Weißwandreifen aus Ungarn - lieber nicht

Dieses Thema im Forum "Allgemeines - Innenraum, Pflege und Wartung" wurde erstellt von VolkerC, 4. März 2011.

  1. VolkerC

    VolkerC 280SE Cab 68, 450SL 73

    139
    7. Januar 2010
    Da ich im letzten Jahr bei www.weisswandreifen.hu Herrn Joszef Nagy auf Empfehlung aus einem anderen Forum Weißwandreifen gekauft habe, möchte ich Euch davor warnen, meinem Beispiel zu folgen.

    Für mein W111 Cabrio habe ich vier Reifen Vredestein Sprint Classic 185 HR 14 mit 4cm Weißwandringen in Absprache mit Hern Joszef bestellt. Vor der Bestellung ging die Kommunikation auch ganz flott. Lieferzeit sollten 15 Tage nach Bezahlung sein. Also am 1. Juni bestellt, eigentlich wollte ich mit dem frisch importierten Auto eine Rallye am 4.Juli fahren - sollte kein Problem sein. Bezahlung war mit Paypal. Es wurde Ende Juni und die Reifen kamen nicht und Herr Joszef reagierte 2 Wochen lang nicht auf meine Nachfragen. Nach der Vermutung, einem Betrüger aufgesessen zu sein, habe ich Anfang Juli den Paypal Käuferschutz beantragt. Siehe da, auf einmal kann Herr Joszef wieder antworten. Um einer Rückzahlung des Geldes zu entgehen, liefert er mir die 4 Reifen bis Ende Juli. Die Reifen sind neu und die 4 cm Weißwandringe drauf, sieht auch soweit gut aus bis auf die nicht verschliffenen Ränder.
    Leider konnte ich die Reifen erst im November aufziehen lassen und erstmals 50 km probefahren. Dabei lösen sich die Weißwandringe von den Reifen teilweise ab. Also moniere ich das bei Herrn Joszef - wochenlang keine Reaktion. Nach Erinnerung und Androhung von Klage meldet er sich am 14.12. und gelobt einen Lösungsvorschlag - der ist nie gekommen.
    Es ist klar, es droht Lebensgefahr für Passanten. Klage in Ungarn scheint mir sehr aufwändig, deshalb habe ich jetzt die Weißwandringe von Hand (!) von den Reifen abgezogen. Dabei habe ich festgestellt, dass die Ringe nicht etwa ordnungsgemäß aufvulkanisiert und die Reifen vorher angeraut waren. Nein, die Ringe waren nur mit Gummilösung aufgeklebt und auch das nur mit ein paar Tropfen am Rand. Deshalb sind sie ja auch schon bei der ersten Ausfahrt abgegangen (s. Photos anbei). Mein Schaden sind jetzt die zu teuer bezahlten Reifen (280 Euro mehr als nackte Reifen hier) und das erneute Auswuchten und Umdrehen der Reifen mit den wenigen Kleberesten nach innen, schätzungsweise nochmals 60 Euro. Meine Emfehlung ist klar: Kauft nicht solch bodenlos mangelhafte Arbeit aus Ungarn, auch wenn der Preis verlockend aussieht und Herr Joszef vor dem Kauf prompt auf jede Nachfrage reagiert. Nach dem Kauf taucht er ab und Ihr habt den Ärger.

    Volker
     

    Anhänge:

  2. joepagode

    joepagode vulgo "250sl"

    21. April 2004
    Volker, wir können uns bei dir für diesen Bericht nur herzlich bedanken!

    Auch wenn du nun den Schaden davongetragen hast und man aus Deinen Zeilen nur erahnen kann, dass Du ein scharfes Messer zwischen den Zähnen hast und Dein Ärger riesengroß sein muss, denkst du an möglicherweise nach Dir Betroffene - das ehrt Dich sehr! Ich benötige für die kommende Saison auch neue Reifen für meinen 111er und bin auch schon auf diese Adresse gestoßen..... Zumindest mich hast Du bereits vor einem Fehler bewahrt.

    Bei Deinem nächsten Münchenaufenthalt ist dir eine gute Brotzeit sicher:bierkrug: Nochmals danke für Deine Offenheit, auch wenn das gar nicht gut ist für Herrn Nagy in Hungaria - J:)E
     
  3. tobi70

    tobi70 Aktives Mitglied

    762
    12. Mai 2010
    Hallo,

    das ist wirklich verdammt ärgerlich. Aber mal ganz ehrlich - warum kauft ihr denn auch Reifen in Ungarn?
    Ein 111er Cabrio ist so ein tolles und teures Auto da kann ich doch auch einen Satz schöne Weißwandreifen von einem deutschen Händler draufmachen.
    Habe auf meinem Coupé Maxxis-Reifen drauf. SInd zwar keine Premiumreifen, aber um bei trockener Straßen zu fahren sind sie echt richtig gut und sind gar nicht so teuer (genau weiß ich es nicht, waren beim Kauf schon montiert).

    Aber totzdem danke für die Erfahrungen, dann ist jeder gewarnt - danke.

    Gruß Tobi
     
  4. VolkerC

    VolkerC 280SE Cab 68, 450SL 73

    139
    7. Januar 2010
    Nun ja, ich hatte halt eine persönliche Empfehlung, die mich glauben ließ, dass die Qualität in Ordnung sei.

    Damals wusste ich noch nicht, wie aufwändig die Herstellung ist: Aufrauen und Einschleifen des Untergrunds im Reifen, Aufbringen des Rings und Aufvulkanisieren unter Hitze vollflächig. Danach Verschleifen der Ränder.

    Und ja man bekommt immer die Nachfrage, wieso man so blöd sein konnte, einen solchen Lieferanten zu wählen. Aber ich war der Meinung, dass kein weiterer darauf hereinfallen sollte.

    Volker
     
Müller Classic Motors
  1. Diese Seite verwendet Cookies, um Inhalte zu personalisieren, diese deiner Erfahrung anzupassen und dich nach der Registrierung angemeldet zu halten.
    Wenn du dich weiterhin auf dieser Seite aufhältst, akzeptierst du unseren Einsatz von Cookies.
  2. Pagodenkalender 2025 - Jetzt vorbestellen:
    Alle Informationen unter pagodenkalender.de/vorbestellen