten haben noch einen 911 mit IDF und da geht das ja ähnlich. Danke, Martin